Duisburg,. Dem MSV Duisburg fehlen für die Zweitliga-Lizenz noch Millionen. Eines der Hauptprobleme: die hohe Stadionmiete von fünf Millionen Euro. Um den Verein längerfristig zu retten, soll bei der Stadt ein Erwerb über die hundertprozentige Stadttocher DVV bereits durchgerechnet worden sein. Das Thema ist jedoch politisch brisant.

Das Dilemma des MSV Duisburg zum Ende einer jeden Saison ist bekannt: Für die Zweitliga-Lizenz fehlen noch Millionen. Geld muss her und zwar möglichst schnell. Bis zum 23. Mai muss der Verein die Bedingungen der Deutschen Fußball Liga (DFL) erfüllen. Eines der Hauptprobleme für die schwierige Finanzlage ist nach wie vor die hohe Stadionmiete von fünf Millionen Euro. MSV-Geschäftsführer Roland Kentsch forderte am Donnerstag auf der Jahreshauptversammlung eine langfristige Lösung. Nach NRZ-Informationen werden hinter den Kulissen verschiedene Szenarien durchgespielt. Eine Überlegung, zu der es bereits erste Gespräche gegeben haben soll: Die Duisburger Verkehrs- und Versorgungsgesellschaft (DVV) kauft die MSV-Arena.

Indirekt würde die Kommune damit Eigentümer des Stadions: Die DVV, unter der die Stadtwerke und die Verkehrsbetriebe firmieren, ist eine hundertprozentige und zugleich die mächtigste Tochtergesellschaft der Stadt.

Stadt ist Erbpachtgeber

Das Szenario soll bereits durchkalkuliert und im kleinen Kreis diskutiert worden sein. Je nachdem wie man rechnet, soll der Deal offenbar für die DVV nicht zwangsweise ein Verlustgeschäft bedeuten, selbst wenn der MSV künftig deutlich weniger Miete zahlen würde. Zumindest nicht, wenn auch die Anteilseigner der Stadionprojekt GmbH mitspielen und Einbußen hinnehmen würden.

Auch interessant

Fraglich ist dabei nicht nur der Preis. Der tatsächliche Wert der Arena bemisst sich nicht allein nach Baukosten und Restschuld, sondern hängt vor allem von der Refinanzierungschance ab. Basis jeglicher Kalkulation ist ein Verein als einziger Arena-Nutzer, bei dem am Ende jeder Spielrunde neben der Lizenz-Verweigerung auch der Weg zum Insolvenzverwalter möglich erscheint. Verabschiedet sich der MSV aus dem Profi-Fußball, ist die Arena ohne Nutzungsaussichten quasi wertlos.

Pleite würde Kettenreaktion auslösen

So führt die Situation die Geldgeber und Eigner vielmehr zu einer Frage der Abwägung: Rutscht der MSV in die Pleite oder in tiefere Ligen, droht eine Kettenreaktion. Die Arena steht leer, den Stadion-Eignern, Banken und Kreditgebern – auch städtischen – droht der Totalverlust, im Zweifel könnte der Bau sogar an die Stadt als Erbpachtgeber des Grundstücks zurückfallen, die Kommune müsste dann ohnehin für die Unterhaltung aufkommen. Die öffentliche Hand wäre auch auf anderer Ebene betroffen: Das Land NRW hat beim Stadion-Ausbau eine Ausfallbürgschaft über 80 Prozent der langfristigen Kredite übernommen.

Zahlen & Fakten zum MSV-Stadion

Das ehemalige Wedaustadion wurde 2004 neu gebaut, heißt seit 2010 Schauinsland-Reisen-Arena und bietet 31.500 Plätze.

Eigentümer ist die MSV Duisburg Stadionprojekt GmbH & Co. KG. Hauptgesellschafter sind die Hellmich-Baugesellschaft, die Duisburger Baugesellschaft der Gebag sowie die Hövelmann-Gruppe (Rheinfells/Sinalco).

Die damaligen Baukosten betrugen rund 43 Millionen Euro.

Im letzten Jahresabschluss, den die Stadionprojekt GmbH veröffentlicht hat, ist der Buchwert des Stadions mit rund 28,4 Mio Euro angegeben. Die Kreditlast ist mit rund 19 Mio Euro vermerkt. Hauptkreditgeber ist die HSH Nordbank.

Die Buchgrundschuld ist über das Erbbaurecht am Grundstück in Höhe von 28 Millionen Euro belastet. Das Land hat eine Ausfallbürgschaft in Höhe von 80 Prozent der bis 2019 laufenden Langzeitkredite übernommen.

Der Deal ist aber vor allem politisch hochbrisant: Greift die DVV als verlängerter Arm der Stadt dem MSV unter die Arme, stellt sich automatisch die Frage, warum Bürger mit ihren Steuergeldern den Profi-Fußball subventionieren sollen. Erst Ende 2012 musste die Stadt stolze 20 Mio Euro in die Restrukturierung der Stadtwerke pumpen und weitere 10 Mio Euro Verlust des DVV-Gesamtkonzerns auffangen. Bei einem Stadionkauf könnten sich zudem nicht nur Stromkunden fragen, warum sie den Duisburger Bundesliga-Fußball mitfinanzieren. Auch die 1500 Stadtwerke-Mitarbeiter würden sich wundern, warum ihr Unternehmen erst 100 Stellen abbauen muss und dann wenige Monate später ein Fußballstadion kauft.

