Edineț/Bukarest. Zuhause Unterricht im Bunker, auf der Flucht keine Verbindung: Warum es so wichtig ist, in Rumänien und Moldau zur Schule zu gehen.
Arina schreibt heute eine Klassenarbeit. Oder auch nicht. Das einzige Laptop der Familie steht aufgeklappt im winzigen Kinderzimmer der Familie in Edineț, Moldau. Aber Arina, 9, spielt mit ihren Geschwistern auf dem Fußboden Memory. Oben auf dem Bildschirm dreht sich der blaue Ladekreis, zum dritten Mal schon heute: Keine Verbindung in die Ukraine, zu Hause in Mykolajiw ist Luftalarm.
„Wir warten, dass wir eingelassen werden“, sagt Arinas Mutter Olga. Und beschreibt damit im Kleinen ein großes Problem. Die ukrainischen Flüchtlingskinder können nun schon bald zwei Jahre nicht mehr daheim in die Schule. Wer Glück hat, hat in den Zufluchtsländern einen Schulplatz bekommen. Aber, sagt Diana Certan vom Kindernothilfe-Partner in Bukarest: „Die Schulen sind nicht vorbereitet auf Kinder, die kein Rumänisch können.“ Auch die moldawischen sind selten russischsprachig – und was ist mit den Schülerinnen und Schülern, die Ukrainisch sprechen, aber nicht die Sprache des Feindes?
Elenas Schule hat keinen Bunker, in dem ihrer Tochter ist es kalt
Mascha in Edineț hat Glück im Unglück: Hier, ganz in der Nähe der ukrainischen Grenze, gibt es ein russisches Lyzeum, das auch Ukrainisch lehrt. Die Elfjährige lernt jetzt ihre Mutter- als Fremdsprache. „Es ist schwierig“, sagt ihre Mutter Elena, aber wie gut, dass das Kind die Russisch-Lehrerin mag. In deren Klasse ist Mascha das einzige ukrainische Kind, gerade sagt sie ein Gedicht auf. Es handelt vom russisch-französischen Krieg.
Dass Mutter und Tochter aus dem russisch-ukrainischen Krieg flohen, hat ebenfalls etwas mit der Schule zu tun. Elena ist selbst Lehrerin, an einer Grundschule in der Stadt Winnyzja, knapp drei Autostunden nördlich von Edineț. Aber ihre Schule hatte keinen Bunker. Die von Mascha schon, aber die war zehn Kilometer entfernt. „Die Kinder mussten oft in den Keller, es war kalt dort, meine Tochter ist krank geworden.“ Elena konnte sie nicht beschützen, vor allem das hat sie nicht ertragen.
Weihnachtsspenden: Hilfe für ukrainische Flüchtlingskinder
Die Schule von Zlata (9) und Aleks (13) hat auch einen Bunker, er liegt direkt neben dem immer wieder schwer bombardierten Hafen von Odessa. Aber es durften immer nur so viele Schüler kommen, wie in diesen Bunker passen. Er war jeden Tag voll. Die Schule hat sich verändert, sagt Olga, die Mutter der beiden, im moldawischen Dörfchen Tudora. Die Kinder seien so ernst geworden, viel zu erwachsen. Und die Lehrer, die sonst immer so streng waren, versuchten, sie zum Lachen zu bringen. „Man hat ihnen die Kindheit genommen“, findet Olga.
Viele Schülerinnen und Schüler gehen zwar in neue Schulen, lernen Rumänisch oder Russisch – doch am Nachmittag wählen sie sich ein in den Unterricht von daheim. In Bukarest kommt Flüchtlingsmädchen Kira gut mit, „ich verstehe die rumänischen Lehrer endlich“. Aber einmal im Monat schreibt sie online Tests und Klassenarbeiten an ihrer Schule in Charkiw mit. Es ist anstrengend, aber sie will das „nicht hintenüber fallen lassen“, denn auch das haben die Ukrainer lernen müssen: Nicht nur das Notensystem ist ein anderes, die rumänischen oder moldawischen „Abschlüsse werden zu Hause nicht immer akzeptiert“, auch Diana Certan vom Kindernothilfe-Partner Concordia Rumänien. Zudem gilt es, Lücken zu füllen: Erst war Corona, dann kam der Krieg. Es gibt ukrainische Schüler, die haben eine echte Schule noch nie von innen gesehen.
Alles auf einem Handy: Schulunterricht und Kriegsbilder
Deshalb haben die Helfer in Moldau und in Rumänien für die Kinder Laptops aufgetrieben, dass sie nicht mit mehreren Geschwistern an einem einzigen Handy den Unterricht verfolgen müssen. Demselben Gerät, an dem die Mütter die Nachrichten vom Krieg in der Heimat verfolgen, mitsamt den schrecklichen Bildern. Auch Elena, die Lehrerin in Edineț, hat eines bekommen. Sie gibt jetzt Englisch-Unterricht, auch online, „ich kann ja nicht nur herumsitzen“.
Der kleine Rechner steht in einem engen Zimmer der Hilfsorganisation Demos, das sich die 36-Jährige mit Tochter Mascha teilt. Es gibt zwei Betten dort, auf einem sitzen zwei Teddybären, Geschenke von Maschas Mitschülern. Man kann sich gerade umdrehen zwischen Schrank, einer Schale Äpfel, einem Heiligenbildchen und eben diesem Laptop. Der Startbildschirm zeigt die Krim, Elena lacht bitter. Dann zeigt sie Fotos von Mascha: im weißen Kleidchen am Zeugnistag in Winnyzja und einem Schild, „Ich liebe die Schule“. Und mit Mütze, Schal und dicker Jacke. Das ist im Bunker derselben Schule.
