Duisburg. Sie ist leidenschaftlicher MSV-Fan und die einzige Frau bei „Zebra FM“: Laura Klump ist die neue Stimme des Fan-Radios. So wehrt sie sich gegen Vorurteile.

Dem MSV Duisburg ist sie seit 20 Jahren verfallen. Schon in ihrer Kindheit war Laura Klump mit dem Papa ab und zu im Stadion. Aber richtig „geknallt“ hat es dann 2005 – ausgerechnet bei einer 3:5-Niederlage der Zebras gegen Werder Bremen. Doch auch wenn‘s sportlich nicht so lief, Laura Klump war schockverliebt: in die Stadion-Atmosphäre, die anderen MSV-Fans, das Zusammengehörigkeitsgefühl auf den Tribünen.

MSV-Duisburg-Fan-Radio: Sie ist die Neue im Team von „Zebra FM“

MSV Duisburg: Laura Klump – so tickt die Neue bei „Zebrafm“
Auf diesen Plätzen in der Schauinslandreisen-Arena sitzen bei Heimspielen die Kommentatoren von „Zebra FM“, um das Spiel auch für sehbehinderte Menschen erlebbar zu machen. Laura Klump ist aktuell meistens bei Auswärtsspielen dabei. © Tina Halberschmidt | Tina Halberschmidt

Ihren „Meidericher Jungs“ hält die 34-Jährige, die am Samstag ihren 35. Geburtstag feiert, bis heute die Treue. Daran ändert auch ihr Freund nichts, der (ausgerechnet) Schalke-Fan ist. „Aber für ihn ist das okay“, lacht Laura, die Verabredungen am Wochenende nur annimmt, wenn diese nicht mit dem Spielplan des MSV kollidieren. „Meine Freunde wissen das schon, die planen mich eben erst ab 18 Uhr ein“, sagt die Duisburgerin, die auch auswärts fast immer dabei ist.

Auch interessant

Bei den Heimspielen feuert Laura ihr Team von der König-Pilsener-Tribüne aus an. Seit Neustem trifft man sie aber auch auf der Gegengeraden: Die Walsumerin wurde gerade ins Team des Fan- und Blindenradios „Zebra FM“ berufen.

„Die haben eine Julia, wir haben eine Laura“

MSV Duisburg: Laura Klump – so tickt die Neue bei „Zebrafm“
Stets reserviert: Diese blauen Sitze in der MSV-Arena „gehören“ dem Blinden- und Fan-Radio. © Tina Halberschmidt | Tina Halberschmidt

„Es war Not am Mann, und ich kenne die Jungs seit Jahren“, erzählt Klump. Einer der Radiomacher sei plötzlich auf die Idee gekommen, dass sie genau die Richtige für den Job sein könnte. „Er hatte gerade Julia Simic als TV-Expertin bei Sky gesehen und sich gedacht: Die haben eine Julia, wir haben eine Laura.“

Laura sagte direkt zu und wurde so die erste Frau im „Zebra FM“-Team. Auf ihre Premiere am Mikrofon bereitete sich die 34-Jährige besonders gut vor. „Ich habe zum Beispiel die Pressekonferenz mit Didi Hirsch vor dem Spiel geguckt, um zu wissen, wer spielt und wer vielleicht kränkelt“, sagt Klump und zuckt mit den Schultern. „Manche haben ja immer noch Vorurteile gegenüber Frauen im Stadion.“

„Ich lebe Fußball und bin selbstbewusst genug“

Laura Klump in Duisburg
Selbstbewusst: Laura Klump weiß, was sie kann – auf und neben dem Fußballplatz. Schließlich hat sie selbst in der Frauen-Bundesliga gekickt. © FUNKE Foto Services | Christoph Wojtyczka

Dabei kennt sich die 34-Jährige, die bei einem Wirtschaftsprüfer arbeitet, beim Thema Fußball gut aus. Besser vielleicht als viele Männer: Die Duisburgerin hat lange selbst gespielt, für die SGS Essen ist sie sogar in der Frauen-Bundesliga aufgelaufen. „Ich lebe Fußball und bin selbstbewusst genug, um zu wissen: Es interessiert nicht, wer etwas sagt, sondern was er oder sie sagt.“

Auch interessant

Die Fans geben ihr Recht: Nach dem Spiel gegen Wuppertal, dem ersten, das sie für „Zebra FM“ kommentieren durfte, habe es „durchweg positive Rückmeldungen“ gegeben, erzählt Laura Klump. Dabei, so sagt die Walsumerin, sei der Job für „Zebra FM“ durchaus „anspruchsvoll“. Schließlich sorgen die ehrenamtlichen Blinden- und Fan-Radio-Mitarbeiter dafür, dass auch Menschen mit Sehbehinderungen Fußball live erleben können, und das inzwischen in der 19. Saison.