Für den Kauf wäre vermutlich ein Beschluss des Gesellschafters der DVV nötig, sprich:

Stadt beim MSV Duisburg stärker engagiert als bekannt 

Der Rat der Stadt müsste zustimmen. Angesichts der bevorstehenden Bundestags- und Kommunal-Wahlen in diesem und dem nächsten Jahr ist fraglich, wie die Parteien zu einer solchen Frage stehen. Bereits Ende 2012 erklärte OB Sören Link gegenüber der NRZ, er würde dem MSV helfen, wenn er könne, allerdings nicht mit städtischem Geld, das wäre wegen der Haushaltslage unmöglich. Zu der Frage, ob er inzwischen seine Meinung geändert habe, oder sich als DVV-Aufsichtsratschef einen derartigen finanziellen Einstieg des Konzerns vorstellen könnte, ließ Sören Link nur ausrichten: „Kein Kommentar“.

Auch interessant

Und auch bei der DVV hält man sich zurück: „Wenn ein solches Vorhaben von unseren Gesellschaftern gewünscht wäre, müsste der Aufsichtsrat das Thema aufgreifen“, sagt DVV-Konzernsprecher Torsten Hiermann. Weder beschäftige sich der Aufsichtsrat derzeit damit, noch gebe es entsprechenden Planungen.

Darlehen von Stadttöchtern

Andererseits ist die Stadt mit ihren Tochtergesellschaften bereits viel stärker beim MSV engagiert als gemeinhin bekannt: Nicht nur durch Zuschüsse beim Stadionbau oder mit der Miete von Logen und Sponsorverträgen, sondern auch mit direkten Finanzhilfen. Auf mehr als eine Million Euro sollen sich alleine die Tilgungsbeträge von Darlehen der Stadtwerke und der Wirtschaftsbetriebe für zwei Spielzeiten summieren, die jetzt gestundet werden sollen.

