Gelsenkirchen-Buer. Glühwein- und Weihnachtsmarktfans haben demnächst eine neue Anlaufstelle im Gelsenkirchener Norden – und zwar den ganzen Winter über.

  • Auf dem Gelände des Biergartens „Schlössken“ steht jetzt ein Winterdorf
  • Es soll in den kommenden Monaten geöffnet bleiben
  • Das erwartet die Besucherinnen und Besucher

Eine romantischere Kulisse kann man sich im Gelsenkirchener Norden nur schwer vorstellen: Im Schatten von Schloss Berge, im Schlosspark, direkt am Fontänenteich, steht ein Winterdorf. Und wenn das Wetter ein bisschen mitspielt, dann verwandelt sich der Biergarten „Schlössken“ in den nächsten drei Monaten in ein Winterwunderland.

Seit einiger Zeit befindet sich das Gelsenkirchener Schloss bekanntlich unter neuer Leitung: Geschäftsführer Thorsten Minke ist seit 2023 an Bord, seit dem Sommer dieses Jahres unterstützt ihn Marc Coldewey, auch er ist Geschäftsführer. Die beiden haben sich vorgenommen, den in Schieflage geratenen Betrieb wieder auf Kurs zu bringen, oder, wie es Coldewey formuliert: „Der Staub und die Spinnweben müssen raus.“ Einige Events haben die beiden schon zusammen auf die Beine gestellt: Jetzt auch das Winterdorf auf dem Gelände des „Schlössken“.

Das bietet das Winterdorf in Gelsenkirchen-Buer

Diese Holzhütte steht im Winter 2024/25 im Biergarten Schlössken in Gelsenkirchen-Buer.
Diese Holzhütte steht zurzeit im Biergarten Schlössken. © Schloss Berge

Herzstück des Winterdorfs ist eine große Holzhütte, mit einer Veranda, die innen Platz für etwa 30 Personen bietet. Um sie herum gruppieren sich fünf kleinere Hütten – „wie um einen Marktplatz“, sagt Coldewey. Der Boden wird mit Rindenmulch ausgelegt, Heuballen am Rand und Lichter in den Bäumen sorgen zusätzlich für winterliche Stimmung: „Es soll rustikal gemütlich sein“, so der Geschäftsführer.

Videos und Bilder aus Gelsenkirchen finden Sie auch auf unserem Instagram-Kanal GEtaggt. Oder abonnieren Sie uns kostenlos auf Whatsapp und besuchen Sie die WAZ Gelsenkirchen auf Facebook.

Das Winterdorf hat an sieben Tagen in der Woche geöffnet. „Wir wollen den Leuten einen Anlaufpunkt bieten, wo sie zwanglos nach Feierabend auf einen Glühwein oder zwei vorbeikommen können“, so Coldewey. „Ganz nach dem Motto: Man kann allein kommen, muss aber nicht allein sein.“ Den Innenraum der großen Hütte will er auch für größere Gruppen wie Vereinen oder Firmen zur Verfügung stellen. „Da bieten wir dann bei Bedarf auch Events wie Obstlerverkostungen oder Cocktailpartys an.“

So kam der Geschäftsführer auf die Idee zum Winterdorf

Die Idee zum Winterdorf sei ihm im Sommer gekommen, berichtet er, als er gerade seinen Job in Gelsenkirchen begonnen habe. „Ich bin über die Hochstraße in Buer gelaufen und habe mich in den Geschäften vorgestellt – man hat mich sehr freundlich empfangen“, sagt Marc Coldewey. Immer wieder habe er dabei die Klage gehört, dass es in Buer an Events mangele. „Vor allem der Weihnachtsmarkt war dabei immer ein großes Thema.“ Warum also nicht selbst einen auf die Beine stellen?, habe er sich gedacht.

Auch interessant

Das Winterdorf ist nur ein Baustein einer größeren Strategie, um Schloss Berge aus einer Art Dornröschenschlaf zu erwecken, das leicht verstaubte Image abzulegen und das Schloss einem breiteren Publikum zu öffnen. An jedem Donnerstagabend etwa heißt es seit einigen Wochen „Glüh dich glücklich“: Auf dem Platz vor dem Schloss legt ein DJ bei stimmungsvoller Beleuchtung auf, dazu gibt es Glühwein, Kaltgetränke und Currywurst.

Regelmäßig: „Currywurst und Champagner“ im Schloss

Letztere ist auch namensgebend für eine weitere, nach Angaben von Marc Coldewey sehr erfolgreiche Partyreihe: Regelmäßig lädt das Schloss zu „Currywurst und Champagner“, einer Party, die im großen Saal gefeiert wird. „Currywurst passt zur Region, Champagner zum Schloss“, begründet der Geschäftsführer die Namenswahl. Die Termine für die nächsten Partys stehen schon fest: Gefeiert wird etwa an Silvester.

Aktuelle Infos gibt es über die Social-Media-Kanäle von Schloss Berge, zum Beispiel auf facebook.com/schlossberge.

Der Text ist erstmals erschienen am 25. November 2024.