- Geflüchtet aus der Ukraine: Alina (7) will wieder tanzen
- Geflüchtet aus der Ukraine: So helfen Sie Swetlanas Kindern
- WAZ-Aktion: So helfen Sie den ukrainischen Kriegskindern
- Kinder hören Bomben bis nach Moldau
Ukrainische Kinder ohne Dokumente dürfen in der Schule nur „frei zuhören“
Laptops, finanziert von der Kindernothilfe, gab es auch im moldawischen Orhei für den Online-Unterricht. Und einen Raum, in dem die Kinder nachmittags zur Ruhe kommen können und sich aufwärmen. Es sind zwei Grad draußen, aber die Heizung ist aus und das Wasser abgestellt. Noch sind die Sitzsäcke in Folie verpackt und die Pulte im neuen Klassenzimmer blitzeblank. Aber an der Wand hängen schon Karten von Romania, Moldova und Ucraina, an einer anderen Rechenaufgaben mit Äpfeln und Erdbeeren. An einer dritten klebt die Buchstabentafel für Erstklässler: Wo in Deutschland das E für „Esel“ steht oder für „Eis“, hat das Kyrillische ein Ë wie ЁЛКА – ein Tannenbaum, weihnachtlich geschmückt.
In Orhei steht das einzige russischsprachige Lyzeum in Moldaus Landesmitte. 25 Kinder aus der Ukraine teilen sie hier auf in zwei Gruppen: die mit Dokumenten kommen und angemeldet werden. Und die, denen die Unterlagen fehlen, die „frei zuhören“. Mittlerweile haben die meisten feste Schulverträge, sagt Schulleiterin Maria Fratescu, und dennoch: Das zu organisieren, sei schwierig, jedes Kind „ein Einzelfall“. Und doch war das Zusammenwachsen in der ersten Klasse einfacher, erinnert sich die Klassenlehrerin Ludmilla Dumbrava: „Am Anfang waren wir sowieso alle neu. Alle gleich. Und alle gleich aufgeregt.“
Ohne Gepäck auf der Flucht – aber jetzt bekommen die Kinder einen Rucksack für die Schule
Für viele ältere, oft traumatisierte Kinder ist es schwierig, in den neuen Schulen anzukommen – wenn sie überhaupt angemeldet werden, denn sonst wissen die Helfer auch nichts von dem Kind. In Bukarest hatten sie einen Jungen, der ging immer mit einer Spielzeugpistole hin: „Er wollte“, sagt Sozialarbeiter Petru Sarbu, „am liebsten alle erschießen.“ Sie haben mit ihm gearbeitet, er bekam psychologische Hilfe, aber es ist nicht leicht. Unterstützung vom Staat, sagt Diana Certan, die Chefin von Concordia Rumänien, bekämen ohnehin nur noch Geflüchtete, die bereits eine Wohnung haben, einen Job und eben ihre Kinder an den rumänischen Schulen. Also hilft der Kindernothilfe-Partner dabei, das alles überhaupt erst zu finden.
Und er verschenkt Schulrucksäcke. 125 Kinder in Bukarest haben inzwischen einen bekommen, vollgepackt mit Stiften, Heften, einem Malbuch. Für viele ist es die erste Tasche seit der für die Flucht, und Schulsachen: Die waren selten darin.
>>SO KÖNNEN SIE HELFEN:
Etwa sechs Millionen Menschen aus der Ukraine flohen seit Kriegsbeginn aus ihrer Heimat, mehr als 80 Prozent von ihnen Frauen mit ihren Kindern. Viele kehrten wieder zurück, weil sie keinen Ort zum Ankommen fanden. Die andere Möglichkeiten nicht hatten, blieben gerade diesseits der nächsten rettenden Grenze: in der Republik Moldau oder Rumänien. Zurzeit sind in beiden Ländern rund 200.000 ukrainische Flüchtlinge registriert.
Aus der Soforthilfe vor Ort ist längst dauerhafte Unterstützung geworden. Hilfsorganisationen haben gelernt, was auch die Geflüchteten erst begreifen musste: Der Krieg ist nicht morgen vorbei. Die Familien brauchen mehr als Essen und Kleider für den nun schon zweiten Winter. Wohnraum, Schulplätze, Jobs – eine Perspektive. Die Kindernothilfe packte im Frühjahr 2022 sofort mit an, und sie weicht gemeinsam mit ihren Projektpartnern den Kriegskindern nicht von der Seite.
Sie, liebe Leserinnen und Leser, können auch in diesem Jahr mithelfen. Mit Ihren Spenden schenken Sie den Familien, was sie zum Leben in der Fremde brauchen – und zu Weihnachten etwas Trost. Die Bankverbindung der WAZ-Weihnachtsspendenaktion 2023 ist dieselbe wie in mittlerweile 17 vergangenen Jahren:
Kindernothilfe e.V.
Stichwort: Ukrainehilfe
IBAN: DE4335 0601 9000 0031 0310
BIC: GENODED1DKD (Bank für Kirche und Diakonie)
Oder spenden Sie direkt: kindernothilfe.de/waz