Das verdienen die Manager der Stadt Duisburg

Als Geschäftsführer des Immobilien-Managements ist Uwe Rohde der
Als Geschäftsführer des Immobilien-Managements ist Uwe Rohde der "Geringverdiener" unter den Chefs städtischer Gesellschaften. © Stephan Eickershoff
Rohde, dessen Gesellschaft für alle städtischen Gebäude - etwa die Mercatorhalle - zuständig ist (hier zu sehen während einer Begehung nach bekanntwerden der Baumängel) erhält im Jahr 116.000 Euro Lohn. Sein Gehalt ist im Vergleich zum Vorjahr gleich geblieben.
Rohde, dessen Gesellschaft für alle städtischen Gebäude - etwa die Mercatorhalle - zuständig ist (hier zu sehen während einer Begehung nach bekanntwerden der Baumängel) erhält im Jahr 116.000 Euro Lohn. Sein Gehalt ist im Vergleich zum Vorjahr gleich geblieben. © Stephan Eickershoff
Uwe Gerste (Mitte) ist Chef der Duisburger Marketing GmbH. Unter den Geschäftsführern städtischer Gesellschaften liegt er mit seinem Lohnstreifen ebenfalls am unteren Ende der Gehaltsskala. Hier ist er zu sehen mit Astrid Preiß und Maik Ulbrich bei der Vorstellung der Segway-Touren durch die Stadt.
Uwe Gerste (Mitte) ist Chef der Duisburger Marketing GmbH. Unter den Geschäftsführern städtischer Gesellschaften liegt er mit seinem Lohnstreifen ebenfalls am unteren Ende der Gehaltsskala. Hier ist er zu sehen mit Astrid Preiß und Maik Ulbrich bei der Vorstellung der Segway-Touren durch die Stadt. © Udo Milbret
Gerste hatte im vergangenen Jahr 121.649,24 Euro in der Lohntüte. Im Vergleich zum Jahr 2010  konnte er sich trotzdem über eine Gehaltserhöhung von 10.733,24 Euro freuen Hier im Bild mit Christian Krap.
Gerste hatte im vergangenen Jahr 121.649,24 Euro in der Lohntüte. Im Vergleich zum Jahr 2010 konnte er sich trotzdem über eine Gehaltserhöhung von 10.733,24 Euro freuen Hier im Bild mit Christian Krap. © Tanja Pickartz
Nummer 3 in dieser Liste Peter Joppa, der beim Frischekontor Duisburg das Sagen hat. Sein Unternehmens bewirtschaftet das Fleischzentrum in Meiderich, den Großmarkt in Kaßlerfeld, die Wochenmärkte und organisiert auch den Marina-Markt am Innenhafen.
Nummer 3 in dieser Liste Peter Joppa, der beim Frischekontor Duisburg das Sagen hat. Sein Unternehmens bewirtschaftet das Fleischzentrum in Meiderich, den Großmarkt in Kaßlerfeld, die Wochenmärkte und organisiert auch den Marina-Markt am Innenhafen. © NRZ
Joppa verdiente im Vergleich zu 2010 im vergangenen Jahr etwas weniger, nämlich 1200,30 Euro. Mit Erfolgsprämie kam er 2011 auf genau 131.693,70 Euro.
Joppa verdiente im Vergleich zu 2010 im vergangenen Jahr etwas weniger, nämlich 1200,30 Euro. Mit Erfolgsprämie kam er 2011 auf genau 131.693,70 Euro. © Friedhelm Geinowski
Knapp darüber liegt das Grundgehalt des neuen Oberbürgermeisters Sören Link. Ihm steht (bei hochgerechnet 12 Monatsgehältern) ein Grundgehalt von 133.121,52 Euro zu.
Knapp darüber liegt das Grundgehalt des neuen Oberbürgermeisters Sören Link. Ihm steht (bei hochgerechnet 12 Monatsgehältern) ein Grundgehalt von 133.121,52 Euro zu. © Gerd Wallhorn
Als Oberbürgermeister sitzt Link auch in den Aufsichtsräten der städtischen Gesellschaften. Das bringt auch noch einmal Geld, so dass Sören Link insgesamt auf geschätzte 160.000 Euro kommt.
Als Oberbürgermeister sitzt Link auch in den Aufsichtsräten der städtischen Gesellschaften. Das bringt auch noch einmal Geld, so dass Sören Link insgesamt auf geschätzte 160.000 Euro kommt. © Stephan Eickershoff
Ingo Schachta, Geschäftsführer der GfB, hat im Jahr 2011 ein Grundgehalt von 128.266,69 Euro.
Ingo Schachta, Geschäftsführer der GfB, hat im Jahr 2011 ein Grundgehalt von 128.266,69 Euro. © WAZ
Rechnet man die Erfolgsprämie von 11.683,19 Euro hinzu kommt Schachta (hier im Bild mit Dr. Wolfgang May von der Bürgerstiftung) auf ein Gehalt von genau 139.949,88 Euro.
Rechnet man die Erfolgsprämie von 11.683,19 Euro hinzu kommt Schachta (hier im Bild mit Dr. Wolfgang May von der Bürgerstiftung) auf ein Gehalt von genau 139.949,88 Euro. © Udo Milbret
Dr. Ralf Oehmke vor einem seiner damaligen Projekte: der Duisburger Bahnhofsplatte. Mittlerweile hat die Stadt ihm hier die Zuständigkeit entzogen, weil sich trotz langer Ankündigungen doch nichts tat auf dem Bahnhofsvorplatz. Eine Erfolgsprämie hat der Manager trotzdem im vergangenen Jahr kassieren dürfen. Die lag bei 5000 Euro.
Dr. Ralf Oehmke vor einem seiner damaligen Projekte: der Duisburger Bahnhofsplatte. Mittlerweile hat die Stadt ihm hier die Zuständigkeit entzogen, weil sich trotz langer Ankündigungen doch nichts tat auf dem Bahnhofsvorplatz. Eine Erfolgsprämie hat der Manager trotzdem im vergangenen Jahr kassieren dürfen. Die lag bei 5000 Euro. © Tom Thöne
Mit seinem leicht gestiegenen Grundgehalt (+1526 Euro) kommt Oehmke dann auf jährlich 152.761 Euro. Auf diesem Foto ist er übrigens bei seinem zweiten Großprojekt zu sehen, dem Marientor-Carrée, das mittlerweile - in Erinnerung an das Dressler-Loch am Hauptbahnhof - von den Duisburgern den Beinamen Oehmke-Loch bekommen hat.
Mit seinem leicht gestiegenen Grundgehalt (+1526 Euro) kommt Oehmke dann auf jährlich 152.761 Euro. Auf diesem Foto ist er übrigens bei seinem zweiten Großprojekt zu sehen, dem Marientor-Carrée, das mittlerweile - in Erinnerung an das Dressler-Loch am Hauptbahnhof - von den Duisburgern den Beinamen Oehmke-Loch bekommen hat. © Friedhelm Geinowski
Thomas Patermann ist Technischer Vorstand der Wirtschaftsbetriebe Duisburg, die in der Stadt für Ordnung sorgen. Ein wichtiger Job, den die Stadt 2011 mit einem Gehalt von 174.000 Euro entlohnte.
Thomas Patermann ist Technischer Vorstand der Wirtschaftsbetriebe Duisburg, die in der Stadt für Ordnung sorgen. Ein wichtiger Job, den die Stadt 2011 mit einem Gehalt von 174.000 Euro entlohnte. © Friedhelm Geinowski
Im Vergleich zu 2010 stieg Patermanns Lohn um genau 3000 Euro. Eingerechnet ist eine Erfolgsprämie von 27.000 Euro. Dieses Bonbon kassieren bis auf IMD-Chef Rohde und Marketing-Manager Gerste alle städtischen Geschäftsführer. Auf dem Foto ist Patermann mit Oliver Vornholt bei der Präsentation einer neuen Kampagne zu sehen.
Im Vergleich zu 2010 stieg Patermanns Lohn um genau 3000 Euro. Eingerechnet ist eine Erfolgsprämie von 27.000 Euro. Dieses Bonbon kassieren bis auf IMD-Chef Rohde und Marketing-Manager Gerste alle städtischen Geschäftsführer. Auf dem Foto ist Patermann mit Oliver Vornholt bei der Präsentation einer neuen Kampagne zu sehen. © Udo Milbret
Nur zum Vergleich: Bei den städtischen Geschäftsführern in Duisburg sind wir gerade einmal im Mittelfeld angelangt. Selbst Bundeskanzlerin Angela Merkel bleibt mit einer Vergütung von rund 220.000 Euro weit unter den üblichen Bezügen in den Chefetagen kommunaler Unternehmen.
Nur zum Vergleich: Bei den städtischen Geschäftsführern in Duisburg sind wir gerade einmal im Mittelfeld angelangt. Selbst Bundeskanzlerin Angela Merkel bleibt mit einer Vergütung von rund 220.000 Euro weit unter den üblichen Bezügen in den Chefetagen kommunaler Unternehmen. © rtr
Etwas mehr als die Bundeskanzlerin hat Markus Bangen von der Hafen AG im vergangenen Jahr verdient. Mit einem Grundgehalt von 120.062,50 Euro plus 114.500.00 Euro Erfolgsprämie (Gesamt also 234.562,50 Euro) zählt der Hafenmanager schon zu den Gutverdienern bei den städtischen Geschäftsführern.
Etwas mehr als die Bundeskanzlerin hat Markus Bangen von der Hafen AG im vergangenen Jahr verdient. Mit einem Grundgehalt von 120.062,50 Euro plus 114.500.00 Euro Erfolgsprämie (Gesamt also 234.562,50 Euro) zählt der Hafenmanager schon zu den Gutverdienern bei den städtischen Geschäftsführern. © ab-arth Bildagentur
Bangen, der auch Generalbevollmächtigter der Dortmunder Hafen AG ist (hier zu sehen während einer Jahrespressekonferenz) bekam 2011 knapp 10.000 Euro mehr überwiesen als noch ein Jahr zuvor. Exakt lag die Gehaltssteigerung bei 9983,74 Euro.
