Bochum. Die „Nacht der Industriekultur“ steigt am 1. Juni. In Bochum wird an vier Standorten eine Extraschicht gefahren: Programm, Preise und Anfahrt.
In diesem Jahr bietet die Nacht der Industriekultur Programm an 35 Spielorten – in insgesamt 19 Städten. Vier davon sind in Bochum. Am Samstag, den 1. Juni, findet das Kultur-Festival zwischen 18 und 2 Uhr im Ruhrgebiet statt. Diesmal auch wieder mit Live-Musik.
Start der Extraschicht in Bochum ist am Hauptbahnhof
Der erste Stopp in Bochum ist der Hauptbahnhof. Dort können sich Besucher auf die weiteren Standorte der Extraschicht einstimmen. Das Programm setzt sich aus dem Musik-Duo „Die Zwei“ und der Event-Band „Art Beat“ zusammen.
+++ Folgen Sie der WAZ-Lokalredaktion Bochum auf Instagram! +++
Im Bochumer Eisenbahnmuseum zeigen Schulen ihre Arbeiten
Auch das Eisenbahnmuseum in Bochum-Dahlhausen ist dabei. Neben musikalischen Darbietungen gibt es Führungen und Theaterauftritte. Weiterführende Schulen stellen ihre Arbeiten aus den vergangenen Monaten im Bereich Kunst, Kultur und Theater vor. Teil davon sind zum Beispiel ein Musical und eine Kunstausstellung.
Technisch interessierte Besucher können beim Anheizen der ehemaligen Opel-Lok mitfiebern oder die Fahrzeugausstellung besuchen. Zwischen dem Museum und dem S-Bahnhof Dahlhausen fährt außerdem der historische Schienenbus „Schweineschnäuzchen“.
Zwischen den Programmpunkten können Gäste auch einen Stopp im Biergarten einlegen.
Extraschicht-Besucher können in der Fiege-Brauerei hinter die Kulissen gucken
Bei Fiege können die Extraschicht-Besucher hinter die Kulissen gucken: Von 18 bis 21.30 Uhr öffnet Bochums Familienbrauerei ihren historischen Teil. In Hopfenkeller, Zwickelkeller und auf dem Brauereihof gibt‘s Musik, Kunst und andere Darbietungen. Ab 22 Uhr ist es bei einem kühlen Bier Party angesagt: Max Bering und Dj Pearl legen auf.
Lichtshow an der Zeche Hannover am späten Abend
Ganz im Zeichen der Industriekultur steht der Standort Zeche Hannover bei der Extraschicht. Besucher können einen Blick auf die neue Fotoausstellung von Joachim Schumacher werfen oder sich eine von drei Comedy-Shows anschauen. Zu den Highlights gehört auch die Vorführung der historischen Fördermaschine, welche alle 30 Minuten stattfindet. Ab 23 Uhr gehen alle Lichter an und eine Lichtinszenierung steht bevor.
Extraschicht 2024: Ein Ticket für alle Spielorte im Ruhrgebiet
Im Ticket ist das Programm des gesamten Abends enthalten. Der Zutritt gilt für alle teilnehmenden Spielorte im Ruhrgebiet. Auch die Anfahrt mit öffentlichen Verkehrsmitteln ist enthalten.
Von 18 bis 2 Uhr fahren Shuttlebusse im Rahmen der Extraschicht. Im 15- beziehungsweise 30-Minuten-Takt können Besucher damit zwischen den Veranstaltungsorten pendeln. Auf der Homepage haben die Veranstalter einen Mobilitätsplan veröffentlicht, auf dem alle Verbindungen aufgelistet sind. Für die Sportlichen gibt es dort auch Routen fürs Fahrrad.
+++ Wollen Sie keine Nachrichten mehr aus Bochum verpassen? Dann abonnieren Sie hier unseren kostenlosen Newsletter! +++
Den gesamten Tag gilt mit der Extraschicht-Eintrittskarte freie Fahrt im VRR-Bereich und im Teilraum Ruhr-Lippe. Bis 7 Uhr am Folgetag können Gäste die zweite Klasse des ÖPNV nutzen, um sich auf den Heimweg zu machen. Ebenfalls gibt es Parkplätze vor Ort – jedoch ist die Anzahl begrenzt.
Extraschicht-Tickets: Wo es sie gibt und was sie kosten
Der Vorverkauf für die Tickets ist bereits gestartet. Bis zum 31. Mai kostet ein Ticket 20 Euro, ermäßigt bekommen unter anderem Schüler und Studenten das Ticket für 16 Euro. Kinder unter sechs Jahren haben freien Eintritt.
Auch Inhaber der Ruhr-Kultur Card erhalten zehn Euro Rabatt im Online-Ticketshop. Mit der Ruhr-Topcard können sich Besucher ebenfalls eine Ermäßigung von zehn Euro im Online-Ticketshop oder bei ausgewählten Verkaufsstellen sichern.
An allen Bochumer Spielorten kann auch ein Ticket vor Ort erworben werden. Der Preis am Veranstaltungstag ist allerdings höher – an der Tageskasse kostet das Ticket 24 Euro.