Bochum. Eine gelbe Rangierlok stand lange Zeit auf dem Gelände von Mark 51/7. Warum eine der letzten Erinnerungen an Opel weichen musste.
Einer der letzten Überreste des ehemaligen Opel-Werkes auf Mark 51/7 ist Geschichte. Die sonst schon vom weitem sichtbare gelbe Rangierlokomotive hat das Gelände verlassen. Das sorgt bei einigen Bochumerinnen und Bochumern für Verärgerung.
Bochum: Ehemalige Opel-Lok wurde nur zwischengelagert
Bereits im April dieses Jahres haben die Besitzer die ehemalige Opel-Lokomotive entfernt. Das sei zusammen mit der zukünftigen Flächeneigentümerin, der Stadt Bochum entschieden worden, sagt Stefanie Bersin, Sprecherin der Bochumer Wirtschaftsförderung. Letztlich habe die ausrangierte Lok der Bochum Perspektive GmbH gehört. Die Gesellschaft hat die komplette Vermarktung von Mark 51/7 inne.
+++ Wollen Sie keine Nachrichten mehr aus Bochum verpassen? Dann abonnieren Sie hier unseren kostenlosen Newsletter! +++
Zu Betriebszeiten hat die Lok große und schwere Bauteile zu den unterschiedlichen Stationen der Autoproduktion transportiert. Außerdem wurden mit ihr Fahrzeuge zum Opel-Güterbahnhof in Bochum-Lear gebracht.
Auch nach dem Ende des Opel-Werkes fand die gelbe Lok lange Zeit noch einen Platz auf dem Gelände von Mark 51/7 – zeitweise sogar mit einer Plane versehen. Die letzten Jahre war ihr Platz vor dem D2-Gebäude. Aufgrund der unterschiedlichen Bauarbeiten auf dem Gelände habe man sie 2017 dort abgestellt, so Sprecher Marcel Voß, der Bochumer Wirtschaftsförderung.
Erhalt der ehemaligen Opel-Lokomotive war zu teuer
Nun stehe die Übergabe der Fläche an die neue Eigentümerin bevor. „Es wurde genau geprüft, wie eine weitere Verwendung der Lok aussehen könnte“, erklärt Voß. Doch nach der Prüfung sei eine weitere Verwendung nicht infrage gekommen. Aus kostentechnischen Gründen habe sich die Stadt Bochum dagegen entschieden.
+++ Folgen Sie der WAZ-Lokalredaktion Bochum auf Instagram! +++
Auch die weitere Nutzung der Lokomotive als Spielgerät sei keine Option gewesen. Aufgrund der fehlenden Verwendung haben Arbeiter die ehemalige Lok nun abgebaut – samt Gleisstrang und Betonschwellen. Im Anschluss wurden die Überreste recycelt, heißt es von Seiten der Bochumer Wirtschaftsförderung.
Bis 2015 befanden sich insgesamt noch fünf weitere Rangierlokomotiven auf dem stillgelegten Gelände. Vier von ihnen wurden nach Rüsselsheim überführt und sind seitdem in einem Werk des Autoherstellers vor Ort in Betrieb. Die andere Opel-Lokomotive wurde an das Eisenbahnmuseum in Bochum-Dahlhausen übergeben.
Entfernung der ehemaligen Opel-Lok sorgt bei Bochumern für Verärgerung
In den sozialen Netzwerken zeigen sich einige Bochumer empört. Sie hätten sich eine weitere Verwendung gewünscht. „Jetzt ist auch das letzte Stück Opel Bochum weg“ heißt es zum Beispiel auf Facebook. Ein anderer Nutzer schreibt: „Warum lässt man sie nicht einfach stehen, zur Erinnerung? Nein, alles muss weg, zum Kotzen.“