Moers. Die Stadt Moers hat eine Vereinbarung mit der Enni für den Beginn der kommunalen Wärmeplanung unterzeichnet. So ist der Zeitplan – alle Infos.
Moers beginnt mit der Kommunalen Wärmeplanung. Am Montag, 1. Juli, haben Bürgermeister Christoph Fleischhauer sowie der Enni-Vorstandsvorsitzende Stefan Krämer und Vorstandsmitglied Dr. Kai Gerhard Steinbrich die öffentlich-rechtliche Vereinbarung zwischen Stadt und Enni Stadt & Service Niederrhein AöR unterzeichnet. Darüber informiert die Stadtverwaltung in einer Mitteilung. Der Vertrag bildet die Grundlage für die Erstellung einer kommunalen Wärmeplanung. Sie ist durch Inkrafttreten des entsprechenden Gesetzes vom 1. Januar 2024 für Gemeindegebiete ab 100.000 Einwohner bis zum 30. Juni 2026 verbindlich. Ziel sei es, für die Stadt Moers den Weg zur treibhausgasneutralen Wärmeversorgung zu entwickeln und mit den Akteuren vor Ort gemeinsam umzusetzen.
Weitere aktuelle Nachrichten aus Moers, Kamp-Lintfort und Neukirchen-Vluyn:
- Rosenmontagszug in Neukirchen-Vluyn: Entscheidung ist gefallen
- Moers: Stadt schließt diese 10 Spielplätze für Kinder – und nennt Gründe
- Pro-Kopf-Verschuldung in Moers: 4389 Euro – Was das bedeutet
- Weniger Mogeleien bei der Bio-Tonne: Experten loben Verbraucher
- Und hier bekommen Sie alle News im Überblick.
Das Projekt solle die Frage beantworten, auf welche Art in einem bestimmten Gebiet oder Teilgebiet am besten eine verlässliche, kostengünstige und von fossilen Rohstoffen unabhängige Wärmeversorgung erreicht werden kann. Wichtige Eckpfeiler einer kommunalen Wärmeplanung werden dabei Abwärme, regenerative Wärmequellen, aber auch ein stabiles Stromnetz sein, schreibt die Stadt. Da es sich um ein strategisches Instrument handelt, seien die Ergebnisse rechtlich für Moerser Bürgerinnen und Bürger nicht verbindlich. Ein Anspruch auf eine bestimmte Versorgung bestehe nach dem Wärmeplanungsgesetz nicht.
Folgt der Redaktion Moers auch auf Social Media:
- Ihr wollt keine Nachrichten mehr verpassen? Folgt der Redaktion Moers bei WhatsApp: Hier kostenlos den Kanal abonnieren.
- Uns gibt es auch bei Instagram. Mit einem Follow bleibt Ihr immer auf dem neuesten Stand.
In den nächsten Wochen werde die Stadt Moers gemeinsam mit der Enni in die erste Projektphase einsteigen. Sie ermitteln dabei, gemeinsam mit einem Fachingenieurbüro, die aktuellen Wärmebedarfe oder -verbräuche sowie die vorhandenen Wärmeerzeuger und Energieinfrastrukturen, einschließlich der eingesetzten Energieträger, im Stadtgebiet und an den Stadtgrenzen. Bei der Erstellung der Wärmeplanung werden die Öffentlichkeit sowie mit der Wärmeplanung verbundene Akteure wie die Fernwärme Niederrhein GmbH und die Linksniederrheinische Entwässerungsgenossenschaft (Lineg) einbezogen. Fragen zur Wärmeplanung beantwortet die Stadt per E-Mail an waermeplanung@moers.de.