Bad Saarow. 1914 wurde im brandenburgischen Bad Saarow im Seenland Oder-Spree das Moorbad errichtet. Allerdings wird es inzwischen nicht mehr genutzt. Doch Wellness-Angebote stehen in Bad Saarow auch heute noch auf dem Programm: Bei Mooranwendungen oder in der Therme können Wellness-Hungrige entspannen.

Ein Moorbad mit Seeblick - das klingt verlockend. Einfach daliegen, die Natur genießen, das Wasser des Scharmützelsees plätschern hören. Doch als es so weit ist, kommen mir Zweifel. Denn die Wanne steht nicht irgendwo, sondern in einem nur von Tüchern abgeschirmten Pavillon direkt am Seeufer im brandenburgischen Bad Saarow. Schaulustige sind am späten Nachmittag noch genug unterwegs.

Michael Köppe, Mitarbeiter der Bad Saarow Kur GmbH, hebt den Deckel der Kupferwanne, ein leicht modriger Geruch steigt auf: In diese dunkle Masse soll ich steigen? Vorsichtig klettere ich über den hohen Wannenrand. Bald umgibt mich eine angenehme Wärme, bis ich langgestreckt und bis zum Kinn in dem rund 40 Grad warmen Moor liege. Als die Wolken aufreißen und die Sicht auf die untergehende Sonne freigeben, ist die Entspannung perfekt. Allerdings wird es in der Wanne zunehmend heißer. Doch die Abkühlung ist zum Greifen nah: Der See ist nur ein paar Schritte von meiner Wanne entfernt - und an diesem Tag keine 14 Grad warm. Schlammtriefend tapse ich nach 20 Minuten Bad hinunter ans Ufer und finde es im See gar nicht kalt.

Mooranwendungen haben lange Tradition

Mooranwendungen haben in Bad Saarow im Seenland Oder-Spree lange Tradition. 1914 wurde das alte, inzwischen nicht mehr genutzte Moorbad errichtet. Das Naturprodukt gilt als gesund für Haut und Gelenke, es fördert die Durchblutung und wird meist medizinisch eingesetzt. In Bad Saarow stehen allerdings in erster Linie Wellness-Anwendungen auf dem Programm. Gewonnen wird die braune Masse aus Moorwiesen unweit vom Kurpark. Einmal in der Woche baggern Mitarbeiter der Kur GmbH dort so viel ab, wie erfahrungsgemäß in den nächsten sieben Tagen verbraucht wird und schaffen sie zur Therme.

Der Salzgehalt im Intensivsole-Becken in der Spreewald-Therme liegt bei 8 Prozent - das erlaubt es den Badenden, im Wasser fast zu schweben.
Der Salzgehalt im Intensivsole-Becken in der Spreewald-Therme liegt bei 8 Prozent - das erlaubt es den Badenden, im Wasser fast zu schweben. © Spreewald Therme GmbH/Yves Sucksdorff

Moor ist aber nicht das einzige Naturprodukt, das der Kurort vermarktet. 1927 wurde in 150 Metern Tiefe eine Solequelle entdeckt, die Catharinen-Quelle. Das heute aus 450 Metern Tiefe gewonnene Wasser speist die 1995/96 errichtete Therme. Wer nicht ganz so luftig in der Moorwanne mit Seeblick im Kurpark liegen mag, bekommt im Wellnessbereich der Therme seine Anwendungen oder nutzt die verschiedenen Saunen.

Die Thermalsole in Bad Saarow hat einen Salzgehalt von 2,5 Prozent und eignet sich daher unverdünnt als Badewasser. Die Konzentration ist allerdings deutlich niedriger als im 70 Kilometer entfernten Burg im Spreewald. Dort liegt die Sole-Konzentration bei 23,9 Prozent. Das Salzwasser wird für die Spreewald-Therme aber auf ebenfalls 2,5 Prozent verdünnt.

Therme ist Kulturlandschaft nachempfunden

Das Innere und Äußere der Therme ist dem Spreewald und seinen typischen Merkmalen als Kulturlandschaft nachempfunden: Dünne, leicht schräg stehende Betonpfeiler deuten die hochaufragenden Baumstämme an, Glaselemente in Hell- und Dunkelgrün simulieren das Laub. Reet und Holz als ortstypische Materialien finden sich ebenfalls.

