Winnenden. .

Ein Gewaltvideospiel hat offenbar Tim K. zu seinem Amoklauf inspiriert. Der 17-Jährige war wohl „süchtig“ nach Spielen wie „Counter Strike“. Derweil wird gegen eine Betreuerin wegen des Verdachts der Falschaussage ermittelt.

Die Amoktat von Winnenden und Wendlingen im März vergangenen Jahres ist möglicherweise einem Gewaltvideospiel nachempfunden worden. Die Tat sei ähnlich wie in einem der Videospiele abgelaufen, die der Amokläufer Tim K. jahrelang gespielt habe, sagte sein bester Freund am Dienstag auf Nachfrage des Vorsitzenden Richters im Prozess gegen den Vater von Tim K. vor dem Landgericht Stuttgart.

In Spielen wie „Counter-Strike“, die der 17-jährige Täter seit der siebten Klasse oft stundenlang gespielt habe, gehe es unter anderem darum, Türen aufzumachen, zu schießen und Geiseln zu nehmen. Dabei seien die Lieblingswaffen des 17-Jährigen - ein Maschinengewehr und eine Beretta-Pistole - ähnlich der Tatwaffe gewesen, fügte der 18-Jährige hinzu, der mit Tim K. seit der zweiten Klasse befreundet war. Am Nachmittag hatte die Staatsanwaltschaft ein Ermittlungsverfahren gegen die Betreuerin der Familie von Tim K. unter anderem wegen des Verdachts der Falschaussage eingeleitet.

Der Vater von Tim K. muss sich seit Mitte September vor Gericht verantworten, weil er laut Anklage seinem Sohn Zugriff auf eine erlaubnispflichtige Schusswaffe sowie Munition ermöglicht hat. Der 17 Jahre alte Schüler hatte am 11. März 2009 bei einem Amoklauf in Winnenden und seiner anschließenden Flucht in Wendlingen 15 Menschen und anschließend sich selbst getötet. Viele der Opfer starben durch Kopfschüsse. Die Tatwaffe hatte er aus dem Schlafzimmer der Eltern entwendet.

„Tim war regelrecht süchtig nach Videospielen“

Der 18-Jährige Freund betonte, Tim K. sei beim Videospielen „richtig aufgegangen“. Er habe bei seinen Spielfreunden oft damit angeben, dass er der beste Spieler sei, weil er seine Gegner im Spiel oft mit einem Kopfschuss getötet habe. In einer polizeilichen Vernehmung vom März 2009, mit der der Vorsitzende Richter Rainer Skujat den Zeugen während der Vernehmung konfrontierte, hatte der Freund zudem angegeben, Tim K. sei in der neunten und zehnten Klasse regelrecht süchtig nach Gewaltvideospielen gewesen.

Der Freund beteuerte, er habe von der Amoktat nichts gewusst. Seinen Worten zufolge hat Tim K. keine Hinweise darauf gegeben, dass irgendetwas nicht stimme. Sogar einen Tag vor der Bluttat, als er den Amoktäter zum letzten Mal traf, sei ihm nichts Außergewöhnliches aufgefallen.

Widersprüche über den Zugang zum Waffentresor

Der 18-Jährige verwies bei seiner Vernehmung zudem auf einen Besuch im Hause des Angeklagten zwischen 2006 und 2007, bei dem er sich die Waffen des Vaters aus einem im Wohnzimmer stehenden Waffentresor ansehen durfte. Allerdings machte er widersprüchliche Aussagen darüber, wer den Waffentresor aufmachte. Während der polizeilichen Vernehmung von März 2009 soll er ausgesagt haben, Tim K. habe ihm „richtige Waffen“ zeigen wollen und habe den Tresor geöffnet. Vor Gericht konnte sich der 18-Jährige jedoch nicht mehr an diese Details erinnern.

