Neviges. Das Team der katholischen Gemeinde hat wieder ein tolles Programm auf die Beine gestellt. Für den Karnevalszug sind noch ein paar Helfer nötig.

Für die lustigen Feten ist die katholische Kirche zuständig, für den Straßenkarneval die Karnevalsgesellschaft (KG) Zylinderköpp: Das ist seit jeher Tradition in Velbert-Neviges und Tönisheide, und auf diese bewährte Aufteilung können sich die Jecken auch in diesem Jahr verlassen. Unter dem Motto „Fröhlich, bunt und genial, zusammen sind wir Karneval“ stellt die katholische Kirchengemeinde Maria, Königin des Friedens gleich vier närrische Partys auf die Beine. Gefeiert wird jedes Mal im Pfarrheim „Glocke“ an der Tönisheider Straße. Thomas Isop-Sander, Vorsitzender des Pfarrgemeinderates und gemeinsam mit Ehefrau Andrea im Vorbereitungs-Team: „Wir freuen uns schon sehr, die Planungen laufen auf Hochtouren.“ Denn Karneval in Neviges, das ist auch der Karneval der Ehrenamtlichen, die hier alles mit vereinten Kräften stemmen.

Die kleinen Funken üben schon fleißig und freuen sich auf ihren großen Auftritt.
Die kleinen Funken üben schon fleißig und freuen sich auf ihren großen Auftritt. © FUNKE Foto Services | Uwe Möller

Lesen Sie auch

Auftakt ist am Samstag, 22. Februar, der Gemeindekarneval, gleichzeitig die Hauptveranstaltung: Einlass ist um 18.30 Uhr, Start um 19.11 Uhr mit einem munteren Programm voller Sketche, Kabarett und jeder Menge Musik zum Abrocken. „Da machen diverse Gruppen mit“, kündigt Thomas Isop-Sander an, auch die Kindertanzgruppe der kleinen „Funken“ ist dann zu bewundern. Es gibt Getränke und kleine Snacks, alles selbst gemacht von Gemeindemitgliedern. Karten kosten zwölf Euro im Vorverkauf, zu haben ab sofort im Kindercafé Bimbilandia, Klosterstraße 2, oder im Anschluss an die Gottesdienste.

Radengel und Ordner bitte melden

Für den Karnevalsumzug: Radengel, Ordner sowie weitere Fußgruppen können sich melden bei Zylinderköpp-Präsidentin Melanie Winter unter 0176 24 35 60 34.

Karten für den Gemeindekarneval am 22. Februar zum Preis von zwölf Euro gibt es ab sofort im Kindercafé Bimbilandia, Klosterstraße 2, Telefonnummer 02053 8498 367. Für den Weiberkarneval am 27. Februar sind Karten für zwölf Euro erhältlich am Sonntag, 26. Januar und am Sonntag, 16. Februar, jeweils von 11 bis 12.30 Uhr im Pilgersaal vor dem Dom

Weiter geht es am Donnerstag, 27. Februar, mit dem „Weiberkarneval“ in der Glocke, organisiert von den katholischen Frauen Deutschlands, Ortsgruppe Neviges. Einlass ist ab 17 Uhr, abgerockt wird ab 18 Uhr, und wie der Name schon sagt, natürlich ohne Männer. Karten kosten zwölf Euro, die Tickets gibt es ausschließlich im Vorverkauf am 26. Januar und am 16. Februar, jeweils von 11 bis 12.30 Uhr im Pilgersaal.

Beim Karneval auf Tönisheide sind auch immer zahlreiche Fußgruppen unterwegs.
Beim Karneval auf Tönisheide sind auch immer zahlreiche Fußgruppen unterwegs. © FUNKE Foto Services | Uwe Ernst

Fest in der Hand von kleinen Jecken ist die Glocke dann am Samstag, 1. März, beim traditionellen Kinderkarneval. Start ist um 14 Uhr, gegen 17 Uhr können die Prinzessionen, Clowns und wilden Löwen von ihren Eltern wieder abgeholt werden. „Jedes Kind ist herzlich willkommen“, so Thomas Isop-Sander. Eintritt gegen eine Spende. Und am Rosenmontag, 3. März, steigt die vierte und letzte närrische Party in der Glocke: Ab 17 Uhr lädt die Kolpingfamilie zum „Karnevalsabschluss“ ein, ein lustiger Abend ganz ohne Programm, an dem man nach Lust und Laune tanzen, feiern, quatschen kann. Der Eintritt ist frei

Tulpensonntag wird es bunt auf Tönisheide

Bunt und fröhlich wird es Tulpensonntag, 2. März, beim Karnevalsumzug der KG Zylinderköpp auf Tönisheide: Der Wagen der „Zylinderköppe“ ist fast fertig, das Motto lautet dieses Mal „Hüttengaudi, Trachtenball, nichts ist schöner als Tönisheider Karneval“, kündigt Melanie Winter, Präsidentin der KG Zylinderköpp, an. Auch der Bürgerverein Tönisheide ist wieder mit einem Wagen vertreten. Los geht es um 11 Uhr auf dem Kirchplatz mit dem Karnevals-Treff, mit Getränkewagen und Imbiss-Stand. Um 13.11 Uhr startet dann der Zug an der Milchstraße.

„Es haben sich schon einige Fußgruppen gemeldet. Auch zwei Kapellen sind dabei, der Fanfarenzug des Velberter Festausschusses und die Zebras, eine Blaskapelle aus Velbert“, sagt Melanie Winter, die eine Bitte hat: Damit der Zug auch sicher durch die Straßen rollt, sind noch insgesamt etwa zehn bis 15 Radengel und Ordner nötig. Radengel, also diejenigen, die neben dem Wagen herlaufen und aufpassen, dass kein Fußgänger unter die Räder kommt, müssen mindestens 16 Jahre alt sein, Ordner mindestens 18 Jahre alt. Findet sich hier genügend Unterstützung, steht einem fröhlichen Tupensonntag auf Tönisheide nichts mehr im Wege.