Wellness in Brandburg

Sonnenuntergang über dem See: Bis zum Hals im warmen Moor liegen und die Aussicht aufs Wasser genießen - das entspannt.
Sonnenuntergang über dem See: Bis zum Hals im warmen Moor liegen und die Aussicht aufs Wasser genießen - das entspannt. © Nina C. Zimmermann
Pavillon im Park: Wagemutige können in diesem luftigen Gehäuse in Bad Saarow am Scharmützelsee in Kupferwannen steigen und ein Moorbad nehmen.
Pavillon im Park: Wagemutige können in diesem luftigen Gehäuse in Bad Saarow am Scharmützelsee in Kupferwannen steigen und ein Moorbad nehmen. © Bad Saarow Therme/Alexander Winkler
Abgeschirmt: Wer lieber in privatem Rahmen badet, kann auch in der Therme von Bad Saarow in eine Wanne mit heimischen Moor steigen.
Abgeschirmt: Wer lieber in privatem Rahmen badet, kann auch in der Therme von Bad Saarow in eine Wanne mit heimischen Moor steigen. © Bad Saarow Therme/DerMeise
Die Moorwiesen unweit vom Kurpark in Bad Saarow - das Betreten kann lebensgefährlich sein, daher ist das Gelände gut abgesichert.
Die Moorwiesen unweit vom Kurpark in Bad Saarow - das Betreten kann lebensgefährlich sein, daher ist das Gelände gut abgesichert. © Nina C. Zimmermann
Früher wurden hier die Anwendungen verabreicht - heute wird das alte Moorbad in Bad Saarow als Veranstaltungs- und Verwaltungsgebäude genutzt.
Früher wurden hier die Anwendungen verabreicht - heute wird das alte Moorbad in Bad Saarow als Veranstaltungs- und Verwaltungsgebäude genutzt. © Nina C. Zimmermann
Der Salzgehalt im Intensivsole-Becken in der Spreewald-Therme liegt bei 8 Prozent - das erlaubt es den Badenden, im Wasser fast zu schweben.
Der Salzgehalt im Intensivsole-Becken in der Spreewald-Therme liegt bei 8 Prozent - das erlaubt es den Badenden, im Wasser fast zu schweben. © Spreewald Therme GmbH/Yves Sucksdorff
Für die Therme in Burg im Spreewald wird Salzwasser in 1350 Metern Tiefe gewonnen.
Für die Therme in Burg im Spreewald wird Salzwasser in 1350 Metern Tiefe gewonnen. © Spreewald Therme GmbH/Yves Sucksdorff
Packung aus Naturprodukt: Die Alge Scenedesmus Quadricauda aus der Region wird in der Spreewald-Therme für Wellness-Anwendungen genutzt.
Packung aus Naturprodukt: Die Alge Scenedesmus Quadricauda aus der Region wird in der Spreewald-Therme für Wellness-Anwendungen genutzt. © Spreewald Therme GmbH
Sanfte Einstimmung auf größere Herausforderungen: Baumstämme sind noch sehr angenehm unter den Fußsohlen.
Sanfte Einstimmung auf größere Herausforderungen: Baumstämme sind noch sehr angenehm unter den Fußsohlen. © Barfusspark
Keine Angst, die pieken nur: An den Glasscherben im Barfußpark kann man sich nicht verletzen.
Keine Angst, die pieken nur: An den Glasscherben im Barfußpark kann man sich nicht verletzen. © Barfusspark
1/10

Menschen, die sich lieber nur mit den Füßen ins Wasser begeben, sind im unweit von der Spreewald-Therme gelegenen Barfußpark in Burg gut aufgehoben. Inhaberin Susanne Fiedermann dreht täglich nach dem Aufstehen auf nackten Sohlen eine Runde über das kostenlos zugängliche Areal. Sie führt auch Gäste über Stock und Stein vor ihrer Haustür. Erst geht es durch das weiche, noch leicht feuchte Gras, dann über armdicke Baumstämme. Fiedermann überschreitet zügig zerkleinerte Tannenzapfen, größere und kleinere Kieselsteine, raue Betonstücke, ihre Besucher im Schlepptau. Grobkörniger Sand piekt leicht.

Zum Abschluss der Barfußtour geht es ins Wassertretbecken: Hosenbeine höher krempeln, lautet Fiedermanns Empfehlung, und erst Hacke und Spitze des einen Fußes, dann des anderen Fußes eintauchen. Dann ganz hineinsteigen und so darin herumwaten, dass nie beide Füße gleichzeitig im Wasser sind.

Packung aus Naturprodukt: Die Alge Scenedesmus Quadricauda aus der Region wird in der Spreewald-Therme für Wellness-Anwendungen genutzt.
Packung aus Naturprodukt: Die Alge Scenedesmus Quadricauda aus der Region wird in der Spreewald-Therme für Wellness-Anwendungen genutzt. © Spreewald Therme GmbH

Im Spreewald Kahn fahren

Wer gar nicht ins Wasser mag, kann im Spreewald immer noch Kahn fahren, selbst als Wellness-Suchender: Im Kahn der Sinne, der an der Pension "Zum Schlangenkönig" in Burg ablegt, liegt man gemütlich in Decken eingepackt im Boot und erlebt Tier- und Pflanzenwelt in der Horizontalen. Und kann die Gedanken durchs Blätterdach gen Himmel schweifen lassen, während der Kahn fast lautlos übers Wasser gleitet. (dpa)