Mülheim. Noch vor einem Jahr diente Mülheims Peisberghalde fürs kurze Gassigehen mit dem Hund. Heute bieten vielfältige Pflanzen und Tiere ein Erlebnis.

„Miieeo - miiiieeo“ - hier miaut der Mäusebussard, es „hi-hüpft“ das Heupferd, hier wiegen sich Beifuß und das rote Strauchgras im Sommerwind. Und alles summt, piept und schwirrt so emsig, dass man eines fast vergessen könnte: das helle Rauschen der Aktienstraße. Auf Stippvisite im Naturerlebnisraum Peisberg - mitten in der Stadt.

Vieles scheint zwischen Winkhauser Weg und Elisabeth-Selbert-Straße aufgegangen zu sein, was die Stadt vor gut einem Jahr auf der ehemaligen Schlackenhalde angestoßen hat. Auf der nährstoffarmen Fläche zwischen Schotter und Stein haben sich viele Pflanzen entwickelt, die das genau so brauchen: Um den gelben Wiesen-Pippau, die bizarr wirkende wilde Karde und den Wasserdost, um die Ackerwitwenblume und Wilde Möhre tummeln sich jede Menge Insekten, Bienen.

Stelen aus Cortenstahl zieren den Eingang zum  Naturerlebnisraum am Mülheimer Peisberg.
Stelen aus Cortenstahl zieren den Eingang zum Naturerlebnisraum am Mülheimer Peisberg. © FUNKE Foto Services | Martin Möller

Mülheimerin: „Mir gefällt vor allem, wie die Natur hier eingebunden ist“

Auch interessant

Und sehr häufig auch Kindergruppen, hat eine junge Frau beobachtet, die regelmäßig mit ihrem Hund hier ein Ründchen dreht. Denn die können an den Pflanzen entdecken, was Bienen, Libellen und Co. den lieben langen Tag so tun.

An diesem Morgen in den Sommerferien sieht man zwar nicht viele Kinder, doch man kann die vergangenen Besucher am niedergebeugten Gras erahnen, das in Trampelpfaden zu einem kleinen Blütensaum am Rand eines Wäldchens mit Birken und Espen führt - die Pioniere eines Waldes. Und der wächst peu à peu - eben in seinem eigenen Tempo. „Mir gefällt der Peisberg richtig gut“, meint die Frau, „vor allem, wie hier die Natur eingebunden ist.“

Viel Sorgfalt hat die Stadt Mülheim darin investiert, Natur einfach sein zu lassen: Nur hin und wieder hat sie dort eingegriffen, etwa mit Steinquadern zum Sitzen oder Spielen.
Viel Sorgfalt hat die Stadt Mülheim darin investiert, Natur einfach sein zu lassen: Nur hin und wieder hat sie dort eingegriffen, etwa mit Steinquadern zum Sitzen oder Spielen. © FUNKE Foto Services | Martin Möller

Viel Sorgfalt haben die Stadt Mülheim und die Biologische Station Ruhr-West (BSWR) gerade darin investiert, möglichst wenig zu machen. So paradox das auch klingen mag. Denn so teilt sich mit, was viele Städter ansonsten kaum mehr in ihrem Quartier erleben können: unberührte Natur.

Raum zum Verstecken spielen und Schutz für Tiere

Empfohlener externer Inhalt
An dieser Stelle befindet sich ein externer Inhalt von einem externen Anbieter, der von unserer Redaktion empfohlen wird. Er ergänzt den Artikel und kann mit einem Klick angezeigt und wieder ausgeblendet werden.
Externer Inhalt
Ich bin damit einverstanden, dass mir dieser externe Inhalt angezeigt wird. Es können dabei personenbezogene Daten an den Anbieter des Inhalts und Drittdienste übermittelt werden. Mehr dazu in unserer Datenschutzerklärung

Ein paar kniehohe Steinquader sind im Kreis gelegt, um dort zu sitzen oder zu balancieren. Einen festen Unterstand gibt es für alle Fälle ein paar Meter weiter. Und auf einigen Tafeln wird zum Beispiel erklärt, was sich beobachten lässt. Oder dass man im jungen Wäldchen natürlich prima Verstecken spielen und toben kann, aber dort auch Vögel ihren Schutz suchen.