Bangen, der auch Generalbevollmächtigter der Dortmunder Hafen AG ist (hier zu sehen während einer Jahrespressekonferenz) bekam 2011 knapp 10.000 Euro mehr überwiesen als noch ein Jahr zuvor. Exakt lag die Gehaltssteigerung bei 9983,74 Euro. © WAZFotoPool
Rund 83.000 Euro mehr als sein Vorstandskollege Bangen bekommt Thomas Schlipköther, auch er ist bei der Hafen AG beschäftigt, jährlich überwiesen. 317.500 Euro waren es ingesamt im Jahr 2011 (185.000 Euro Grundgehalt+132.500 Euro Prämie).
Rund 83.000 Euro mehr als sein Vorstandskollege Bangen bekommt Thomas Schlipköther, auch er ist bei der Hafen AG beschäftigt, jährlich überwiesen. 317.500 Euro waren es ingesamt im Jahr 2011 (185.000 Euro Grundgehalt+132.500 Euro Prämie). © NRZ
Auch Schlipköther, hier bei einem Termin in Sachen Duisburg Waterfront in Ruhrort, durfte sich im Vergleich zu 2010 auf einen gutes Plus in der Lohntüte freuen. Sein Gehalt stieg um 36.758,68 Euro.
Auch Schlipköther, hier bei einem Termin in Sachen Duisburg Waterfront in Ruhrort, durfte sich im Vergleich zu 2010 auf einen gutes Plus in der Lohntüte freuen. Sein Gehalt stieg um 36.758,68 Euro. © Friedhelm Geinowski
Noch 2010 nannte die DVV, unter deren Dach Stadtwerke und Verkehrsbetriebe firmieren, nur die gesamte Gehaltssumme aller Vorstände. Auf Nachfrage der WAZ-Mediengruppe hat die Stadt jetzt auch erstmals die Einzelbezüge offengelegt. Demnach kommt Stadtwerke-Chef Johannes Gösling auf ein Jahresgehalt von exakt 338.305,62 Euro.
Noch 2010 nannte die DVV, unter deren Dach Stadtwerke und Verkehrsbetriebe firmieren, nur die gesamte Gehaltssumme aller Vorstände. Auf Nachfrage der WAZ-Mediengruppe hat die Stadt jetzt auch erstmals die Einzelbezüge offengelegt. Demnach kommt Stadtwerke-Chef Johannes Gösling auf ein Jahresgehalt von exakt 338.305,62 Euro. © Udo Milbret
Dies schlüsselt sich in ein Grundgehalt von 252.993,12 Euro und 85.312,50 Euro Prämie auf.
Dies schlüsselt sich in ein Grundgehalt von 252.993,12 Euro und 85.312,50 Euro Prämie auf. © Udo Milbret
Noch ein Schüppchen drauf erhielt der Technikvorstand der Stadtwerke. Dr. Edmund Baer.
Noch ein Schüppchen drauf erhielt der Technikvorstand der Stadtwerke. Dr. Edmund Baer. © NRZ
Er wurde 2011 mit insgesamt 347.642,69 Euro entlohnt (inklusive 72.600 Euro Prämie).
Er wurde 2011 mit insgesamt 347.642,69 Euro entlohnt (inklusive 72.600 Euro Prämie). © Friedhelm Geinowski
Marcus Wittig ist bei der DVV für das Geschäftsfeld Finanzen und Nahverkehr zuständig. Seine Prämie 2011: 70.950 Euro.
Marcus Wittig ist bei der DVV für das Geschäftsfeld Finanzen und Nahverkehr zuständig. Seine Prämie 2011: 70.950 Euro. © DVV
Insgesamt bezog Marcus Wittig im vergangenen Jahr ein Gehalt von 277.260,94 Euro.
Insgesamt bezog Marcus Wittig im vergangenen Jahr ein Gehalt von 277.260,94 Euro. © Hayrettin Özcan
Personal- und Sozialwesen ist bei der DVV Aufgabenbereich von Vorstandsmitglied David Karpathy. Er verdiente im Jahr 2011 exakt 384.259,46 Euro. Damit ist Karpathy aktuell die Nummer drei der städtischen Geschäftsführer, zumindest was das Gehalt angeht.
Personal- und Sozialwesen ist bei der DVV Aufgabenbereich von Vorstandsmitglied David Karpathy. Er verdiente im Jahr 2011 exakt 384.259,46 Euro. Damit ist Karpathy aktuell die Nummer drei der städtischen Geschäftsführer, zumindest was das Gehalt angeht. © Stephan Eickershoff
Karpathy, der bis November 2011 auch Vorsitzender des MSV-Aufsichtsrates war, erhielt 106.425 Euro Prämie und 277.834,46 Euro Grundgehalt.
Karpathy, der bis November 2011 auch Vorsitzender des MSV-Aufsichtsrates war, erhielt 106.425 Euro Prämie und 277.834,46 Euro Grundgehalt. © Stephan Eickershoff
Mit 516.077,50 Euro ging Dr. Hermann Janning im vergangenen Jahr nach Hause.
Mit 516.077,50 Euro ging Dr. Hermann Janning im vergangenen Jahr nach Hause. © Andreas Mangen
Janning (hier bei einem Besuch des damaligen Wirtschaftsminister Brüderle), der nach dem Vertrauensverlust im Konzern zurücktrat und über dessen Aufhebungsvertrag der Aufsichtsrat Ende Oktober 2012 beraten wird, verfügt über das höchste Grundgehalt aller städtischen Führungskräfte, nämlich 338.627,50 Euro. Zusammengerechnet lag das Jahresgehalt der DVV-Manager 2010 übrigens bei 1.453.000 Euro.
Janning (hier bei einem Besuch des damaligen Wirtschaftsminister Brüderle), der nach dem Vertrauensverlust im Konzern zurücktrat und über dessen Aufhebungsvertrag der Aufsichtsrat Ende Oktober 2012 beraten wird, verfügt über das höchste Grundgehalt aller städtischen Führungskräfte, nämlich 338.627,50 Euro. Zusammengerechnet lag das Jahresgehalt der DVV-Manager 2010 übrigens bei 1.453.000 Euro. © Friedhelm Geinowski
Gut lachen hat Erich Staake, der Vorstandsvorsitzende der Duisburger Hafen AG, hier bei einem Besuch von Verkehrsminister Peter Ramsauer. Wie schon 2010 ist Staake der höchst dotierte Stadt-Manager in Duisburg.
Gut lachen hat Erich Staake, der Vorstandsvorsitzende der Duisburger Hafen AG, hier bei einem Besuch von Verkehrsminister Peter Ramsauer. Wie schon 2010 ist Staake der höchst dotierte Stadt-Manager in Duisburg. © Ulla Emig
Bei Hafen-Chef Staake reicht die Erfolgsprämie sogar fast ans Fixgehalt von 301.644 Euro heran: 2011 vermeldete die Hafen AG einen Rekordgewinn von 7,7 Millionen Euro, Staake kassierte 274.500 Euro an Tantiemen. Damit verdiente er rund 45.000 Euro mehr als im Vorjahr. Zudem erhielt er 2011 noch eine „sonstige Vergütung“ von 58.400 Euro, macht unter dem Strich sogar 634.500 Euro.
Bei Hafen-Chef Staake reicht die Erfolgsprämie sogar fast ans Fixgehalt von 301.644 Euro heran: 2011 vermeldete die Hafen AG einen Rekordgewinn von 7,7 Millionen Euro, Staake kassierte 274.500 Euro an Tantiemen. Damit verdiente er rund 45.000 Euro mehr als im Vorjahr. Zudem erhielt er 2011 noch eine „sonstige Vergütung“ von 58.400 Euro, macht unter dem Strich sogar 634.500 Euro. © Ulrich von Born
Hinzugerechnet werden müssen bei den meisten Gehältern noch die Beträge zur Altersvorsorge. Denn die Geschäftsführer und Vorstände zahlen in der Regel nicht in die gesetzliche Rentenversicherung ein. Stattdessen bilden Unternehmen Rückstellungen, die im Rentenalter ausgezahlt werden.
Hinzugerechnet werden müssen bei den meisten Gehältern noch die Beträge zur Altersvorsorge. Denn die Geschäftsführer und Vorstände zahlen in der Regel nicht in die gesetzliche Rentenversicherung ein. Stattdessen bilden Unternehmen Rückstellungen, die im Rentenalter ausgezahlt werden. © Knut Vahlensieck
Auch hier sind hohe Summen nicht unüblich und variieren je nach Pensionszusage, Alter und Dauer der Tätigkeit. So hat der umstrittene Geschäftsführer der Innenstadt-Entwicklungsgesellschaft, Ralf Oehmke, 2011 zusätzlich zum Gehalt knapp 310.000 Euro auf sein Rentenkonto eingezahlt bekommen.  Am Hungertuch wird er also im Alter nicht nagen müssen.
Auch hier sind hohe Summen nicht unüblich und variieren je nach Pensionszusage, Alter und Dauer der Tätigkeit. So hat der umstrittene Geschäftsführer der Innenstadt-Entwicklungsgesellschaft, Ralf Oehmke, 2011 zusätzlich zum Gehalt knapp 310.000 Euro auf sein Rentenkonto eingezahlt bekommen. Am Hungertuch wird er also im Alter nicht nagen müssen. © Sebastian Willnow
Ähnlich hoch sind die Beträge, die der DVV-Konzern für die Pensionsbezüge seiner Vorstände zurückstellt: Für Hermann Janning flossen 162.000 Euro in die Altersvorsorge, für David Karpathy 209.000 und für Marcus Wittig 297.000 Euro.
Ähnlich hoch sind die Beträge, die der DVV-Konzern für die Pensionsbezüge seiner Vorstände zurückstellt: Für Hermann Janning flossen 162.000 Euro in die Altersvorsorge, für David Karpathy 209.000 und für Marcus Wittig 297.000 Euro. © Thomas Schmidtke
1/34

