Mülheim. Bis zum 16. Februar läuft die Wahl zu Mülheims Sportler des Jahres 2024. Welche Athleten und Teams für die Ehrung nominiert sind.

Wer waren die besten Mülheimer Sportlerinnen und Sportler des vergangenen Jahres? Sie werden traditionell bei der Medl-Nacht der Sieger ausgezeichnet, die in diesem Jahr am 22. März in der Westenergie-Sporthalle stattfindet. Nun hat der Mülheimer Sportbund die jeweils fünf Nominierten in den vier Kategorien bekanntgegeben.

Gewählt werden die Sportlerin, der Sportler, das Team und das Talent des Jahres wie bisher von einer Fachjury. Zudem bekommen in diesem Jahr auch Mülheims Sportvereine die Möglichkeit, bis zum 16. Februar jeweils eine Stimme pro Kategorie abzugeben.

Mülheimer Sportler des Jahres 2025: Die Nominierten

Der eine oder andere wird auf dem Stimmzettel die Namen der drei olympischen Silbermedaillengewinner Moritz Ludwig, Lukas Windfeder und Malte Hellwig vermissen. Im vergangenen Jahr waren Ludwig und Windfeder nach ihrem WM-Titel im Feldhockey erstmals gemeinsam zu Sportlern des Jahres gewählt worden. Diesmal hätte es dann gleich ein Trio sein müssen, um nicht einen der drei Hockeyspieler über die anderen beiden zu stellen. Die Olympioniken vom HTC Uhlenhorst werden mit einer Sonderehrung gewürdigt.

Werden gesondert geehrt: Lukas Windfeder, Moritz Ludwig und Malte Hellwig, hier beim Empfang auf dem Klubgelände des HTC Uhlenhorst.
Werden gesondert geehrt: Lukas Windfeder, Moritz Ludwig und Malte Hellwig, hier beim Empfang auf dem Klubgelände des HTC Uhlenhorst. © FUNKE Foto Services | Martin Möller

Die Chance auf den Titel „Sportler des Jahres“ bekommen daher fünf andere Athleten. Ruderer Julius Rommelmann könnte nach seinem Titelgewinn 2018 sechs Jahre später zum zweiten Mal diese Ehre zu Teil werden. Er nahm 2024 an mehreren Weltcup-Rennen teil und wurde für die Olympischen Spiele in Paris nominiert, bei denen er mit allerdings mit der Rolle des Ersatzfahrers vorliebnehmen musste. Auch für Samuel Bellscheidt, den Gewinner von 2022, wäre es die zweite Auszeichnung. Dem Ringer gelang mit dem Erreichen des WM-Finales in der U23 sein bislang größter Erfolg.

Auch interessant

In Artur Sahakyan von der KTV Ruhr-West stellt Mülheim zum ersten Mal einen Deutschen Meister im Turnen. Mit einer Bronzemedaille beim World Challenge Cup in Antalya machte er auch international auf sich aufmerksam. Das gelang auch Hockeyspieler Henrik Mertgens vom HTC Uhlenhorst, der mit Deutschland Hallen-Europameister wurde und sein Länderspieldebüt auf dem Feld feierte. Weltmeister darf sich Marvin Pelz nennen. Der Mülheimer Kanupolo-Spieler triumphierte mit der Nationalmannschaft in China. Mit seinem Vereinsteam, dem KSV Rothe Mühle Essen, wurde er zudem Meister der Kanupolo-Bundesliga.

Sportlerin des Jahres

Bei den Sportlerinnen gibt es auf jeden Fall eine neue Gewinnerin. Stella Ritter, mehrfache Weltmeisterin im Hip-Hop-Tanz, war im vergangenen Jahr noch „Talent des Jahres“. Marina Kamphausen hat es erneut eine Para-Sportlerin auf die Nominierungsliste geschafft. Die Athletin des SC Eintracht Mülheim wurde Deutsche Meisterin im Judo für Menschen mit geistiger Beeinträchtigung.

Talent des Jahres 2023 - und Sportlerin des Jahres 2024? HipHop-Tänzerin Stella Ritter ist eine Kategorie aufgestiegen.
Talent des Jahres 2023 - und Sportlerin des Jahres 2024? HipHop-Tänzerin Stella Ritter ist eine Kategorie aufgestiegen. © FUNKE Foto Services | Oliver Müller

Nominiert wurden außerdem die deutsche Feldhockeymeisterin Marie Hahn (mit dem Düsseldorfer HC), Ruderin und U23-WM-Dritte Kristin Burkert-Scholz sowie Badminton-Spielerin Shreya Hochscheid, die Bronze bei der U19-EM gewann und auch an der WM in der U19-Klasse teilnahm.

Mannschaft des Jahres

Die Floorball-Damen der Dümptener Füchse, zum dritten Mal Deutscher Meister in Folge, gehen als Titelverteidiger ins Rennen. Mit dem Sprintteam Mülheim (Rudern), den Damen des Teams Roter Drache (Drachenboot) und der U16-Hockeymannschaft des HTC Uhlenhorst sind drei weitere Deutsche Meister nominiert. Dazu kommen die Handballer des HSV Dümpten, die als erste Mülheimer Mannschaft seit über 30 Jahren den Aufstieg in die Oberliga schafften und die dortige Hinrunde als Zweiter beendeten.

Zum zweiten Mal Meister der Ruder-Bundesliga: Das Sprintteam Mülheim der RRGM.
Zum zweiten Mal Meister der Ruder-Bundesliga: Das Sprintteam Mülheim der RRGM. © Ruder-Bundesliga | Alexander Pischke

Talent des Jahres

Wer sind Mülheims aufstrebende Sportler? Nominiert sind Flossenschwimmerin Valeria Lazarenko vom DJK-VfR Saarn (diverse Top-Platzierungen bei internationalen Meisterschaften), Kanurennsportler Miguel Leon Heckhoff von der DJK Ruhrwacht (DM-Dritter bei den Junioren), Tennisspielerin Lynn Lemke vom HTC Uhlenhorst (Hallen-DM-Vizemeisterin im U14-Doppel), Boxerin Ciman Khalf vom BC Mülheim-Dümpten (Deutsche Vizemeisterin U19) und Badmintonspielerin Gloria Poluektov vom VfB Grün-Weiß Mülheim (Deutsche Meisterin U19 und U22).

Tennisspielerin Lynn Lemke vom HTC Uhlenhorst gehört zu den Nominierten in der Kategorie „Talent des Jahres“.
Tennisspielerin Lynn Lemke vom HTC Uhlenhorst gehört zu den Nominierten in der Kategorie „Talent des Jahres“. © FUNKE Foto Services | Christof Koepsel

Mehr zum Thema