Berlin. Die Bundestagswahl rückt näher. Der Wahl-O-Mat zeigt an, welche Partei am besten zu den eigenen Ansichten passt. Wichtige Infos.

  • Die vorgezogene Bundestagswahl findet am 23. Februar statt
  • Der Wahl-O-Mat ist online – und hilft bei der Entscheidungsfindung
  • Das Tool zeigt, welche Parteien am besten zu den inhaltlichen Vorstellungen der Nutzerinnen und Nutzer passen

Trotz vorgezogener Bundestagswahl am 23. Februar wird der Wahl-O-Mat rechtzeitig an den Start gehen. Seit dem 6. Februar stellt die Bundeszentrale für politische Bildung (bpb) das Online-Tool zur Verfügung: und zwar hier.

Bei der Bundestagswahl 2021 habe der redaktionelle Prozess für die Erstellung der Thesen etwa 14 Wochen gedauert, bei der vergangenen Europawahl zehn Wochen, sagte ein Sprecher. „Für eine vorgezogene Wahl müssen wir diese Abläufe deutlich kürzer fassen und auch die vorgelagerte monatelange Vorbereitung hierfür muss nun in wenigen Wochen ablaufen.“

Auch interessant

Wie funktioniert der Wahl-O-Mat?

Der Wahl-O-Mat ist ein interaktives Online-Tool, das den Nutzerinnen und Nutzern hilft, ihre politischen Präferenzen mit den Positionen der zur Wahl zugelassenen Parteien abzugleichen. Bei der Nutzung beantworten die Teilnehmenden 38 Thesen, die verschiedene politische Themen ansprechen. Zu jeder These kann man angeben, ob man ihr zustimmt, sie ablehnt, neutral dazu steht oder sie überspringt.

Auch interessant

Alle zur Wahl zugelassenen Parteien stellen ihre Positionen zu diesen Thesen zur Verfügung, und der Wahl-O-Mat vergleicht die Antworten der Nutzerinnen und Nutzer mit den Standpunkten der Parteien. Am Ende zeigt das Tool, welche Parteien der eigenen politischen Haltung am nächsten stehen, indem es den Grad der Übereinstimmung anzeigt. Auf diese Weise erhalten die Nutzerinnen und Nutzer eine Orientierungshilfe, welche Parteien ihre persönlichen Ansichten am ehesten vertreten.

191615_1325_191615_cover.jpg

#1 Robert Habeck über Krieg, Frieden und Waffen

Meine schwerste Entscheidung