Der MSV würde seine anwachsenden Verbindlichkeiten damit immer weiter auf die nächsten Spielzeiten schieben. Offenbar will die Stadionprojekt GmbH dem MSV erneut zwei Millionen Euro Miete stunden, im Laufe der neuen Saison werden zudem Darlehen fällig, die den MSV erst in der Winterpause vor der Pleite bewahrt haben. Wie Gebag-Sanierer Utz Brömmekamp auf der Jahreshauptversammlung schon sagte: „Der MSV ist ein kritischer Sanierungsfall.“ Ganz abgesehen davon, wem künftig das Stadion gehört.

100 Dinge, die Sie über den MSV Duisburg wissen sollten

Die Idee zum Verein hatten die Gründer des heutigen MSV Duisburg bereits im Juni 1902.

Am 17. September 1902 wurde offiziell der Meidericher Spielverein von 1902 e.V. gegründet.

m 28.September 1902 wurde der MSV in den Rheinisch-Westfälischer Spiel-Verband aufgenommen.

A

Gegründet wurde der MSV von Meidericher Schülern und Studenten.

Der Spitzname der Mannschaft lautet wegen der weiß-blau-gestreiften Trikots: "Die Zebras".

1905 fusionierte der Meidericher SV mit dem SC Viktoria Meiderich, behielt aber seinen bisherigen Namen.

