Rom. . Vier Jahre nach den brutalen Mafia-Morden von Duisburg ist der Haupttäter Giovanni Strangio zu lebenslanger Haft verurteilt worden. Bei dem brutalen Überfall im Sommer 2007 waren in Duisburg sechs Italiener im Alter zwischen 16 und 38 Jahren getötet worden.
Vier Jahre nach den brutalen Mafia-Morden von Duisburg ist der Haupttäter Giovanni Strangio zu lebenslanger Haft verurteilt worden. Bei dem Prozess im süditalienischen Locri wurden am Dienstag laut italienischen Medienberichten auch sieben weitere Angeklagte zu lebenslangen Freiheitsstrafen verurteilt. Das Gericht folgte damit in dem Verfahren, in dem es um die jahrelange Fehde zwischen zwei Clans ging, weitgehend der Staatsanwaltschaft.
Der Prozess in Locri verhandelte zahlreiche Morde, die zwei verfeindeten Familien des berüchtigten Mafianetzwerkes "Ndrangheta zugeschrieben werden. Die Duisburg-Morde wurden ebenfalls in diesem Prozess verhandelt, da die Opfer Italiener waren und Strangio als Hauptbeschuldigter nach seiner Festnahme in Amsterdam nach Italien ausgeliefert worden war.
Bei dem brutalen Überfall an einer Duisburger Pizzeria im Sommer 2007 waren sechs Italiener im Alter zwischen 16 und 38 Jahren getötet worden. Die Täter vom Nirta-Strangio-Clan richteten ihre Opfer vom rivalisierenden Pelle-Vottari-Clan mit 54 Schüssen regelrecht hin. Die Morde seien das "Ergebnis des tief verwurzelten und blinden Hasses, der sich über die Jahre hinweg ansammelte", hatte der Staatsanwalt in seiner Anklage gesagt. Es habe sich um einen "mafiösen Hinterhalt nach militärischem Vorbild" gehandelt.
Berüchtigte Mafiaorganisation Den Ermittlern zufolge waren die Morde Teil von Vergeltungsmaßnahmen nach dem Mord an der 33-jährigen Maria Strangio Weihnachten 2006, der Cousine Giovanni Strangios und Ehefrau des Chefs des Nirta-Clans, Giovanni Nirta.
Neben den zu lebenslang verurteilten Angeklagten, standen weitere Mafia-Mitglieder vor Gericht. Drei von ihnen wurden zu neun bis zwölf Jahren Gefängnis verurteilt. Drei weitere Angeklagte wurden freigesprochen, obwohl die Staatsanwaltschaft für einen von ihnen ebenfalls lebenslang gefordert hatte.
Die kalabrische 'Ndrangheta ist in den vergangenen Jahren zur wichtigsten und berüchtigsten Mafiaorganisation Italiens geworden. Sie ist in Drogen- und Waffenhandel, Prostitution und Gelderpressung verstrickt. Der Umsatz der Mafiaorganisation lag 2007 nach Angaben des italienischen Instituts Eurispes bei 44 Milliarden Euro, was 2,9 Prozent des Bruttoinlandsprodukts Italiens entspricht. (afp)
Die Duisburger Mafia-Morde
In der Nacht zum 15. August 2007 wurden an der Pizzeria Da Bruno in Duisburg-Neudorf sechs Menschen mit Kopfschüssen getötet.
© Stephan Eickershoff
Ein Rückblick auf die Ereignisse.
© Stefan Endell
Duisburg, in der Nacht zum 15. August 2007: Es ist 2.21 Uhr, als die Schüsse durch die Nacht rattern...
© Stefan Endell
...70 Schüsse aus Maschinenpistolen, abgefeuert auf sechs Männer, die in ihren Autos gerade den Hof neben dem Restaurant „Da Bruno” verlassen.
© Stefan Endell
Die Opfer: Sebastiano Strangio, 38, Francesco Giorgi, 16, Marco Marmo, 25, Francesco Pergola, 22, Marco Pergola, 19, und Tommaso Venturi, 18.
© Stefan Endell
„Wenige Minuten nach den Schüssen in Duisburg waren Schutzpolizisten am Tatort, bald darauf unsere Ermittler....
© Stephan Eickershoff
... Sie haben noch versucht, das ein oder andere Opfer zu reanimieren”, erinnert sich der Duisburger Kriminaldirektor Holger Haufmann.
© Matthias Graben
Vergeblich, die sechs zwischen 16 und 38 Jahre alten Männer hatten keine Chance gehabt.
© Stephan Eickershoff
Heinz Sprenger (64) leitete vor zehn Jahren die Mordkommission. Sechs Tote vor einer Pizzeria, "klar denkt man da sofort an die Mafia", sagt er. Trotzdem hat er in alle Richtungen ermitteln lassen. "Hätte ja auch ein Eifersuchtsdrama sein können." War es aber nicht, wie die Fahnder bald erfahren.
