Essen/Münster. Die Trauer um die Affen aus dem Zoo Krefeld sei angemessen, sagt ein Theologe. Warum er unseren Umgang mit Tieren dennoch „geisteskrank“ findet.

Alles Lebendige hat eine Seele. Daher sei es angemessen, für die verstorbenen Affen im Krefelder Zoo zu beten, sagt Rainer Hagencord, Leiter des Instituts für Theologische Zoologie in Münster. Auch einen Trauergottesdienst hält er für angemessen. Der katholische Theologe und Biologe kritisiert zugleich die Haltung der Kirche gegenüber Tieren sowie den zwiespältigen Umgang der Menschen mit Haus- oder Nutztieren. Im Interview mit Christopher Onkelbach fordert er, „Inseln für alles Lebendige“ zu schaffen sowie Mahnwachen vor den Schlachthöfen.

Herr Dr. Hagencord, ist es richtig, um ein Tier genauso zu trauern wie um einen Menschen?

Hagencord: Ja, denn es geht um alles Lebendige insgesamt. Wenn Menschen mit Tieren zusammen leben, dann ist deren Tod zunächst ein großer Schrecken, ebenso wie bei einem verstorbenen Menschen. Die folgende Trauer ist ein Gefühl von Verlust. Das stellt sich ein, wenn wir eine Beziehung zu dem Tier hatten.

Trifft dieses Gefühl auch auf die verbrannten Affen im Krefelder Zoo zu?

Viele Menschen haben diese Tiere regelmäßig besucht und über Jahrzehnte beobachtet und begleitet. Natürlich trauern die Menschen über ihren Tod. Ebenso die Pfleger und Pflegerinnen, die über Jahre eine intensive Beziehung zu den Tieren aufgebaut haben. Selbstverständlich ist die Trauer um die Affen angemessen.

Dr. Rainer Hagencord, Leiter des Instituts für Theologische Zoologie in Münster.
Dr. Rainer Hagencord, Leiter des Instituts für Theologische Zoologie in Münster. © Foto: privat

Wäre auch ein Gottesdienst für die Affen angemessen?

Ich bin Priester. Wenn ich gefragt würde, einen solchen Gottesdienst zu halten, würde ich das sofort tun. Ein Gottesdienst ist ein Ritual, das den Menschen hilft, mit ihrer Trauer umzugehen. Ich habe noch keine Beerdigung eines Tieres geleitet, doch bei der Beerdigung eines Menschen ist oft von Schuld und Vergebung die Rede. Herr, erlöse uns von unserer Schuld, heißt es. Doch Tiere können nicht schuldig werden, sie kennen keine Schuld.

Aber es heißt doch, dass Tiere keine Seele haben, nur Menschen?

Wir müssen uns von dem fatalen Dualismus einer grundsätzlichen Unterscheidung von Mensch und Tier verabschieden. Aus theologischer Sicht ist die Seele das, was alles Lebendige verbindet. Wenn es einen Himmel gibt oder ein ewiges Leben, dann steht es allen Lebewesen offen. Wenn wir biologisch argumentieren, dann muss ich erst recht sagen, dass es keinen Graben gibt, der Menschen von Tieren trennt. Wir sind mit ihnen verwandt. Die Menschenaffen im Krefelder Zoo sind evolutionsbiologisch unsere nächsten Verwandten.

Auch interessant

Ist aus dieser Sicht unser Umgang mit Tieren nicht zwiespältig? Einerseits trauern wir um 30 verstorbene Tiere und Affen oder verbrannte Koalas in Australien – nicht aber um Tausende Rinder, Puten und Schweine die täglich geschlachtet werden?

Unser Umgang mit Tieren ist nicht nur zwiespältig, ich würde sogar sagen, er ist geisteskrank. Pathologisch.

Wie meinen Sie das?

Je mehr uns bewusst wird, dass wir mit allen Geschöpfen verwandt sind, desto mehr unternehmen wir, um ihnen die letzten Lebensräume zu nehmen und sie in Fleischfabriken zu verarbeiten. Unsere Gier nach Fleisch vernichtet gerade den Regenwald in Brasilien. Und das wird nicht enden. Das Mantra des ewigen Wachstums wird immer noch formuliert. Dabei liegen die Fakten seit 30 Jahren auf dem Tisch – und es passiert nichts. Das meine ich mit geisteskrank.

