Essen-Südviertel. Im Essener Südviertel gibt es eine neue Mobilstation der Ruhrbahn. Dort kann man zum Beispiel Carsharing nutzen und Fahrräder ausleihen.

An der Kronprinzenstraße hat die sechste Mobilstation in Essen eröffnet. Zum Start kamen der Bezirksbürgermeister im Stadtbezirk I, Peter Valerius, Simone Raskob (Umwelt-, Verkehr- und Sportdezernentin der Stadt Essen) und Michael Feller (Geschäftsführer der Ruhrbahn) zusammen, um bei Fahrgästen für den Nahverkehrsknotenpunkt zu werben.

„Ich bin froh, dass es gelungen ist, im baulich hochverdichteten Südviertel einen weiteren attraktiven Dreh- und Angelpunkt für umweltfreundliche Mobilität gefunden zu haben“, sagt Peter Valerius, dessen Bezirksvertretung den Ausbau mit 10.000 Euro unterstützt hat. Die Mobilstation Kronprinzenstraße befindet sich an der großen Kreuzung Gutenberg- und Kronprinzenstraße.

Neue Essener Mobilstation bietet Carsharing, Leihfahrräder und Radabstellplätze

Sie ist ausgestattet mit zwei Carsharing-Stellplätzen und acht Leihfahrrädern der Firma Metropolradruhr. Außerdem stehen acht Radabstellplätze zur Verfügung und in unmittelbarer Nähe befindet sich eine Abstellfläche für E-Scooter. Vor Ort macht eine große, blaue Stele mit grünem „M“ auf das Angebot der Ruhrbahn und ihrer Kooperationspartner aufmerksam. An der barrierefrei ausgebauten Haltestelle Kronprinzenstraße verkehren zwei Straßenbahnlinien (Ringlinie 101/106 und Linie 105), die Buslinien 154 und 155 sowie eine Nachtexpress-Linie.

„Der ÖPNV bietet gerade hier im Südviertel ein sehr gutes Mobilitätsangebot. Ergänzt wird es durch Leihfahrräder, Carsharing und auch das eigene Fahrrad“, erklärt Simone Raskob. Die Verknüpfung der verschiedenen Angebote an den Mobilstationen bringe die Verkehrswende weiter voran und sei ein wichtiger Baustein für mehr Nachhaltigkeit in Essen. Die anderen fünf Mobilstationen befinden sich am Essener Landgericht, an den Bahnhöfen Steele und Kupferdreh sowie an den Haltestellen Florastraße und Parkfriedhof.

Alle Angebote der Mobilstation sind unter anderem in der Ruhrbahn-App ZÄPP (für Android und iOs) zu finden. Dort gibt es dafür einen eigenen Icon.