© Lars Heidrich
Sein Kollege Haufmann: "Ich hatte in den letzten Jahren oft genug mit der Mafia zu tun. In Wuppertal, Mülheim und in Duisburg."
© Stephan Eickershoff
Schließlich ist in Mülheim der berüchtigte Mafia-Killer Georgio Basile aufgewachsen, hatte es im Ruhrgebiet immer wieder Delikte von Angehörigen der 'Ndrangheta gegeben. „Raubüberfälle, Auto-Schiebereien”, so Haufmann. Und 80 der Italiener in Duisburg stammen aus San Luca.
© Stephan Eickershoff
Das bestätigen auch italienische Kollegen, die nach der Tat nach Duisburg kamen. Sie stufen das Verbrechen als Teil einer Fehde rivalisierender Clans ein, die seit 1991 andauert und die sie die "Vendetta von San Luca" nennen. Die Pelle-Romeo gegen Strangio-Nirta. Beide gehören der ‘Ndrangheta an, der kalabrischen Mafia.
© Stephan Eickershoff
Der Hintergrund der Duisburger Bluttat: Weihnachten 2006 war Maria Nirta-Strangio, die Frau des Mafia-Bosses Giovanni Nirta erschossen worden. Ihm hatten die Schüsse vermutlich gegolten, sie hatte sich damals im letzten Moment schützend vor einen kleinen Jungen geworfen.
© Federico Gambarini/dpa
Im Polizeipräsidium an der Düsseldorfer Straße gaben die Ermittler erste Details bekannt.
© Stephan Eickershoff
Staatsanwalt Manfred Obretzka, der Leiter der Mordkommision Heinz Sprenger und Kriminaldirektor Ronald Bäumler informierten die Medien über die Geschehnisse in der Nacht.
© Stephan Eickershoff
Durch die Veröffentlichung des Videos einer Überwachungskamera erhoffte sich die Polizei weitere Hinweise auf die Täter.
© Andreas Mangen
Das Bild von der Überwachungskamera an der Klöckner-Tankstelle zeigt die beiden Mörder.
© Polizei
Dank des Videos fand die Polizei auch heraus, dass die Täter mit einem Renault Clio unterwegs waren. Der Wagen wurde später im belgischen Gent gefunden. Mit DNA-Spuren.
© Friedhelm Geinowski
Am Tatort haben Freunde und Bekannte Blumen niedergelegt , Kerzen aufgestellt und Briefe abgelegt.
© Friedhelm Geinowski
Ein grausames Verbrechen, ...
© Friedhelm Geinowski
... das viele Duisburger trifft.
© Stephan Eickershoff
Sie trauerten mit den Angehörigen der Toten.
© Friedhelm Geinowski
© imago
© imago
Ein Ascheherz, viele Blumen und Kerzen lagen auch noch Tage nach dem Verbrechen vor dem Restaurant "Da Bruno".
© Andreas Mangen
Der 15. August, für die Duisburger Polizei ist er der Auftakt immenser Ermittlungsarbeit.
© Stephan Eickershoff
Anfangs rund um die Uhr, lange Wochen ohne jede Pause bemühten sich die Fahnder, den Tätern auf die Spur zu kommen.
© Stephan Eickershoff
Doch bei jenen, die aus San Luca stammen, stoßen sie auf beredtes Schweigen. „Sie haben in den Vernehmungen viel erzählt, aber immer nur so viel, wie wir ohnehin schon wussten”, so der Duisburger Staatsanwalt Garip Günes-Böhm (rechts), hier im Bild mit Holger Haufmann
© Stephan Eickershoff
Die Omertà, die Schweigepflicht, gilt nicht nur im 2143 Kilometer entfernten San Luca, sie reicht bis ins Ruhrgebiet.
© Stephan Eickershoff
90 Ermittler gehörten der Mordkommission „Mülheimer Straße” an, in Spitzenzeiten wurden sie durch weitere 50 Leute unterstützt. LKA und BKA schickten Experten, die ersten italienischen Fahnder steigen bereits am Abend der Tat aus dem Flugzeug.
© Stephan Eickershoff
Das „Da Bruno” war ihnen, die seit zwei Jahren gezielt gegen die 'Ndrangheta vorgegangen waren, lange schon ein Begriff. Spätestens seit sich in einem der unterirdischen Bunker in San Luca eine Visitenkarte des Restaurants fand.
© Stephan Eickershoff
Wo die Omertà zum Schweigen verpflichtet, beginnen bald Indizien, Beweise eine Geschichte zu erzählen...
