Düsseldorf. Der Gewerkschaftschef warnt die Arbeitgeber. Und verteidigt sich: Ein Zusammenhang zwischen Streiks und seiner eigenen Wiederwahl sei “völlig absurd“.

Der Vorsitzende der Dienstleistungsgewerkschaft Verdi, Frank Bsirske, sieht in der Ablehnung des Schlichterspruchs durch die Mitglieder ein beispielloses Signal an Gewerkschaften und Arbeitgeber, noch einmal nachzuverhandeln. Dabei muss aus Sicht der Gewerkschaften ein ausreichender Schritt in Richtung Berufsaufwertung der bundesweit 240 000 kommunalen Erzieher erreicht werden. Offenbar fürchteten die Arbeitgeber aber einen „Übersprungeffekt“ auf andere unterbezahlte Berufsgruppen wie Alten- und Krankenpfleger.

Verdi kommt auf 1,5 Millionen Streiktage

Bsirske stellte am Montag klar, dass die Verdi-Streikkasse trotz insgesamt 1,5 Millionen Streiktagen in Kliniken, bei Postbanken, Post und Kitas „noch für ganz andere Auseinandersetzungen absolut gefüllt ist“. Die Arbeitgeber seien deshalb gut beraten, sich damit auseinanderzusetzen, dass Zehntausende von den Ergebnissen der Verhandlungen betroffen seien.

Auch interessant

Der Gewerkschaftschef regte an, Teile des beim Verfassungsgericht gescheiterten Betreuungsgeldes für die frühkindliche Bildung in Kitas freizumachen. Das wäre für die „Bildungsrepublik“ ein gutes Signal. Aus Bsirskes Sicht handelt es sich bei der Tarifforderung nicht um einen normalen Tarifkonflikt. Ziel sei es, den traditionell unterbewerteten Erzieherberuf aufzuwerten, weil die Anforderungen an die Beschäftigten seit Jahren gestiegen seien. Die Mitglieder hätten den Schlichterspruch auch abgelehnt, weil die Laufzeit bis 2020 zu lang sei, Sozialarbeiter weitgehend leer ausgegangen seien und die 62 Prozent Teilzeitkräfte unter den Erziehern gerade einmal 30 Euro pro Monat mehr verdient hätten.

Nicht akzeptabel sei zudem die Weigerung, Dienstjahre bei anderen Arbeitgebern – etwa beim Wechsel vom Wohlfahrtsverband – bei der Eingruppierung zu berücksichtigen. „Die Mitglieder sagen: Jetzt sind wir dran“, sagte Bsirske. Spekulationen, er wolle mit gehäuften Streiks seine Wiederwahl sichern, wies er als „völlig absurd“ zurück.