Herne. Der Weihnachtsmarkt unter dem Zeltdach am Gysenberg lockt Menschen quer aus dem Ruhrgebiet in den Revierpark. Ein besonderer Likör ist Kult.
Der rote Schnaps fließt bestens temperiert ins Glas. Es duftet nach dem warmen Erdbeerlikör. Obendrauf kommt eine Sahnehaube. Und fertig ist „Menzels Erdbeerzipfel“. Weihnachtsmarkt-Veranstalter Norbert Menzel hat sich den eigenen Likör extra mischen lassen. Und das kleine Getränk ist ein Erfolg, so wie der ganze Weihnachtsmarkt am Gysenberg.
Zeltdach aus der Corona-Not geboren und ein großer Erfolg
Das Zeltdach am Rand des Revierparks steht trotz der Windböen an diesem Abend äußerst stabil. Untendrunter ist es trotz des eher ungemütlichen Wetters voll. Norbert Menzel spricht vom „größten überdachten Outdoor-Weihnachtsmarkt in Nordrhein-Westfalen“. Die Veranstaltungsfläche war mal aus der Corona-Not geboren, zuerst zur Fußball-EM 2021, ein paar Monate später erstmals zum Weihnachtsmarkt.
Mittlerweile ist das Schirmdach noch gewachsen, überdeckt 1000 Quadratmeter, einen ganzen Markt, inklusive Weihnachtsbaum. „Wir sind ganz froh darüber“, sagt Menzel. Das Dach stellt ein befreundetes Unternehmen innerhalb weniger Stunden auf. Drunter stehen viele Buden mit einem Angebot, das sich ergänzt. Der Weihnachtsmarkt feiert in diesem Jahr seine vierte Auflage.
+++ Mehr Infos: Alle Weihnachtsmärkte in Herne im Überblick +++
Zusätzlich ein eigener nicht-öffentlicher Weihnachtsmarkt für Firmen
„Die Resonanz ist super“, sagt Menzel. „Sie wird von Jahr zu Jahr besser.“ Zusätzlich zum öffentlichen Weihnachtsmarkt (Donnerstag bis Sonntag) gibt es auch noch den nicht-öffentlichen Firmenweihnachtsmarkt von montags bis mittwochs. Manche Unternehmen mieten sich den Weihnachtsmarkt mit mehreren hundert Gästen oder (noch exklusiver) im kleineren Kreis. Das Angebot hat sich im Ruhrgebiet herumgesprochen. Die Gäste, das hört man überall, schätzen die guten Parkmöglichkeiten und das regensichere Angebot.
„Es ist sehr schön. Der Glühwein ist hervorragend“, schwärmt Gast Birgit Albrecht (58) aus Wanne-Eickel. Der Bio-Wein schmecke ausgezeichnet, genauso wie die Nudeln mit Steinpilzen aus dem Parmesanlaib. Sie lobt das gute Preis-Leistungs-Verhältnis. „Es ist sehr gemütlich. Man sieht nur nette Leute. Die Pizza ist der Hammer, der Glühwein auch“, sagt Anja Reich (52). Auch ihre Tochter Celina Reich (25) lobt den Markt: „Es macht Spaß, auf jeden Fall. Es ist auch gut, dass es überdacht ist. Wenn‘s regnet, ist man hier im Trockenen. Es schmeckt alles sehr gut.“
Was steckt in „Menzels Leckerchen“?
Auch rund um die Wochenenden gibt es einen mietbaren Bereich für Gruppen. Auch dann kommen etliche Firmen mit ihren Teams, um noch einmal vor Weihnachten anzustoßen und zu feiern. An den Tischen hört man, dass viele Gruppen, Freunde und Familien sich gezielt hier treffen. Was viele loben: ohne Parkprobleme und Stadt-Trubel.
Zurück zu Menzels Erdbeerzipfel: „Das ist ein warmgemachter Erdbeer-Vanille-Likör mit Sahne drauf“, sagt Menzel. „Der läuft hier recht gut, gerade bei den Damen.“ Die Einschätzung „recht gut“ klingt zumindest an diesem Abend noch untertrieben. An manchem Tisch wird ein Tablett nach dem anderen herangetragen.
+++ Was kostet der Glühwein: Alle Preise in Herne im Vergleich? +++
Der Likör stammt wie auch andere Herner oder Wanne-Eickeler Köstlichkeiten aus der Brennerei „Eicker & Callen“ von Peter Meinken und nicht aus dem Großmarkt. „Eine eigene Kreation“, betont Norbert Menzel. Er hat sein Pendant zum Gummibärchenschnaps der Steinmeisters gefunden.
Den Erdbeerzipfel gibt‘s noch bis zum 22. Dezember. Dann ist der in wenigen Jahren schon legendär gewordene Abschlussabend mit den Los Gerlachos. „Da ist es immer voll. Wir räumen vorher immer alle Sitzgelegenheiten raus. Es kommen nur Stehtische rein. Das ist immer ein Super-Abend.“
+++ Auch interessant: Mittelalter-Weihnachtsmarkt in Herne so groß wie nie zuvor +++