Berlin. Die Politiker haben zuletzt viel gestritten. Das hat so kurz vor der Wahl auch ein Gutes – und zwar für uns Bürgerinnen und Bürger.

Es sind noch knapp zwei Wochen bis zur Bundestagswahl und die vielzitierte „heiße Phase“ des Wahlkampfes hat begonnen. Am Wochenende steht das erste TV-Duell zwischen Kanzler Olaf Scholz und Oppositionsführer Friedrich Merz auf dem Programm, zahlreiche weitere Fernsehformate auch mit Vertretern anderer Parteien folgen bis zum Wahltag.

Auch interessant

Für Politikfans ist das wie WM gucken. Für andere sind die Debatten eine gute Gelegenheit, ihre Meinung zu schärfen. Auch der ab sofort im Netz zu findende Wahl-O-Mat kann dabei helfen.

Migration, Rente, Schulden: Es gibt deutliche Unterschiede zwischen den Parteien

So geballt wie jetzt, kurz vor der Bundestagswahl, erleben wir Politik selten. Die letzten Monate mögen so manchen verschreckt haben, vor und nach dem Ampel-Aus ist von Politikern schließlich viel gestritten worden. Es ging dabei nicht immer um die Sache. Das haben wir zuletzt auch im Bundestag gesehen, als es in zwei denkwürdigen Sitzungen nicht nur um die Migrationspolitik ging, sondern auch um Polemik und persönliche Rivalitäten. Politik zum Wegschauen?

Kommentarfoto Jan Dörner
Jan Dörner ist Chefreporter Politik in der FUNKE Zentralredaktion. © Reto Klar | Reto Klar

Nein! Gerade jetzt ist es wichtig, der Politik Aufmerksamkeit zu schenken. Unser Land steht vor großen Herausforderungen. Die aktuellen Debatten zeigen, dass die Parteien den Wählern sehr verschiedene Vorschläge in der Migrationspolitik machen. Das gilt auch für die Zukunft der Rente, die Sicherheitspolitik oder die Frage, ob der Staat Schulden machen oder lieber sparen sollte.

197505_1325_197505_cover.jpg

#8 Ricarda Lang über ihren Rücktritt, Humor und alte Männer

Meine schwerste Entscheidung

Scholz und Merz unterscheiden sich deutlich: Wir haben die Wahl

Hinzu kommt, dass der Kanzler und der in den Umfragen führende Oppositionsführer sich sehr unterscheiden – in ihrem Stil, in ihrer Risikobereitschaft und natürlich in ihren Ansichten. Wer soll das Land führen? Welche Koalitionen sind möglich? Welchen Weg schlägt Deutschland ein? Wir haben die Wahl.