Am Nachmittag hatte die Betreuerin der Familie des Amokläufers ihre frühere Zeugenaussage zurückgenommen, die Eltern seien über Mordfantasien ihres Sohnes informiert gewesen. Unter Tränen sagte die ehrenamtliche Helferin, die die Familie des Amokläufers noch Monate nach der Tat betreute, sie habe sich erst nach der Vernehmung am 11. November wieder daran erinnert, dass die Eltern von den Mordfantasien ihres Sohnes erst am 4. August 2009, also rund fünf Monate nach der Tat, aus einem psychiatrischen Gutachten erfahren hätten. Eine Kopie dieses Gutachtens habe sie von den Eltern von Tim K. bekommen und zusammen mit anderen Akten aus dem Prozess bis heute aufbewahrt. Mit der Übergabe der Akten hätten die Eltern ihr Entsetzen und ihr Zorn über die Falschaussagen im Gutachten zum Ausdruck bringen wollen, sagte die Betreuerin.

Tränen des Entsetzens in Winnenden

Trauernde verfolgen am Donnerstag vor der Schlosskirche in Winnenden die Videoübertragung eines Gedenkgottesdienstes für die Opfer des Amoklaufes in der Albertville-Realschule.
Trauernde verfolgen am Donnerstag vor der Schlosskirche in Winnenden die Videoübertragung eines Gedenkgottesdienstes für die Opfer des Amoklaufes in der Albertville-Realschule. © ddp
0022801537-0053077934.JPG
© ddp
0022801514-0053077935.JPG
© ddp
0022801513-0053077936.JPG
© ddp
Ein Foto, das zwei getötete Schülerinnen zeigt, liegt umringt von Kerzen vor der Albertville-Realschule.
Ein Foto, das zwei getötete Schülerinnen zeigt, liegt umringt von Kerzen vor der Albertville-Realschule. © ddp
0022801045-0053077938.JPG
© ddp
0022800979-0053077939.JPG
© ddp
Die Schulleiterin der Albertville-Realschule, Astrid Hahn.
Die Schulleiterin der Albertville-Realschule, Astrid Hahn. © ddp
1/8

Die Staatsanwaltschaft leitete daraufhin ein Verfahren wegen versuchter Strafvereitelung und des Verdachts der Falschaussage gegen die Frau ein. Die Frau müsse entweder bei ihrer ersten oder bei ihrer zweiten Aussage die Unwahrheit gesagt haben, sagte die Staatsanwaltschaft zur Begründung. Zudem sollte die Wohnung der Notfallseelsorgerin von der Polizei nach relevanten Akten durchsucht werden.

Befangenheitsantrag gegen Psychiater angenommen

Zuvor hatte die Kammer einen Befangenheitsantrag der Verteidigung gegen einen psychiatrischen Sachverständigen für begründet erklärt. Der Chefarzt der Kinder- und Jugendpsychiatrie des Klinikums Stuttgart, der mit der Erstellung eines Persönlichkeitsprofils des Amokläufers beauftragt war, wurde somit vom Prozess ausgeschlossen. Hintergrund für den Antrag war, dass der Psychiater entgegen einer Vereinbarung mit der Staatsanwaltschaft zur Erstellung des Gutachtens eines der Opfer des Amoklaufs psychologisch betreute. Die Verteidigung hatte erklärt, dieser Vorgang lasse Zweifel an der Unparteilichkeit und Unbefangenheit des Chefarztes aufkommen. Das Gutachten sollte darüber Aufschluss geben, ob der Angeklagte den Amoklauf oder ein ähnliches Tötungsdelikt hätte vorhersehen können beziehungsweise müssen. (dapd)

