Bochum-Altenbochum. Im Park Auf der Heide in Bochum entsteht ein Fitnessschwerpunkt. Geräte können im Katastrophenfall binnen 72 Stunden demontiert werden.

Mara (10) saust mit ihrem Skateboard über die neue Fitnessfläche im Park Auf der Heide. Die Gewitterfront ist gerade abgezogen, da ist die Kleine nicht mehr zu bremsen und testet die Skaterrampen und den 54 Meter langen Pumptrack. Die Stadt Bochum eröffnet am Montag offiziell die Spielfläche auf dem ehemaligen Bolzplatz, die insbesondere für junge Leute eine anspruchsvolle Sport- und Freizeitstätte darstellt.

In der Grünfläche bestand der frühere Bolzplatz aus einer brachliegenden Asphaltfläche. Zuletzt waren hier ab 2016 Flüchtlinge in Containern untergebracht. Und das könnte wieder passieren, wenn deren Zahl wieder steigen sollte. Bis dahin aber sollen hier Spaß, Spiel und Fitness das Grau beleben.

Bochumer Vorratsfläche für Krisen- und Katastrophenfalle

Die gut 5300 Quadratmeter große Fläche gilt laut Ratsbeschluss als „Vorratsfläche für Krisen- und Katastrophenfälle“. Doch solange sie nicht für Unterkünfte benötigt wird, bietet sich eine Zwischenlösung an. Voraussetzung: Die Asphaltfläche muss im Krisenfall innerhalb von 72 Stunden geräumt werden können – alle Geräte sind mobil. „Krisenfall – der träfe nicht nur bei einer Flüchtlingswelle ein. Das Areal könnte auch als Evakuierungsfläche benötigt werden“, erklärt Oberbürgermeister Thomas Eiskirch (SPD).

Die Stadt müsse vorbereitet und handlungsfähig sein. „Doch wir wollen die Fläche nicht brachliegen lassen. Solange sie nicht für den Katastrophenfall gebraucht wird, wollen wir sie allen Bochumern zugänglich machen und den Park damit aufwerten.“

Fertigstellung hatte sich durch Lieferengpässe verzögert

Die Fertigstellung des neuen Sport- und Fitnessangebotes war für den Beginn der Sommerferien geplant und hatte sich zuletzt etwas verzögert, weil die Fachfirmen längere Lieferzeiten bei den Sportgeräten hatten oder auf die Ausschreibung nicht reagiert hatten. Dabei war die eigentliche Bauzeit dann mit sechs Wochen sehr kurz.

Doch nun kann die 5300 Quadratmeter große Fläche in Beschlag genommen werden. Die Kosten für die Umgestaltung lagen bei 245.000 Euro.

Mara (10) fährt mit Hilfe von Mutter Sabrina Kestermann auf ihrem Skateboard die Rampe herunter.
Mara (10) fährt mit Hilfe von Mutter Sabrina Kestermann auf ihrem Skateboard die Rampe herunter. © FUNKE Foto Services | Svenja Hanusch

Der Skate-Park ist mit fünf Elementen und einer Minipipe ausgestattet. Ein mobiler Pumptrack (spezielle Mountainbikestrecke) ergänzt das Angebot für den Rollsportbereich. Die Anlage wurde modular zusammengebaut und ist somit schnell und flexibel montier- und demontierbar. Der Pumptrack wurde auf Miet-Kauf-Basis angeschafft. Bis Saisonende will die Stadt ihn mieten, bei großer Nachfrage könnte er später gekauft werden.

Spielplatz wird modernisiert

Die Aufwertung des Parks endet damit nicht. Geplant ist, bis Mitte 2024 den Spielplatz neu zu gestalten.

Im Sommer/ Herbst 2024 soll der Zufahrtsbereich von der Wasserstraße aufgewertet und neu geordnet werden.

Skatepark und Mountainbikestrecke sollen sowohl von Anfängern als auch von Könnern genutzt werden können und daher verschiedene Schwierigkeitsstufen abdecken. Dazu gibt es eine Beachvolleyballanlage, eine 200 Meter lange Laufbahn, die die Asphaltfläche umrahmt, ein Rollsportfeld und Tischtennisplatten.

Ehemalige Bushaltestelle von Rathaus aufgestellt

Vor Kopf, wo der Bolz- und der Streetballplatz bereits im letzten Jahr neu angelegt wurden, steht die ehemalige Bushaltestelle, die vor zwei Monaten vom Rathaus demontiert worden war. Sie dient bei heftigen Regengüssen wie am Montag als Unterstand.

Im Herbst werden noch sechs Obstbäume gepflanzt, gelbe Schirme markieren schon jetzt die Standorte. Die tieferliegende Rasenfläche ist nun an das Niveau der Grünanlage Auf der Heide angepasst. Farbtupfer setzt zudem eine Wildblumenwiese.

Insgesamt hat die Stadt zwölf neue Sitzbänke, drei Liegebänke, zehn Fahrradbügel und zehn Abfallbehälter aufgestellt im Vorfeld des Umbaus. Zuvor wurden Strom- und Kanalanschlüsse erneuert. Im nächsten Schritt soll der Parkplatz etwas verkleinert werden, damit zusätzliches Grün den Park erweitern kann.