Duisburg. Duisburger Rat beschließt einen Kredit von 203 Millionen Euro für den Stadtkonzern DVV. Stadtwerke sollen mit Finanzspritze die Energiewende meistern.
Es ist der größte Einzel-Kredit, den die Stadt Duisburg je aufnehmen will: In einer Sondersitzung des Rates wurde am Montag die gigantische Finanzspritze von 203 Millionen Euro für den städtischen DVV-Konzern auf den Weg gebracht. Mit der Kapitalerhöhung für die Stadttochter sollen die Stadtwerke die Krise aus der Energiewende meistern und mit einem eigenen Sparprogramm bis 2018 wieder schwarze Zahlen schreiben.
Dazu musste der Rat nun einen Nachtragshaushalt für 2015 beschließen, den die Bezirksregierung allerdings noch genehmigen muss. Bislang lag der Kreditrahmen bei gerade mal 18 Millionen Euro. Nach vielen Vorgesprächen mit Düsseldorf dürfte die Genehmigung in Aussicht stehen, spekuliert wird aber über besondere Auflagen für den Duisburger Haushalt. Vier Millionen Euro Zinsbelastung kalkuliert die Stadtverwaltung im Jahr für den Kredit, dazu kommt eine veranschlagte Tilgung von fünf Millionen Euro. Für die Kreditaufnahme stimmten SPD, CDU, Linke und die Fraktion Jungen Duisburg/DAL, dagegen unter anderem Grüne, FDP und PSL-Fraktion.
Selbst die Bundesbank hatte den Duisburger Stadtkonzern abgewertet
Mit der Kapitalerhöhung bekommt der Stadtkonzern "frisches Geld", um die Investitionen in den kommenden Jahren zu stemmen. Zu gering ist das Eigenkapital, so dass selbst die Bundesbank die DVV abgewertet hatte und Kredite teurer werden. Mit der Stadt-Finanzhilfe sollen die Stadtwerke per Neuausrichtung und striktem Sparkurs zukunftsfähig gemacht werden.
Auch interessant
Zugleich hat der Konzern ein eigenes „Re-Power-“Programm aufgelegt. Es sieht unter anderem die Aufgabe des verlustreichen Hochfelder Kraftwerkes bis Ende 2017 vor, außerdem Ausgliederungen etwa des Fuhrparks und ungewisse Personalveränderungen für mehr als 600 der 4500 Mitarbeiter. Selbst betriebsbedingte Kündigungen sind nicht ausgeschlossen.
Kommunaler Nahverkehr bringt hohe Verluste
"Das ist der vernünftigste Weg", erklärte SPD-Fraktionschef Herbert Mettler. Die Stadtwerke müssten in die Lage versetzt werden, in der Energiesparte wieder so viel Gewinne zu machen, um die Defizite der DVG im Nahverkehr auszugleichen. Es würde die Stadt mehr kosten, wenn sie die Verluste bei Bus und Bahn über den Haushalt tragen würde. CDU-Fraktionschef Rainer Enzweiler nannte die Kapitalerhöhung eine "sinnvolle Investition in ein Unternehmen, das Zukunft hat". Linke und Junges Duisburg stimmten nur "unter Bauchschmerzen" zu und befürchten weitere enorme Lasten und Kosten für den Nahverkehr.
"Die Krise ist nicht vom Himmel gefallen", rügte Grünen-Fraktionssprecherin Claudia Leiße, zu spät hätten die Stadtwerke auf die Energiewende reagiert: "Erst wenn ein Stadtwerk aufgrund falscher Strategie vor die Wand fährt, stellen die Entscheider fest, dass der kommunale Nahverkehr Geld kostet." Das brachte Oberbürgermeister Link auf die Palme: "Das Problem ist nicht hausgemacht. Ganz Deutschland ächzt und krächzt unter der Energiewende."