Die Saison 1913/1914 war die bis dahin erfolgreichste Spielzeit: Ohne Punktverlust und mit 113:12 Toren stiegen die Meidericher in die höchste Liga des Westdeutschen Spiel-Verbands, die Zehnerliga West, auf.

Bis in die Sechziger Jahre war der MSV nur eines von mehreren Duisburger Teams in der höchsten Spielklasse wie Hamborn 07 und der zehnfache Westdeutsche Meister Duisburger SV.

In den Jahren 1929, 1931 und 1932 wurden die Meidericher jeweils Niederrheinmeister.

1951 stiegen die Zebras erstmals in die höchste Spielklasse, die Oberliga West, auf

Als Prämie für den Aufstieg in die Oberliga West 1951 bekamen die Spieler einen Ledermantel und einen Hut geschenkt.

1955 stieg der MSV erstmals aus der Oberliga ab, doch ein Jahr später gelang der sofortige Wiederaufstieg.

Der MSV ist eines der 16 Gründungsmitglieder der Fußball-Bundesliga.

Das entscheidende 2:1 zur Bundesligateilnahme erzielte MSV-Spieler Dieter "Pitter" Danzberg gegen den Lokalrivalen Hamborn 07 am vorletzten Spieltag der Oberliga West 1963.

Vor dem 10. Spieltag der ersten Bundesliga-Saison 1963/64 hatte HSV-Spieler Uwe Seeler gefragt, wo "dieses Meiderich" liege. Nach dem Meidericher 4:0-Sieg wusste er es.

Der Zebra-Twist, das vielleicht berühmteste Vereins-Lied der Bundesliga, wurde erstmals am 11. Januar 1964 im Wedaustadion gespielt.

Zum Bundesligastart 1963 zog der MSV endgültig von Meiderich ins Duisburger Wedaustadion im Süden der Stadt um.

Das Wedaustadion wurde 1921 erbaut und bot 40.000 Zuschauern Platz.

Das Wedaustadion war 1921 nach dem Berliner Grunewaldstadion erst die zweite Großsportstätte in Deutschland.

Von 1962 bis '64 entstand die überdachte Haupttribüne des Wedaustadions, damals mit knapp 10.000 Sitzplätzen die modernste Großtribüne Westdeutschlands.

Der bis heute gültige Rekord von 50.000 Zuschauern im Wedaustadion wurde bereits 1932 beim Spiel um die Westdeutsche Meisterschaft zwischen dem MSV und Schalke 04 (1:5) aufgestellt.

Von Oktober 2003 bis März 2005 wurde während des Spielbetriebs das alte Wedaustadion abgerissen und die neue MSV-Arena errichtet.

Der Duisburger Stadionneubau kostete insgesamt 43 Millionen Euro.

Die Grundsteinlegung für die neue MSV-Arena war am 17. Oktober 2003 vor dem Spiel zwischen dem MSV und Rot-Weiß Oberhausen.

Die 2005 fertig gestellte MSV-Arena hat eine Kapazität von 31.500 Plätzen.

Die MSV-Arena ist 205 Meter lang, 165 Meter breit und hat eine Dachhöhe von 26 Metern. Die Höhe der Stützpfeiler beträgt 35 Meter.

Die Rasenfläche im Stadion des MSV ist 7.600 Quadratmeter groß.

Während der Weltmeisterschaft 2006 wurde die MSV-Arena zur "Casa Azzurri", dem offiziellen Stützpunkt der italienischen Nationalmannschaft und italienischen Pressezentrum.

Seit 2010 ist die Heimspielstätte der Zebras nach einem Duisburger Reiseunternehmen benannt und heißt nun "Schau-ins-Land-Reisen-Arena".

Es gab Überlegungen, die neue MSV-Arena nach dem Energie-Konzern RWE zu benennen, was den Fans wegen der Rivalität zu Rot-Weiss Essen (RWE) aber nicht zu vermitteln gewesen wäre.

Wenn die Duisburger ins Stadion gehen, dann gehen sie noch immer "anne Wedau".

Das Stadion steht im Duisburger Ortsteil Wedau, was auf eine Bezeichnung aus dem frühen 14. Jahrhundert zurück geht und "Weidenaue" bedeutet.

Die einzigen Relikte des alten Wedaustadions sind zwei Flutlichtmasten hinter der ehemaligen Gegengeraden und die alte Anzeigetafel, die noch hinter der Südtribüne steht.

Als Dankeschön für eine Spende des Fanclubs "MSV-Fans aus der Schweiz" wurden auf dem Oberrang der Südtribüne rote und weiße Sitze im Muster der Schweizer Nationalflagge angebracht.

Obwohl der MSV ab den Sechzigern seine Spiele im Wedaustadion austrug, blieb das Vereins- und Trainingsgelände in Meiderich an der Westender Straße.

Am ersten Spieltag der Bundesliga1963/64 erzielte der MSV den höchsten Sieg mit einem 4:1 über den Karlsruher SC.

Trotzdem stand der MSV nicht auf Platz Eins, weil damals noch der Torquotient galt, sodass sich Schalke und Köln, die jeweils 2:0 gewonnen hatten, die Spitzenposition teilten.

Als Helmut Rahn am vierten Spieltag der Saison 1963/64 gegen Hertha BSC die rote Karte sah, war das der erste Platzverweis der Bundesliga.

Am Ende der Premieren-Saison stand der MSV auf Platz Zwei und wurde somit der erste Vizemeister der Bundesligageschichte.

Mit nur 36 Gegentoren stellten die Zebras die beste Abwehr der ersten Bundesliga-Saison.

Fast hätte der MSV mit Raoul Tagliari im November 1963 den ersten Bundesliga-Brasilianer aufgestellt, doch die Kölner waren mit Zézé zu Saisonbeginn etwas schneller.