Auch interessant

Längst schalten aber nicht nur sehbehinderte Fans bei „Zebra FM“ ein. Pro Spiel erreicht der Sender tausende Hörer und Hörerinnen aus aller Welt. „Ich selbst höre das auch sehr gerne, auch wenn ich nebenbei den Livestream laufen habe oder im Urlaub bin. Die Übertragungen dort sind einfach total authentisch“, meint Laura.

Seiten für Duisburg: Stadtseite Duisburg + DU-Nord + DU-West + DU-Süd + MSV + Blaulicht & Gericht + Restaurants + Gastro-Kritiken + Einkaufen + Wohnen & Immobilien + Zoo Duisburg + Hauptbahnhof + DVG + 6-Seen-Wedau + Tierheim + Traumzeit-Festival + Schulen in Duisburg +

Sie selbst war bisher dreimal als Kommentatorin im Einsatz – ein Kindheitstraum ist damit wahr geworden. „Ich bin so glücklich, dass ich ausgerechnet meinen Herzensverein kommentieren darf“, freut sich die Duisburgerin.

„Pöbeleien kommen natürlich nicht infrage“

Für den Radio-Job muss sie sich allerdings manchmal zurücknehmen: „Ich bin natürlich schon gehemmter, wenn ich am Mikro stehe, als wenn ich privat im Stadion bin.“ Schließlich vertrete sie bei „Zebra FM“ den MSV nach außen. „Pöbeleien, wie ich das sonst manchmal mache, kommen da natürlich nicht infrage“, lacht Laura.

Auch interessant

In der Rückrunde wird sie immer wieder mal einspringen, auswärts oder wenn die „normalen“ Kommentatoren verhindert sind. Als Ersatzspielerin sozusagen.

Für ihre Zebras hat Laura jedenfalls einen konkreten Plan: „Ich glaube fest an den Aufstieg und daran, dass wir in fünf Jahren in der Zweiten Liga spielen“, sagt die MSV-Anhängerin und fügt hinzu: „Ich will daran glauben. Schließlich sind wir Duisburger. Wir müssen aufrecht bleiben.“

+++ Folgen Sie der Duisburger Lokalredaktion auf Instagram +++

„Zebra FM“: Seit fast 20 Jahren für die MSV-Fans

Das Team von Zebra FM
Das Team von „Zebra FM“: Tim Zeiger, Mark Zeller, Florian Herrmann, Patrick Anders, Daniel Rasche (von links nach rechts). © Daniel Rasche | Daniel Rasche
  • Gestartet ist „Zebra FM“ als Blinden-Radion. „Ganz klassisch“, sagt Daniel Rasche, einer der festen fünf Kommentatoren im Team. „Anfangs haben wir das Spiel für die blinden Menschen im Fan-Block kommentiert. Inzwischen können uns aber alle Fans über den Livestream verfolgen.“
  • Gerade in Zeiten der Regionalliga wird das Angebot rege genutzt: „Gegen Hohkeppel hatten wir in der Spitze 2500 Zuhörer, beim Auswärtsspiel in Oberhausen sogar 3000“, erklärt Rasche.
  • Alle Kommentatoren sind selbst leidenschaftliche MSV-Fans und arbeiten ehrenamtlich. Oberstes Ziel ist es, „das Spiel auf Ballhöhe zu kommentieren“, damit blinde und sehbehinderte Zebra-Anhänger bestens informiert werden. „Wir sind aber auch schon mal parteiisch und können richtig aus uns rausgehen.“
  • Abrufbar ist „Zebra FM“ unter anderem unter bei Radio.de: https://www.radio.de/s/zebrafm
  • Weitere Infos zu „Zebra FM“ gibt es im Video der Rubrik „1902 Fragen“ auf dem You-Tube-Kanal des MSV Duisburg.
Empfohlener externer Inhalt
An dieser Stelle befindet sich ein externer Inhalt von Youtube, der von unserer Redaktion empfohlen wird. Er ergänzt den Artikel und kann mit einem Klick angezeigt und wieder ausgeblendet werden.
Externer Inhalt
Ich bin damit einverstanden, dass mir dieser externe Inhalt angezeigt wird. Es können dabei personenbezogene Daten an den Anbieter des Inhalts und Drittdienste übermittelt werden. Mehr dazu in unserer Datenschutzerklärung