© Andreas Mangen
...denn was das Heiligenbild mit dem angesengten Kopf von San Michele, dem Schutzpatron der italienischen Polizei, bedeutet, das wissen die Beamten nur all zu gut. Tommaso Venturi (auf dem Papierausschnitt zu sehen), eines der Opfer aus dem „Da Bruno”, trug es bei sich. Beleg dafür, dass der Mülheimer, der seinen 18. Geburtstag feierte, in dieser Nacht auch in die Mafia aufgenommen wurde.
© Friedhelm Zingler
Eine Woche nach der Bluttat von Duisburg wurden die ersten Opfer in Italien beerdigt.
© Friedhelm Zingler
Das Mülheimer Mafia-Opfer Tommaso Venturi wurde auf dem Dümptener Friedhof beigesetzt.
© Friedhelm Zingler
150 Trauernde nahmen Abschied. Als Tommasos große Schwester ihre Mutter vom Grab wegführte, rief sie den an einem Seiteneingang stehenden Fotografen und Kameraleuten zu: "Die Schau ist zu Ende. Ihr könnt jetzt gehen."
© Friedhelm Zingler
Nach dem Begräbnis erzählt Familie Zuliani über Tommaso. "Er hatte immer ein offenes Herz für andere. Hauptsache seine Familie war glücklich", sagt Sohn Andreas. Weil seine Eltern krank sind, habe er die Schule abgebrochen. An die Ausbildung in der Duisburger Pizzeria "Da Bruno" sei er durch seinen Patenonkel gekommen, den 38-jährigen Mitbesitzer, der ebenfalls ermordet wurde. "Tommaso hat diese Ausbildung als große Chance gesehen", erzählt Andreas Zuliani. "Er wollte sich selbst etwas aufbauen."
© Monika Kirsch
Mitarbeiter der Friedhofsverwaltung gewährten nur Trauergästen den Zugang zum Friedhof, unterstützt von etwa 20 Polizisten. Die Persönlichkeitsrechte der Familie sollten geschützt werden.
© Monika Kirsch
Auch noch Wochen nach dem grausamen Verbrechen lagen noch immer Blumen vor dem Restaurant "Da Bruno".
© Friedhelm Geinowski
Am Tatort des Sechsfach-Mordes kamen Ende September 2007 der Bischof aus Kalabrien und der Pfarrer aus San Luca zu einem Gebet für die Opfer der Mordtat zusammen. Sie kamen mit dem Wunsch nach Duisburg, zur Gewaltlosigkeit und zum Frieden zurückzukehren.
© Stephan Eickershoff
In einer "Vigil", einer nächtlichen Gebetszeit, gedachte die italienische Gemeinde der Toten. Später sprach Carlino Nicola, Onkel des getöteten Francesco einige wenige Worte in das Mikrofon eines französischen Fernsehsenders. Auch er redete nur von "Trauer", nicht von "Rache".
© Stephan Eickershoff
Das „Da Bruno“ gibt es längst nicht mehr, der bisher letzte Nachfolger hat vor wenigen Wochen dicht gemacht. Die Küche soll jedoch auch Jahre später noch so ausgesehen haben, als ob Sebastiano Strangio, der Chef aus San Luca, gleich um die Ecke käme.
© dpa
Giovanni Strangio, der Besitzer zweier Pizzastuben in Kaarst stand schon bald als Haupttäter unter Verdacht. Nach dem sechsfachen Mord floh Strangio nach Belgien und in die Niederlande. In Amsterdam schnappte die Polizei den Italiener dann im März 2009.
© Stephan Eickershoff
Knapp vier Jahre später, im Juli 2011, fiel das Urteil gegen gegen Giovanni Strangio, als mutmaßlicher Drahtzieher der Duisburger Morde: lebenslänglich. Die ersten drei Jahre seiner Strafe musste er in Isolationshaft verbringen.
© Franco Cufari/dpa
Zwei Chefermittler der Duisburger Kripo waren auch eine Woche vor Ort in Kalabrien, als in San Luca zehn mutmaßliche Nrandgheta-Mitglieder verhaftet wurden.
© Stephan Eickershoff
Unter ihnen zwei Frauen und der mutmaßliche zweite Todesschütze Sebastiano Nirta. Die Prozesse gegen die Killer fanden in Italien statt. Alle sitzen heute im Gefängnis, werden dort wahrscheinlich für den Rest ihres Lebens bleiben.
© Franco Cufari/dpa
Im Februar 2010, zweieinhalb Jahre nach der blutigen Tat, kann die Ermittlungsakte endlich geschlossen werden. Damit ist das Verbrechen vom 15. August 2007 aufgeklärt.
© Stephan Eickershoff
Heinz Sprenger hatte damals die Mordkommisson geleitet, heute ist er im Ruhestand. Er war zufrieden, als die Urteile verkündet wurden. "Eine Teamleistung", sagt er bis heute. Eine, die sie später gefeiert haben. Mit den Kollegen aus dem Ausland und jeder Hilfskraft. "Aber so richtig gefeiert."
© Lars Heidrich