Das 9:0 des MSV bei Tasmania Berlin 1965 ist bis heute der höchste Auswärtssieg einer Bundesligamannschaft.

1967 wurde der Meidericher Spielverein als Zugeständnis an die Stadt Duisburg in MSV Duisburg umbenannt, weil diese das Wedaustadion bundesligatauglich ausgebaut hatte.

1967 spielte mit Erwin Kostedde der erste deutsche Bundesligaspieler mit dunkler Hautfarbe für die Zebras.

Am 5. November 1977 schug der MSV im vielleicht besten Spiel der Vereinsgeschichte den FC Bayern mit 6:3, wobei MSV-Verteidiger Bernard "Ennatz" Dietz viermal traf.

Der Rekordspieler des MSV ist Michael Bella, der von 1964 bis 1978 insgesamt 405 Ligaspiele für die Zebras machte.

Detlef Pirisg, der "Treter mit dem Engelsgesicht", spielte von 1965 bis 1977 insgesamt 337-mal für den MSV und war einer der härtesten Verteidiger; Bayerns Torjäger Gerd Müller bezeichnete ihn als seinen Angstgegner.

1979 stand der MSV im Halbfinale des Uefa-Pokals, scheiterte dort aber am rheinischen Nachbarn Borussia Mönchengladbach.

In der Saison 1979/80 wurde mit der sogenannten "Jara-Mark" das Eintrittsgeld um eine D-Mark erhöht, um Kurt Jara halten zu können ? ohne Erfolg: Er wechselte zu Schalke 04.

Den Versuch, die Zuschauer für sein Bleiben mit der ?Jara-Mark? bezahlen zu lassen, bezeichnete Kurt Jara damals als "Verarscherei".

1982 stieg der MSV erstmals aus der Bundesliga ab.

1986 stiegen die Zebras in die drittklassige Oberliga ab.

Der MSV brauchte drei Anläufe, bis er 1989 in die Zweite Liga zurückkehren konnte.

An der Rückkehr ins Fußball-Oberhaus 1991 hatte Präsidentengattin Irmgard Fischdick mit ihren Kochkünsten erheblichen Anteil, da sie vor den Auswärtsfahrten für die Mannschaft kochte und das Essen während der Rückfahrt im Bus servierte.

Irmgard Fischdicks Rezept fürs Aufstiegsmenü ?Irmgard? für 24 Personen: 8,5 kg Kalbsbraten, 5 kg Kartoffeln festkochend, 2 kg Vollkorn-Nudeln, 3 kg holländischer Spargel, 4 kg feine Erbsen, 3 kg Möhren, 8 Liter frische Sahne, 2 Kisten Eisbergsalat, 3,5 kg Rote Grütze, 80 Flaschen Mineralwasser... und "KöPi".

MSV-Torwart Heribert Macherey, blieb in seinen ersten drei Bundesliga-Spielen 1991 ohne Gegentor, was außer ihm nur zwei anderen Torhütern in der Bundesliga-Geschichte gelang: 1966 Dirk Krüssenberg von Fortuna Düsseldorf und 2011 Bernd Leno von Bayer Leverkusen.

Der MSV Duisburg stieg sechsmal aus der Bundesliga ab: 1982, 1992, 1995, 2000, 2006 und 2008.

Fünfmal stieg der MSV Duisburg in die Bundesliga auf, nämlich 1991, 1993, 1996, 2004, 2007.

Dreimal wurde ein MSV-Spieler Zweiliga-Torschützenkönig: 1983/84 erzielte Roland Wohlfahrt 30 Tore, Michael Tönnies traf 1990/91 29-mal und Cedrick Makiadi 2008/09 16-mal.

Der MSV Duisburg ist der erfolgsärmste Finalist der DFB-Pokalgeschichte.

Viermal stand der MSV im DFB-Pokal-Finale ? und verlor: 1966 mit 2:4 gegen Bayern München, 1975 mit 0:1 gegen Eintracht Frankfurt, 1998 mit 1:2 erneut gegen Bayern und 2011 mit 0:5 gegen Schalke 04.

1998 standen die Zebras im UI-Cup-Endspiel gegen den französischen Erstligisten AJ Auxerre ? und verloren (0:0, 0:2).

Michael Tönnies erzielte am 27. August 1991 beim 6:2 gegen den Karlsruher SC in sechs Minuten den schnellsten Hattrick der Bundesligageschichte (11., 12., 15.).

Michael Tönnies traf damals insgesamt fünfmal gegen KSC-Torwart Oliver Kahn ? mehr Tore hat keiner gegen ihn in einem Spiel erzielt.

Die Sport-Bild wählte das 6:2 des MSV gegen den KSC am 6. Spieltag 1991/92 auf Platz 44 der "50 geilsten Bundesligaspiele aller Zeiten".

In der Ewigen Bundesliga-Tabelle steht der MSV auf Rang 15 mit 948 Erstliga-Spielen in 28 Jahren.

Dreimal standen die Zebras auf dem ersten Tabellenplatz der Bundesliga.

Am 18. Februar 1994 schoss Peter Közle mit seinem 1:0 in der 75. Minute gegen Werder Bremen die Meidericher zuletzt an die Bundesliga-Spitze.

Der MSV war damit der erste und bisher einzige Tabellenführer mit negativem Torverhältnis (29:30 Tore).

Gemeinsam mit Stadionsprecher Bülent Aksen sang MSV-Stürmer Peter Közle das Lied "Duisburg", das noch heute im Stadion gespielt wird.

Közle, einst Publikumsliebling und Kneipenbesitzer in Duisburg, bekam in der Abstiegssaison 1994/95 die Wut der Fans zu spüren ? nach Morddrohungen wechselte er zum VfL Bochum.

