Duisburg. .
Der Personalrat der Stadt Duisburg hat OB Sauerland am Mittwoch auf einer Mitarbeiterversammlung erneut zum Rücktritt aufgefordert. Sauerland selbst betonte, ihn und die Mitarbeiter der Verwaltung treffe keine Schuld an der Loveparade-Katastrophe.
Die Kritik an Duisburgs Oberbürgermeister Adolf Sauerland reißt nach der Loveparade-Katastrophe nicht ab. Auf der turnusgemäßen Personalversammlung der Stadt Duisburg am Mittwochmorgen in der Mercatorhalle hat der Vorsitzende des Personalrats Innere Verwaltung, Rainer Hagenacker, Sauerland erneut zum Rücktritt aufgefordert. Die städtischen Bediensteten seien enttäuscht von dem Verhalten Sauerlands nach der Tragödie. Hagenackers Rede fand bei der Mehrheit der Zuhörer Zustimmung.
Wenig Rückhalt für den Verwaltungschef
Als Oberbürgermeister Adolf Sauerland selbst zum Rednerpult im voll besetzten großen Saal der Mercatorhalle schritt, verließen etwa 100 städtische Bedienstete aus Protest den Saal. Ihrem Unmut machten aber auch viele der verbliebenen Zuhörer Luft: Sie quittierten Sauerlands Worte mit Pfiffen, Zwischen- und Buhrufen. Der kritisierte Oberbürgermeister selbst nutzte die Versammlung für einen erneuten Versuch, sein Verhalten zu rechtfertigen. Er zitierte mehrmals den Untersuchungsbericht einer Düsseldorfer Kanzlei, nach dem der Stadtverwaltung im Zusammenhang mit der Loveparade-Katastrophe kein Fehlverhalten vorzuwerfen sei.
Der Vorwurf, erklärte Sauerland, das Gutachten sei ein Gefälligkeits-Gutachten, "geht ins Leere." Empört reagierten viele Anwesende, als der Verwaltungschef sie verbal mit ins Boot holte: Der Verwaltung - und damit auch all ihren Mitarbeitern, so Sauerland, sei kein Vorwurf zu machen.
Nach Sauerlands Ansprache nahm Verdi-Bezirksgeschäftsführer Thomas Keuer seinen Vorredner nochmals ins Visier: Er kritisierte den kompletten Verwaltungsvorstand für dessen Verhalten vor und nach dem Unglück und forderte seine Mitglieder auf, "die Konsequenzen zu ziehen".
Abwälzen der Verantwortung
Rainer Hagenacker hatte Sauerland zuvor ebenfalls erneut aufgefordert, sich seiner Verantwortung zu stellen. Der Sauerland- Satz „Ich habe doch nichts unterschrieben“ werde in der Verwaltung als Abwälzen der Verantwortung verstanden. Zudem gebe es Unverständnis dafür wie der, der die Hauptverantwortung trage, zudem die Aufklärung des Fehlverhaltens vorantreiben soll. Der Personalrat Innere Verwaltung ist die Mitarbeitervertretung für alle Beschäftigten der Duisburger Stadtverwaltung.
Rund 2000 Beschäftigte der Stadt wurden zu der Versammlung erwartet. Im großen Saal der Halle blieb kein Platz frei, in einem weiteren Veranstaltungsraum wurde die Versammlung auf einer Großleinwand übertragen.
Nach der Loveparade hatte es auch intern Kritik zu dem Verhalten des Oberbürgermeisters gehagelt. Einige Mitarbeiter waren tief enttäuscht von dem Menschen Adolf Sauerland, den sie nach der Katastrophe erlebten: „Bis Samstag hätte ich alles für ihn getan“, hatte einer aus dem Rathaus gesagt. Dass der OB gleich nach dem Unglück Festivalbesucher verantwortlich gemacht hatte, sei einfach nur empörend gewesen.
Führungskräfte schämten sich für Sauerlands Verhalten
Viele Führungskräfte in der Duisburger Stadtverwaltung „schämen sich für das Verhalten ihres Oberbürgermeisters“. So hatte ein prominentes Mitglied der Führungsriege der Stadt die aktuelle Stimmung vier Wochen nach dem Loveparade-Unglück beschrieben.
Ketchup-Angriff auf OB
Die Gewerkschaft Verdi hatte darauf aufmerksam gemacht, dass Stadt-Bedienstete beschimpft und bedroht und für die Loveparade-Tragödie verantwortlich gemacht wurden. Derweil sei die Stadtspitze direkt nach der Loveparade abgetaucht und habe sich nicht schützend vor die Belegschaft gestellt. Selbst Morddrohungen habe es gegeben. So wurden Mitarbeiter der Wirtschaftsbetriebe auf dem Recyclinghof in Hochfeld für die schrecklichen und unter die Haut gehenden Geschehnisse am Samstag verantwortlich gemacht. Mitarbeiter im Callcenter der Stadt Duisburg wurden telefonisch mit dem Tod bedroht.
Feindseligkeiten gegenüber Mitarbeitern
Baudezernent Dressler hatte in einem Brief an die Mitarbeiter der Stadt kritisiert, dass eine klare Strategie zur Behebung der Krise nach dem Unglück nicht erkennbar gewesen sei. „Die sogar vielfach erfahrenen Feindseligkeiten uns gegenüber finden stetig neue Nahrung durch ein untaugliches Krisenmanagement der Verwaltungsführung”, schrieb er Anfang August.
Angesprochen auf die angespannte Stimmung, die laut DerWesten-Infos im Kreise der rund 6000 Mitarbeiter umfassenden Stadtverwaltung herrscht, erklärte Stadtdirektor Greulich Ende August: „Es gibt bei uns viele unterschiedliche Meinungen und sicher an mancher Stelle auch Frustration.“ Einen trennenden Graben und eine in zwei Gruppen zerfallene Belegschaft wollte er hingegen nicht erkennen.