Bochum. Das Extraheft zum 100. der Kortum-Gesellschaft bietet Lesestoff zur Stadtgeschichte. Auch das Geheimnis der Bochumer Amtskette wird gelüftet.
Die Kortum-Gesellschaft – Vereinigung zur Erforschung und Pflege der Regionalgeschichte in Bochum – wird 100 Jahre alt. Der runde Geburtstag wird zwar erst im Dezember offiziell gefeiert, aber es gibt bereits jetzt Aktionen, die auf das Wirken des Vereins in Bochum aufmerksam machen.
Jüngst wurde eine Internet-basierte Rätseltour durch die Stadtgeschichte für Jugendliche gestartet, nun kommt ein Sonderheft der „Bochumer Zeitpunkte“ hinzu. Die regelmäßige Publikation der Kortum-Gesellschaft erscheint dem besonderen Jahresanlass angemessen in ihrer 42. Ausgabe diesmal im extra dicken Format.
Bochumer Kortum-Gesellschaft wurde 1921 gegründet
Am 1. Dezember 1921 war’s, dass sich einige Bochumer Geschichtskundige und Geschichtsbegeisterte auf Einladung des damaligen Kulturdezernenten Stadtrat Wilhelm Stumpf im Stadtverordneten-Sitzungssaal trafen. Eine Satzung wurde verabschiedet, ein Vorstand gewählt, erste Arbeitsgruppen einberufen. „Damit war die Kortum-Gesellschaft gegründet, damals zunächst als Vereinigung für Heimatkunde Bochum“, stellt der aktuelle Vorsitzende, Hans H. Hanke fest.
Ziel des Vereins, der sich Anfang der 80er Jahre in Kortum-Gesellschaft umbenannte, sei es, Bochum zu erkunden, Geschichte zum Gedankenaustausch möglichst breit zu veröffentlichen sowie wichtige Zeugnisse der Vergangenheit zu schützen, so Hanke. Von dieser Aufgabe und Herausforderung legt das neue Heft der „Bochumer Zeitpunkte“ Zeugnis ab.
Geschichte der Kortum-Gesellschaft wird nachgezeichnet
Natürlich steht die Geschichte des Vereins für Heimatkunde selbst im Fokus des Heftes. So kann man in verschiedenen Beiträgen nachlesen, wie es zur Gründung kam (durch das Engagement Vieler), wie die Heimatgesellschaft durchs Dritte Reich kam (mehr oder weniger unbefleckt), und wie es nach dem Krieg mit ersten Aktivitäten weiterging – etwa mit einer Vogelstimmen-Wanderung im Stadtpark Bochum.
Begriff „Heimat“ im Wandel der Zeiten
Ausführlich wird erläutert, wie dringlich später eine Neuausrichtung sowohl des Begriffs „Heimat“ als auch des Ansatzes der Gesellschaft selbst war – die veränderten Zeiten forderten neue Darstellungsformen und Themensetzungen. Ein jüngeres Publikum sollte angesprochen werden, das Thema „Heimatkunde“ ganz neu gedacht werden – nicht mehr spießig und nationalistisch, sondern wissenschaftlich-kritisch aufbereitet und dem demokratischen Bochum gemäß.
Geschichte der Bochumer Amtskette reicht bis in die Monarchie zurück
Die „Bochumer Zeitpunkte“ haben sich in der langen Geschichte ihres Erscheinen immer wieder mit abseits liegenden Themen befasst und vieles in Erinnerung gerufen, was so selbstverständlich ist, dass schon keiner mehr darüber nachdenkt.
Im aktuellen Band ist damit zum Beispiel der Beitrag von Markus Lutter über „Die Amtskette des Bochumer Oberbürgermeisters“ gemeint. Die Geschichte dieser Amtskette, die OB Thomas Eiskirch wie alle seine Vorgängerinnen und Vorgänger zu jedem offiziellen Anlass anlegt, reicht bis in monarchistische Zeiten zurück. Die erste Kette wurde dem damaligen Bürgermeister Carl Bollmann 1885 noch vom preußischen König verliehen.
Infos zum Heft
Die 42. Ausgabe der „Bochumer Zeitpunkte“ umfasst 120 Seiten und ist im Bürgerbüro im Rathaus, in den Buchhandlungen Janssen und Mayerschen sowie im Stadtarchiv erhältlich. Kostenpunkt: 4,50 Euro.
Über die Aktivitäten der Kortum-Gesellschaft und die Modalitäten einer Mitgliedschaft in der Gesellschaft für Stadtgeschichte, Heimatkunde und Denkmalpflege informiert der Verein auf seiner Homepage www.kortumgesellschaft.de.
Weitere Themen, die nicht nur für eingefleischte Stadtgeschichtler interessant sein dürfen, finden sich in den „Bochumer Zeitpunkte“. So ein lesenswerter stadtgeschichtlicher Abriss „Bochums Stadtmitte – Zentrum und Bühne der Stadt“ von Manfred Hommel und „100 Jahre Jugendamt Bochum“, in der Ex-Amtsleiter Dolf Mehring die bewegte Geschichte eines Amtes der sozialen Wohlfahrtspflege in Bochum nachzeichnet.