Berlin. Reisen Sie an einen erdbebengefährdeten Ort? So können Sie sich in einer Krisensituation schützen – die wichtigsten Verhaltensregeln.

Ein Erdbeben kann jederzeit und ohne Vorwarnung auftreten – umso wichtiger ist es, in einer solchen Situation richtig zu handeln. Panik ist der größte Feind, denn besonnenes Verhalten kann im Ernstfall Leben retten. Doch was genau sollte man tun, wenn die Erde plötzlich bebt? Ob in einem Gebäude, im Freien oder im Auto – je nach Umgebung gibt es unterschiedliche Schutzmaßnahmen.

Das Bündnis deutscher Hilfsorganisationen Aktion Deutschland Hilft e. V. gibt auf seiner Website einige Verhaltensempfehlungen. Zudem finden Sie auch auf der Internetseite des Bundesamts für Bevölkerungsschutz und Katastrophenhilfe wertvolle Tipps.

Sollten Sie sich an einem Ort mit einer hohen Erdbebengefahr befinden, ist es außerdem ratsam, sich auf Internetseiten der deutschen Botschaften zu informieren. So bietet beispielsweise die Botschaft in Mexiko-Stadt ausführliche Ratschläge.

Auch interessant

Erdbeben in Santorini: Praktische Tipps – Was tun, wenn die Erde bebt?

Im Freien: Auch wenn diese Regel banal erscheinen mag, ist sie überlebenswichtig: Ruhe bewahren. Panik kann zu unüberlegten Handlungen führen und das Risiko erhöhen, sich selbst oder andere in Gefahr zu bringen. Befinden Sie sich im Freien, ist es ratsam, eine offene Fläche, fern von Gebäuden, Brücken, Tunneln und Bäumen zu suchen – diese könnten bei einem Erdbeben leicht einstürzen.

Haben Sie eine offene Fläche gefunden, hocken Sie am besten flach auf den Boden und verschränken Sie Ihre Arme über den Kopf – so minimieren Sie das Risiko, von Trümmern oder Glassplittern getroffen zu werden. Wichtig: Befindet man sich an der Küste, sollte man auf höher gelegene Orte flüchten. Wenn Erdbeben im Meer auftreten, können sie lebensgefährliche Tsunamis auslösen.

Auch interessant

In Gebäuden: Sollten Sie sich während des Bebens in einem Gebäude befinden, suchen Sie Schutz unter einem stabilen Tisch oder, falls keiner vorhanden ist, in einem stabilen Türrahmen. Halten Sie sich von Fenstern, Spiegeln und Glasgegenständen fern, um das Risiko von Verletzungen durch herumfliegende Splitter zu minimieren. Bleiben Sie in der Schutzhaltung, bis das Beben nachlässt. Sollten Sie sich innerhalb des Gebäudes bewegen, sollten Sie auf keinen Fall Aufzüge benutzen – flüchten Sie am besten über die Treppen.

Im Auto: Was tun, wenn Sie sich während des Bebens im Auto befinden? Am besten parken Sie am Straßenrand, halten gleichzeitig den Weg für Rettungsfahrzeuge frei und achten darauf, dass Ihr Fahrzeug nicht von herabstürzenden Mauern oder Decken beschädigt werden kann. So kann Ihre Mobilität gewährleistet werden und Sie können im Idealfall direkt wieder losfahren, sobald das Beben vorüber ist. Es ist zudem ratsam, das Autoradio einzuschalten, um über aktuelle Entwicklungen informiert zu bleiben.

Nach dem Erdbeben: Gefahren erkennen und richtig handeln

Nach dem Erdbeben gilt es, vorsichtig zu handeln und mögliche Gefahren einzuschätzen. Haben Sie oder andere Menschen in Ihrer Nähe Verletzungen erlitten, so ist Erste Hilfe zu leisten. Schalten Sie Gas, Strom und Wasser ab, falls ein Leck oder eine Beschädigung vermutet wird. Um möglichst auf dem aktuellen Stand zu bleiben, hören Sie Radio oder überprüfen Sie offizielle Warnmeldungen auf dem Handy – so erhalten Sie Informationen zur Lage und möglichen Evakuierungen.

Wichtig: Notrufe haben Vorrang. Vermeiden Sie es, Telefonleitungen unnötig zu blockieren.

Auch interessant

Notausrüstung: Vorsorge ist der beste Schutz

In einer Krisensituation kann eine gute Vorbereitung auf die eventuelle Gefahr den entscheidenden Unterschied machen. Es ist daher wichtig, die wichtigsten Utensilien wie Reisepass, Bargeld, Smartphone sowie Medikamente stets griffbereit zu haben. Idealerweise sollte auch ein Erste-Hilfe-Kit in der Nähe sein. Ein Notfallkit mit Wasser, Lebensmitteln, Taschenlampe und Batterien kann zudem lebensrettend sein, falls die grundlegenden Versorgungsquellen unterbrochen werden.

Befindet man sich im Urlaub mit Freunden oder Familie an einem erdbebengefährdeten Ort, ist es ratsam, alle Reisenden frühzeitig mit den wichtigsten Verhaltensregeln vertraut zu machen. So lässt sich im Ernstfall das Risiko minimieren und die Sicherheit aller gewährleisten. Bereits bei der Ankunft in der Unterkunft sollten Sie sich über die Fluchtwege informieren, um im Falle eines Erdbebens schnell und sicher reagieren zu können.

Auch interessant