Eine Bedrohung für die gegnerischen Spieler war Tomasz Hajto, der in der Saison 1998/99 16 Gelbe Karten sammelte ? bis heute unübertroffen.

In den Neunzigern lief vor Heimspielen ein grinsendes Zebramaskottchen auf, in dessen Kostüm zwei Menschen steckten ? einer für den Vorderkörper, einer fürs Hinterteil.

Das neue Zebra-Maskottchen heißt seit 2005 wie der langjährige MSV-Kapitän Bernard Dietz: "Ennatz".

Joachim Hopp war der letzte "Malocher" der Bundesliga und spielte zunächst nur nebenberuflich Fußball.

Von 1991 bis 1994 arbeitete Joachim Hopp abseits des Platzes noch am Hochofen bei Thyssen. Nach der Frühschicht ging?s täglich zum Training.

Ursprünglich hatte der Verteidiger Joachim Hopp bei den MSV-Amateuren als Stürmer begonnen.

Der MSV hat auch prominente Anhänger wie Ex-Gewichtheber Rolf Milser, Ex-Zehnkämpfer Jürgen Hingsen, TV-Ermittler Bernie Kuhnt, ORF-Moderator Dirk Stermann, Tanz-Experte Joachim Llambi und Tatort-Kommissar Horst Schimanski.

Zebrafan Horst Schimanski (alias Götz George) wachte in der Tatort-Folge "Zweierlei Blut" nach einer üblen Zechtour nackt im Mittelkreis des Wedaustadions auf.

1974 liefen die Zebras erstmals mit einem Trikotsponsor auf: 'Brian Scott'.

Während der Saison 1997/98 musste der MSV den Sponsor wechseln, weil der alte, die Baumarktkette Götzen, pleite gegangen war. Thyssengas sprang ein.

In der Saison 2009/10 hatte der MSV ein violettes Auswärtstrikot ? wegen des violetten Schriftzugs des damaligen Hauptsponsors Evonik.

Das "Phantom": Vor der WM 1994 hatte der MSV den nigerianischen Nationalspieler Emmanuel Amunike verpflichtet, der jedoch niemals in Duisburg spielte, weil er nach der WM zu Sporting Lissabon ging.

Zebras mit dem Adler auf der Brust ? das war selten ein Erfolgserlebnis: Werner "Eia" Krämer, Manfred Manglitz, Michael Bella, Ronnie Worm, Klaus Wunder und Rudi Seliger brachten es insgesamt nur auf 31 Länderspiele.

Sturmtalent Ronnie Worm ist mit zwölf Einsätzen der Rekordspieler der deutschen B-Nationalmannschaft, der Vorgängerin der heutigen U-21.

Als einziges Zebra überhaupt spielte Andreas Voss für die DFB-Perspektivmannschaft "Team 2006" ? am 6. Juni 2002 wurde er beim 1:2 gegen die Türkei eingewechselt.

Aber die MSV-Legende "Ennatz" Dietz spielte 53-mal für Deutschland und gewann als Kapitän mit der Nationalmannschaft 1980 den EM-Titel.

Sowohl der zweifache Torschützenkönig des FC Bayern, Roland Wohlfahrt, als auch BVB-Torwart "Teddy" de Beer debütierten in der Bundesliga beim MSV.

Die späteren Nationalspieler Thomas Strunz und Michael Tarnat begannen ihre Karrieren ebenfalls beim MSV.

Im Pokalfinale 1998 wurde Ex-Zebra Michael Tarnat zur Hass-Figur der MSV-Fans, weil er seinen Gegenspieler Bachirou Salou an der Seitenlinie so schwer verletzte, sodass dieser ausgewechselt werden musste.

Der MSV war um die Jahrtausendwende einer der ersten Vereine, die einen Antirassismus-Paragraphen in die Stadionordnung aufnahmen (neben FC Schalke 04, FC St. Pauli und Hannover 96).

2001 wurde die Profifußballabteilung vom Verein ausgegliedert und in die MSV Duisburg GmbH und Co. KGaA umgewandelt.

Der Dachverein des MSV umfasst neben der Fußball-Altliga und der Jugendabteilung auch die Sportarten Judo, Handball, Hockey, Leichtathletik, Volleyball und Turnen.

Jedes Jahr lässt das Stadionheft "Zebra-Magazin" von den MSV-Fans den Spieler der Saison wählen. Der erste, der zweimal hintereinander gewählt wurde, war Torwart Georg Koch 2004/2005 und 2005/2006.

Georg Koch kam 2004 zum MSV, nachdem Präsident Walter Hellmich ihm an einer Imbissbude am Berliner Kurfürstendamm von seinen Plänen beim MSV vorgeschwärmt hatte.

"Ennatz" Dietz und Ivica "Ivo" Grlic sind die einzigen Spieler, die ein offizielles Abschiedsspiel vom Verein bekommen haben.

Zweimal erzielten Duisburger das Tor des Monats: im Mai 1977 Kurt Jara mit einem Seitfallzieher und im Dezember 2003 Aziz Ahanfouf per Fallrückzieher.

Fünf MSV-Spieler wurden später auch Chef-Trainer in Duisburg: Heinz Höher, Willibert Kremer, Detlef Pirsig, Ewald Lienen und Bernard Dietz.

Vor der Saison 2010/11 wurden von den MSV-Fans die 24 größten Zebra-Legenden aller Zeiten gewählt. Die Auserwählten wurden auf einer Ehrentafel am Unterrang der Nordtribüne verewigt.

Der MSV hat zwar nicht die meisten Fans, aber: Niemand kann so gut verlieren (wie die letzten zehn Minuten im DFB-Pokalfinale 2011 beim Stand von 0:5 gegen Schalke 04 gezeigt haben).

1/100