Herne. Zehntausende Menschen fahren täglich in Herne mit Bus und Bahn. Aber wie sauber sind die Fahrzeuge? Wie häufig werden sie von innen gereinigt?

Rund 46.000 Fahrgäste nutzen die Busse der HCR täglich. Gerade in der Grippezeit stellt sich der eine oder andere Fahrgast da sicher mal die Frage, wie häufig die Fahrzeuge eigentlich gereinigt werden. Während zu Corona-Zeiten in fast allen öffentlichen Bereichen strengste Hygieneregeln galten, setzen die Verkehrsunternehmen nun wieder eigene Richtlinien an.

Diese sehen bei der HCR grundsätzlich eine tägliche Innenreinigung der Busse vor, teilt Pressesprecher Dirk Rogalla auf Anfrage mit. Sie werden üblicherweise außerhalb der Betriebszeiten in der Nacht durchgeführt. Dabei werden die Sitzflächen trocken gereinigt. Griffflächen würden allerdings nicht desinfiziert. „Bei großen Verunreinigungen werden Fahrzeuge auch im Linienbetrieb ausgewechselt.“ Dies könne beispielsweise nötig sein, wenn einem Fahrgast übel geworden sei und er sich im Bus erbrochen habe.

Ist insgesamt zufrieden, wie die Hernerinnen und Herner mit den Bussen umgehen: HCR-Pressesprecher Dirk Rogalla.
Ist insgesamt zufrieden, wie die Hernerinnen und Herner mit den Bussen umgehen: HCR-Pressesprecher Dirk Rogalla. © FUNKE Foto Services | Gero Helm

„Der Verzehr von offenen Speisen und Getränken ist in den Bussen verboten“, erläutert der HCR-Sprecher eine Maßnahme, um die Verunreinigung zu minimieren. Sollte doch mal etwas daneben gehen und die Sitzflächen sehr stark verschmutzt sein, werden diese ausgetauscht. Dafür gebe es aber keinen regelmäßigen Rhythmus.

Bogestra reinigt Sitzflächen halbjährlich intensiv

Und wie sieht es mit der Reinigung bei der Bogestra aus, die etwa mit der Linie U35 sowie Straßenbahnen und Bussen auch in Herne fährt? „Wenn viele Menschen etwas nutzen, bleiben natürlich Verschmutzungen nicht aus“, sagt Bogestra-Sprecher Christoph Kollmann. Deshalb würden die Busse und Bahnen, wie bei der HCR, täglich im Innenraum gereinigt. Unabhängig von festgelegten Intervallen gelte: Wenn den Reinigungsexperten etwas besonders auffalle, wie beispielsweise ein voll verkrümelter oder gar voll urinierter Sitz, werde entsprechend gereinigt.

Die Böden sollen mehrmals in der Woche nass gereinigt werden. „In einem anderen Reinigungsschritt kümmern sich die Mitarbeitenden zum Beispiel um die Reinigung von Kontaktflächen wie beispielsweise Haltewunschknöpfe“, sagt der Sprecher. Auch um die Reinigung der „kompletten Fahrzeugverglasung“ werde sich wöchentlich gekümmert. Und eine Intensivreinigung, bei der die Sitze im Fokus stehen?

Weitere Nachrichten aus Herne - Lesen Sie auch:

„Das passiert bei unseren Bussen im halbjährlichen Turnus“, so Kollmann. „Bei den Straßenbahnen sind diese Reinigungen an Werkstattaufenthalte gekoppelt, die es nach bestimmten Laufleistungen der Bahnen gibt. Je nach Art des Polsters und des Fahrzeugs, in das der Sitz eingebaut ist, wird die Reinigung in Form einer Nass- oder einer Trockenreinigung ausgeführt.“ Ein Austausch der Sitze erfolge nur dann, wenn er erforderlich sei – also nicht nach einem festgelegten Turnus.

Und wie sieht es in Nachbarstädten aus? Eine regelmäßige Grundreinigung aller Sitze gibt es hingegen bei den Straßenbahnen der Ruhrbahn, die in Essen und Mülheim unterwegs ist. Laut Sprecherin Sylvia Neumann findet diese (neben der täglichen Reinigung durch Abwischen oder Absaugen) spätestens alle zwei Monate „durch Tiefenreinigung mit einem Sprühextraktionsgerät“ statt. Bei den Bussen passiere das zweimal im Jahr. Ausgetauscht werden die Sitze laut Neumann auch bei der Ruhrbahn dann, wenn sie abgenutzt sind, nicht nach einem festen Turnus.

+++ Wollen Sie keine Nachrichten mehr aus Herne verpassen? Dann abonnieren Sie hier unseren kostenlosen Newsletter! +++

Bei der Vestischen, die im Kreis Recklinghausen, in Bottrop und im nördlichen Gelsenkirchen unterwegs ist, gilt neben der täglichen Reinigung: „Alle drei Monate werden die Sitze zudem nass gereinigt“, teilt der Sprecher mit. „Einmal jährlich gibt es eine zusätzliche Intensivreinigung der Sitze. Davon unabhängig werden grobe und auffällige Verschmutzungen natürlich sofort entfernt.“ Während die tägliche Reinigung bei allen Nahverkehrsunternehmen also identisch ist, kann man bei der Intensivreinigung, Unterschiede feststellen.

Insgesamt zeigt sich HCR-Sprecher Rogalla mit dem Verhalten der Hernerinnen und Herner zufrieden und beobachtet keine übermäßigen Verschmutzungen der Busse.