Das sind die beliebtesten Games-Serien

Final Fantasy: Square Enix’ Mega-Rollenspiel kann sich noch auf Platz 20 einreihen.
Final Fantasy: Square Enix’ Mega-Rollenspiel kann sich noch auf Platz 20 einreihen.
Kingdom Hearts: Auf dem 19. Platz landet sich das phantasievolle Abenteuer.
Kingdom Hearts: Auf dem 19. Platz landet sich das phantasievolle Abenteuer.
FIFA: Die Fußballsimulation von EA kann sich den 18. Platz sichern.
FIFA: Die Fußballsimulation von EA kann sich den 18. Platz sichern.
Runescape: Platz 17 in der Reihe der beliebtesten Spielserien.
Runescape: Platz 17 in der Reihe der beliebtesten Spielserien.
Counter-Strike: Den 16. Platz nimmt der immer wieder umstrittene Titel ein.
Counter-Strike: Den 16. Platz nimmt der immer wieder umstrittene Titel ein.
Sonic the Hedgehog: Auf Platz 15 landet SEGAs blauer Kultigel.
Sonic the Hedgehog: Auf Platz 15 landet SEGAs blauer Kultigel.
Half-Life: Einige hätten dem Spiel vielleicht einen besseren Platz als den 14. eingeräumt. Vielleicht sollte auch hier bald ein neuer Teil kommen.
Half-Life: Einige hätten dem Spiel vielleicht einen besseren Platz als den 14. eingeräumt. Vielleicht sollte auch hier bald ein neuer Teil kommen.
Fallout: Bald kommt ein neuer Teil heraus, bis dahin gibt es Platz 13.
Fallout: Bald kommt ein neuer Teil heraus, bis dahin gibt es Platz 13.
Resident Evil: Ein solider Platz zwölf für den bekannten Survival-Shooter.
Resident Evil: Ein solider Platz zwölf für den bekannten Survival-Shooter.
Pokemon: Platz elf für die Sammler und ihre Tierchen.
Pokemon: Platz elf für die Sammler und ihre Tierchen.
Grand Theft Auto: Platz zehn für den Rockstar-Megatitel.
Grand Theft Auto: Platz zehn für den Rockstar-Megatitel.
Super Smash Bros.: Mit dem neunten Platz kann Nintendo absolut zufrieden sein.
Super Smash Bros.: Mit dem neunten Platz kann Nintendo absolut zufrieden sein.
Gears of War: Die ersten beiden Teile wurden indiziert. Teil drei soll kommen. Ein Platz acht untermauert dieses Vorhaben.
Gears of War: Die ersten beiden Teile wurden indiziert. Teil drei soll kommen. Ein Platz acht untermauert dieses Vorhaben.
World of WarCraft: Das umsatzstärkste Online-Rollenspiel fährt Platz sieben ein.
World of WarCraft: Das umsatzstärkste Online-Rollenspiel fährt Platz sieben ein.
Super Mario Bros.: Etwas überraschend erreichen die Super Mario Bros. nur Platz sechs.
Super Mario Bros.: Etwas überraschend erreichen die Super Mario Bros. nur Platz sechs.
Metal Gear Solid: Platz fünf geht an den mit der Zeit gealterten Solid Snake.
Metal Gear Solid: Platz fünf geht an den mit der Zeit gealterten Solid Snake.
Guitar Hero: Ein Spaß für alle. Die Gitarrensimulation hat sich seit ihres relativ kurzen Bestehens bereits zu einer der beliebtesten Serien gemausert.
Guitar Hero: Ein Spaß für alle. Die Gitarrensimulation hat sich seit ihres relativ kurzen Bestehens bereits zu einer der beliebtesten Serien gemausert.
The Legend of Zelda: Link und sein Kampf um Hyrule sind legendär. Daher ein solider Platz drei.
The Legend of Zelda: Link und sein Kampf um Hyrule sind legendär. Daher ein solider Platz drei.
Call of Duty: Die Kriegs-Shooter-Reihe ist trotz wechselnder Entwickler die zweitbeliebteste Spielserie der Welt.
Call of Duty: Die Kriegs-Shooter-Reihe ist trotz wechselnder Entwickler die zweitbeliebteste Spielserie der Welt.
Halo: Der Master Chief hat alle in seinen Bann gezogen und den ersten Platz eing.
Halo: Der Master Chief hat alle in seinen Bann gezogen und den ersten Platz eing.
1/20