Duisburg. Das Kunstprojekt „Heimat ist da, wo man hinscheißt“ im Landschaftspark Duisburg-Nord ist der provokanteste Teil der am Freitag startenden Akzente.
Die Kunst macht es möglich, dass ein Scheißhaus zur Rauminstallation wird: Wenn Freitag im Landschaftspark die 36. Duisburger Akzente eröffnet werden, dann führt der Weg zu den offiziellen Feierlichkeiten an einem Dixi-Klo vorbei. Das steht aber keineswegs dort, weil in der Gebläsehalle die Toiletten defekt sind — und es sollte tunlichst auch nicht benutzt werden.
Schließlich handelt es sich um ein Kunstprojekt zum Akzente-Motto „Heimat“. Und eben um eines, das derb und deutlich aus der langen Liste der 130 romantisch-heimeligen Veranstaltungstitel hervorsticht: „Heimat ist da, wo man hinscheißt!“ heißt die Installation, über die man im dicken Programmheft nur wenig gewahr wird, zu der die erwartete Debatte bislang ausblieb und zu der es bemerkenswerter Weise im Vorfeld noch nicht einmal eine Nachfrage gab.
Symbol für ein „urmenschliches Bedürfnis“
Womöglich liegt es alleine schon an der Scheu vor dem Begriff: „Scheiße“ sagt man nicht, das lernt schon jedes Kind. Und in die Zeitung gehört das Wort, auch wenn es seit 1934 im Duden steht, selbstverständlich auch nicht. Eine Regel, für die bei der Auseinandersetzung mit diesem Thema eine Ausnahme gelten muss. Schließlich begleitet die Klo-Installation die Akzente als eine Art Klammer durchgehend von der Eröffnung bis zum Finaltag. Sie steht im Landschaftspark, auf dem König-Heinrich-Platz und auf der Beeckstraße. Und letztlich ist es der ureigenste Zweck der Kunst, Tabus aufzugreifen, zu provozieren und Debatten anzustoßen. Also: Wie kann ausgerechnet ein Scheißhaus Heimat sein?
Heimat sei „ein urmenschliches Bedürfnis“, die Baustellen-Toilette dafür ein örtliches Symbol, das Besucher einlädt, „ihre Bedürfnisse loszuwerden. Ganz ehrlich und unverblümt“, erklären die Projektkünstler, die bisher im Hintergrund bleiben. Ausgedacht haben sich das Klo-Konzept drei Kreative aus dem Medienbunker Marxloh. „Es gibt ganz viel Süßes im Akzente-Programm. Da wollten wir einen Kontrast setzen“, sagt Halil Özet, der mit Rainer Kzonsek und Nina Kradepohl hinter der Idee steckt. Die pure Provokation also? „Es geht darum, Heimat auch mal anders zu denken, realer, und da radikaler heranzugehen. Duisburg ist nicht schön und hat ein Image- und ein Identifikationsproblem, da muss etwas passieren.“
20 Jahre Landschaftspark Nord
"Krampfhafter Verzweiflungsakt von Touristikern"
Die „nostalgische Ruhrgebietsromantik“ sei doch „ein krampfhafter Verzweiflungsakt von Touristikern“, der ehemaligen Stahl- und Hafenmetropole trotz fehlender Ideen und Perspektiven eine neue Identität zu verschaffen. Duisburg sei eine Baustelle, sagen die Drei: „Es liegt an uns, die Stadt und unser Heimatgefühl unter den neuen Voraussetzungen mitzugestalten und neu zu erfinden.“
Das Akzente-Klo, vom Hersteller gestiftet, soll die Gedanken seiner Nutzer in diese Richtung kanalisieren. Umgebaut, beleuchtet und komplett weiß gestrichen wie „ein unbeschriebenes Blatt“, aber „stylisch und cool“, wie Özet sagt, lädt es von außen und innen dazu ein, sich „innerlich zu entleeren“. Gedanklich wohlgemerkt, mit Hilfe eines dicken Filzstiftes. Die Hinterlassenschaft besteht darin, aufzuschreiben, was Duisburg und was Heimat für Akzente-Besucher bedeutet. Die Klo-Kommentare sollen sich später auch auf großen Plakaten wiederfinden.
Das Akzente-Klo beleuchtet die Debatte um Duisburg als Heimat damit weitaus intensiver als viele andere Veranstaltungen. Wie die Besucher auf das Kunstklo reagieren, ob sie sich schreibend auf die Schüssel setzen oder das ganze für einen Griff ins Klo halten, wird sich ab heute zeigen. Ach ja, wie sieht es drinnen überhaupt in dem Dixi-Klo aus? „Wir haben heute noch ein paar Blumen ins Pissoir gestellt. Damit es noch ein bisschen heimischer wird“, sagt Özet.