Vielfältige Arten bieten Nahrung für Insekten. Die lassen sich dann bereitwillig beobachten.
Vielfältige Arten bieten Nahrung für Insekten. Die lassen sich dann bereitwillig beobachten. © FUNKE Foto Services | Martin Möller

Aber ansonsten soll alles so bleiben, wie es gerade ist. Eine artenreiche Industrienatur, die das Rückgrat der biologischen Vielfalt bildet, hatte Peter Keil, Leiter der BSWR, zur Eröffnung vor einem Jahr in Aussicht gestellt. Denn zuvor war der Peisberg nicht mehr als eine sich selbst überlassene Brache und für manche ein günstiges Versteck für den eigenen Sperrmüll.

Ungewöhnlich aussehende Arten wie die wilde Karde blühen auf der ehemaligen Schlackenhalde.
Ungewöhnlich aussehende Arten wie die wilde Karde blühen auf der ehemaligen Schlackenhalde. © FUNKE Foto Services | Martin Möller

Unberührte Natur hat ihre Grenzen

Seit aber der Naturerlebnisraum eröffnet wurde, scheint das Vergangenheit - zumindest weitestgehend: Irgendwo hat jemand trotzdem einen Einkaufswagen abgestellt.

Müll, den man in Parks anderswo üblicherweise herumliegen sieht, findet man auf den ersten Blick ebenso wenig wie Mülleimer. Dabei war die Entscheidung gegen solche Behälter nicht unumstritten. Anwohner befürchteten deswegen sogar eine zunehmende Vermüllung. Bewahrheitet scheint es sich nicht zu haben, wenn auch ein paar zertretene Zigarettenkippen um einen Acker-Gauchheil herum liegen. Vielleicht liegt der piekfeine Zustand auch daran, dass die umliegenden Kitas und Anwohner dafür ehrenamtlich Sorge tragen.

Eine Tafel erklärt, was es auf dem Mülheimer Ausflugsziel zu erleben gibt.
Eine Tafel erklärt, was es auf dem Mülheimer Ausflugsziel zu erleben gibt. © FUNKE Foto Services | Martin Möller

Mit gut 200.000 Euro aus EU-Fördermitteln hat die Stadt Mülheim das ehemalige Steinbruch- und Ziegeleigelände wieder attraktiv gemacht. Doch die „unberührte“ Natur hat auch Grenzen: Manche Pflanze droht sich hier breit zu machen, die Grenzen bräuchte, um die Vielfalt zu bewahren. Japanischer Staudenknöterich, Essigbaum oder Sommerflieder - obwohl sich dort just eine Traube Schmetterlinge zum Mittagessen niedergelassen hat. Solche „invasiven Neophyten“ gibt es hier zwar schon seit etlichen Jahren, doch will man die aktuelle Vielfalt weiter halten, muss die Stadt immer wieder mal mit Spaten und Heckenschere ran.

Manches Unschöne ist geblieben: Jemand hat hier seinen Einkaufswagen wohl „vergessen“.
Manches Unschöne ist geblieben: Jemand hat hier seinen Einkaufswagen wohl „vergessen“. © FUNKE Foto Services | Martin Möller

Mit Pflegekosten von 10.000 Euro im Jahr hat Mülheim deshalb kalkuliert, zudem rechnet die Stadt mit weiteren 4000 Euro für Reparaturen und den Unterhaltungsaufwand etwa der Tafeln. Dafür erhält der Großstadtmensch jedoch ein Stück Natur - mitten im verkehrsreichen und hochversiegelten Eppinghofen.

Der Flieder ist zwar nicht heimisch, aber trotzdem ein Bienen- und Schmetterlingsliebling.
Der Flieder ist zwar nicht heimisch, aber trotzdem ein Bienen- und Schmetterlingsliebling. © FUNKE Foto Services | Martin Möller

Natur und Ausflugziele in Mülheim - lesen Sie auch

Bleiben Sie in Mülheim auf dem Laufenden!

>> Alle Nachrichten aus Mülheim lesen Sie hier. +++ Abonnieren Sie kostenlos unseren Newsletter per Mail oder Whatsapp! +++ Hier kommen Sie zu unseren Schwerpunktseiten Wohnen, Gastronomie, Handel/Einkaufen und Blaulicht. +++ Zu unserem Freizeitkalender geht es hier. Legen Sie sich doch einen Favoriten-Link an, um kein Event zu verpassen! +++ Lokale Nachrichten direkt auf dem Smartphone: Laden Sie sich unsere News-App herunter (Android-VersionApple-Version).