Auch interessant

Plüschtiere und Kerzen liegen vor dem Haupteingang des Krefelder Zoos. Nach dem Brand des Affenhauses mit vielen toten Tieren gibt es laut Ermittlern Hinweise auf sogenannte chinesische Himmelslaternen als Brandursache.
Von Jory Aranda, Melina Helf, Nikos Kimerlis und Stefan Kober

Ist es denn ethisch vertretbar, Tiere im Zoo gefangen zu halten?

Es ist die Frage, ob wir dazu das Recht haben. Aber Zoos und Tierparks sind heute moderne Archen. Wir sehen dort oft die letzten Exemplare ihrer Art. Viele Zoos halten Tiere, die es in freier Wildbahn nicht mehr lange geben wird. Manche Arten werden gezüchtet und dann ausgewildert. Ich selbst mache häufig Zooführungen. Dann gehe ich mit den Leuten zuerst zu den Bongos, das ist eine afrikanische Antilopenart. Die wird in zehn bis 15 Jahren womöglich ausgestorben sein. Das bringt die Menschen zum Nachdenken. Doch manche Arten kann man nicht im Zoo halten, auch wenn sie bedroht sind. Das betrifft zum Beispiel Eisbären.

Auch interessant

Sie sind Theologe. Was sagt die Kirche und die Theologie zur Tierethik?

Ich gehe soweit zu sagen, dass die Kirchen und die Theologie einen Anteil an der ökologischen Katastrophe haben. Die Kirche spricht davon, dass die Erde für den Menschen da ist. Sie sei uns von Gott geschenkt. Was für ein Unsinn. Das ist ein riesiger Irrtum. Damit wurden die Umwelt und die Tiere zu Ressourcen erklärt, die man ausbeuten kann. Genau darauf beruft sich der brasilianische Präsident, wenn er den Regenwald abholzen lässt und dafür von den evangelikalen Christen als Messias gefeiert wird. Da wird mir angst und bange.

Auch interessant

brand im zoo- polizei nennt verursacher „hochanständig“Was kann jeder Einzelne zum Schutz der Tiere tun?

Es wäre blauäugig zu glauben, wir könnten die ökologische Katastrophe stoppen. Aber auf Fleisch zu verzichten, wäre ein erster Schritt. Aus theologischer Sicht sage ich: Wir müssen Archen bauen. Aus säkularer Perspektive heißt das, wir sollten Inseln des Lebendigen schaffen. Ich meine ganz konkret, in unseren Gärten, in der Stadt und in unserer Umgebung Lebensräume für Tiere und Pflanzen zu erhalten. Das bedeutet aber auch, dass wir Verantwortung übernehmen müssen für die Zerstörung unserer Umwelt.

Auch interessant

00893184-104--198x148.jpg
Von Christopher Onkelbach

die seelen im stallWelche Lehre lässt sich aus dem Brand im Krefelder Zoo für unseren Umgang mit Tieren ziehen?

Der Brand kann ein Weckruf sein, über unsere Verhältnis zu Tieren nachzudenken. Wenn ich betroffen bin vom Tod der Affen, müsste das ein Anlass sein, in meinen Einkaufskorb zu schauen und mal darüber nachzudenken, was ich einkaufe. Es gibt kein ethisch relevantes Argument für den Fleischkonsum, jedenfalls nicht in unseren Breiten. Doch wir realisieren nicht, dass hinter dem sauber abgepackten Stück Fleisch aus der Kühltheke das Schicksal eines Tieres steht. Das ist auch der Grund, warum immer noch niemand vor den Schlachthöfen protestiert. Aber das sollten wir schleunigst tun.

>>>> Zur Person:

Im April 2009 gründete Rainer Hagencord mit Anton Rotzetter das Institut für Theologische Zoologie in Münster, das im September 2009 den Status eines An-Instituts der Philosophisch-Theologischen Hochschule Münster erhielt. Hagencord war zuvor Gemeindeseelsorger, studierte dann Philosophie und Biologie. Im Zentrum steht die Bewahrung der Schöpfung sowie eine neue Betonung der Würde des Tieres mit allen ethischen und politischen Implikationen sowie eine Erweiterung der theologischen Wissenschaft.

Das Institut bietet Seminare und Exkursionen an, veranstaltet Tagungen und erstellt Materialien für Kitas, Schulen und Gemeindearbeit. Schirmherrin ist die Affenforscherin Jane Goodall.