Düsseldorf. . Der Vorstoß von NRW-Ministerpräsidentin Kraft löst ein geteiltes Echo aus. Arbeitslose als Flüchtlingshelfer einsetzen? Arbeitsagentur lobt die Idee.
Die Zuwanderung von Flüchtlingen nach NRW hält unvermindert an. Kommunen, Behörden und Helfer kommen an ihre Grenzen. Da schlägt NRW-Ministerpräsidentin Hannelore Kraft (SPD) vor, Langzeitarbeitslose künftig als Flüchtlingshelfer einzusetzen.
Wörtlich sagte sie: „Die Flüchtlinge gut unterzubringen und zu betreuen ist eine nationale Aufgabe. Dabei können auch Langzeitarbeitslose eingesetzt werden.“ Der Bund sollte Programme für öffentlich geförderte Beschäftigte massiv ausbauen, fügte sie an.
„Eine Schnapsidee“
Flüchtlinge in DeutschlandLangzeitarbeitslose als Flüchtlingshelfer? Prompt setzte eine heftige Debatte über Sinn oder Unsinn dieses Vorstoßes ein. Der Hauptgeschäftsführer des NRW-Städte- und Gemeindebundes, Bernd Jürgen Schneider, sprach von einer „Schnapsidee, weil Langzeitarbeitslose als Flüchtlingshelfer mehr Probleme schaffen als lösen“. Rückendeckung erfuhr Kraft dagegen von der Landesagentur für Arbeit. „Wir finden die Idee gut“, sagte Sprecher Werner Marquis dieser Zeitung. „Es gibt sehr wohl Arbeitslose mit hoher Qualifikation, die aufgrund des Alters oder wegen gesundheitlicher Probleme als Kümmerer fungieren können.“
So könnten Langzeitarbeitslose ehrenamtliche Helfer in der Flüchtlingsbetreuung unterstützen. Die Arbeitsagentur nennt Beispiele: Behördengänge, Einkauf, Bedienen von Geräten, Formulare, Hilfe bei der Kinderbetreuung oder die Unterstützung von Lehrern im Deutschunterricht – „ganz alltägliche Dinge eben“, sagt Marquis. Die Arbeitsagentur schätzt, dass zu Beginn landesweit „Luft“ für bis zu 300 Stellen im Haushalt ist. Dazu müssten Wohlfahrtsverbände aber als Träger einspringen. „75 Prozent der Kosten des Arbeitsentgelts der Langzeitarbeitslosen können übernommen werden“, rechnete Marquis vor.
Experte ist skeptisch
Auch interessant
Skeptisch äußerte sich Arbeitsmarktexperte Matthias Knuth, Professor am Institut Arbeit und Qualifikation der Uni Duisburg-Essen, über die Einsetzbarkeit von Langzeitarbeitslosen. Es fehle an Strukturen und Personal, um diese Leute einzuarbeiten und zu schulen. „Wie soll zum Beispiel ein Langzeitarbeitsloser einem alleinreisenden jungen Flüchtling helfen, wenn er dabei nicht angeleitet werden kann?“ Es bringe wenig, „die Probleme der Flüchtlingsbetreuung und die der Langzeitarbeitslosigkeit in einen Topf zu werfen und zu meinen, damit habe man eine Lösung“, sagte Knuth. Das werde nicht funktionieren.
Auch der NRW-Gemeindebund bleibt skeptisch. „Statt Schlagzeilen zu produzieren, sollte Kraft lieber konzeptionelle Vorschläge zur Lösung der Flüchtlingsprobleme machen.“ Der NRW-Städtetag benennt die gravierendsten Probleme: Weil reguläre Unterkünfte längst belegt sind, müssen Städte auf Zelte und Turnhallen ausweichen. Außerdem fehlten ausreichende Kostenerstattungen von Bund und Land.
Auch interessant
Auch aus den Gewerkschaften kommen zurückhaltende Signale. Um Flüchtlinge zu betreuen, seien gewisse Qualifikationen nötig: soziale Kompetenzen, Fremdsprachenkenntnisse. Der „klassische Langzeitarbeitslose“ sei wohl kaum der arabischen Sprache mächtig, heißt es aus Gewerkschaftskreisen. Krafts Vorstoß sei daher unausgegoren.
Mehr geförderte Erwerbsarbeit
Fakt ist: Die Zahl der Langzeitarbeitslosen stagniert seit Jahren auf hohem Niveau. NRW-Arbeitsminister Guntram Schneider (SPD) dringt erneut darauf, „Arbeit statt Arbeitslosigkeit zu finanzieren“. Das gestern in Berlin mit dem Paritätischen Wohlfahrtsverband präsentierte Positionspapier zielt genau in Krafts Richtung. Auch schwer vermittelbaren Arbeitslosen müsse eine Erwerbsarbeit ermöglicht werden, heißt es da. „Wir fordern daher den Ausbau öffentlich geförderter Beschäftigung.“
Deutschland heißt Flüchtlinge willkommen