Im Wiesental liegt das Freibad des SV Blau-Weiß Bochum
•
Lesezeit: 2 Minuten
Von Jürgen Boebers-Süßmann
Freibad SV Blau-Weiß Bochum im Wiesental um 1955.
Bochum. Der Bochumer Schwimmverein gehört zu den größten und erfolgreichsten Deutschlands. Das Becken im Freibad schaufelten die Mitglieder 1950 selbst.
Wer sommertags im Wiesental flaniert, der mag sich nicht nur wegen der schönen Umgebung wie im Urlaub fühlen. Tatsächlich liegt dann ein Stimmgewirr in der Luft, die sogleich eines vermittelt: Freibad-Atmosphäre. Mitten im Wiesental liegt das Schwimmbad des SV Blau-Weiß Bochum 1896.
Mit 5000 Mitgliedern gehört er zu den größten und erfolgreichsten Schwimmvereinen Deutschlands; man denke nur an die Erfolge der Damen-Wasserballmannschaft.
Die 118-jährige Tradition begann mit der Vereinsgründung am 16. März 1896 im alten Stadttheater von 35 Gründungsmitgliedern. Ein Schauschwimmen des rheinisch-westfälischen Schwimmerbundes unter Begleitung einer Musikkapelle hatte tags zuvor stattgefunden.
Blick in die Stadtgeschichte
Vieles, was einmal in Bochum war, ist inzwischen vergessen. Aber manches wissen die alten Bochumer noch von früher. Und die jungen sind neugierig, es zu erfahren.
Mit „Bochum historisch“ wirft die WAZ einen Blick in die Stadtgeschichte. Unter dem Motto „So sah Bochum einmal aus“ werden verschwundene und noch sichtbare Gebäude besucht.
Wegen des großen Anklangs, den die Reihe findet, ist „Bochum historisch“ im Herbst 2016 auch als Buch im Klartext-Verlag erschienen. ISBN: 978-3-8375-1674-6; 12,95 Euro.
Übrigens: Jürgen Boebers-Süßmann, der Autor von "Bochum historisch", ist auch auf Facebook.
Über das „Anschwimmen“ notierte der Bochumer Anzeiger: „Die meisten Beifallssalven ernteten die Nummern Hechttauchen und Rettungstauchen, das Tauchen nach Gegenständen, das Kürschwimmen und die Wasserkünste, welche sämtlich mit unglaublicher Sicherheit und Anmut, begleitet von den manchmal durch Beifallsstürmen übertönten Klängen der Musikkapelle, unter der Leitung des Bademeisters Brahn, ausgeführt wurden!“
Das Marienbad wurde im Zweiten Weltkrieg zerstört
Hauptstützpunkt war damals das Marienbad, die 1894 errichtete Badeanstalt an der Marienstraße, die im Zweiten Weltkrieg zerstört wurde. Auch Wettkämpfe wurden von Anfang an ausgetragen: 7000 Zuschauer zählte man beim ersten großen Kanalschwimmen 1903 in Hafen Ludwig in Herne; Zahlen, die heute unglaublich anmuten.
Nach 1945 kam der Wunsch auf, ein eigenes Freibad besitzen zu wollen. Aber wie ohne genügend Geld? Doch 1949/50 wurde das Projekt „angepackt“. „Anpacken“ war damals, in der Nachkriegszeit, noch wörtlich gemeint: Als nach Abschluss vereinter Schaufelarbeit die Vereinsmitglieder sahen, welche Ausmaße das geplante Becken für 25 x 15 m haben würde, waren sie nicht zufrieden. Über Nacht wurde beschlossen, das Becken auf 50 Meter Länge zu erweitern. Gesagt, getan, es wurde weitergeschaufelt!
Vereinsgelände mit Kinderbecken, Gastronomie und Umkleiden
So entstand ein vorzeigbares Vereinsgelände, das aus einem Schwimmbecken, einem Kinderbecken, einem Haus mit Gaststätte und den Umkleide- und Technikgebäuden bestand. Das erste Becken „hielt“ bis September 1978, dann wurde es abgebrochen und das neue Becken mit den olympischen Maßen 50 x 25 Meter im Mai 1979 in Betrieb genommen.
Mitte der 1990er Jahre erweiterte sich die Liegewiese durch Hinzupachtung eines Teilgeländes des südlichen Wiesentals erheblich. Im Oktober 2013 kam die spektakuläre Traglufthalle dazu, die nun einen ganzjährigen Schwimmbetrieb ermöglicht.
Von Ruhrpark bis Wiesental: Historische Bilder aus Bochum
Wertheim galt damals neben Kortum als Bochumer Top-Warenhaus-Adresse. Anfang der 80er Jahre zog nach Umbau hier der City Point ein. [Foto: Hartmud Beifuß]
Der alte Busbahnhof anno 1980. Damals war der Haltepunkt am Hauptbahnhof ganz neu, aber das Winterwetter in Bochum genauso trist wie heute. [Foto: W.K. Müller]
Der Nordbahnhof ist eines der bekanntesten Gebäude Bochums. Der Bahnhof am Ostring wurde von der Rheinischen Eisenbahn-Gesellschaft errichtet und am 15. Oktober 1874 eröffnet. 1979 wurde der Personenverkehr eingestellt. [Foto: Stadt]
Einkaufsbummeln im Ruhr-Park war und ist beliebt - seit über 50 Jahren! 1964 wurde das Einkaufszentrum als eines der ersten und größten Deutschlands in Harpen eröffnet. Foto: Stadt Bochum
So sah der Moltke-Markt vor dem Krieg aus. Wo heute Autos parken und der stets gut besuchte Freitag-Feierabendmarkt zu Hause ist, tat sich einst einer der größten Plätze Bochums auf. Links der Turm der St.-Antonius-Kirche. Foto: Stadt Bochum
Die Bochumer Rathauskreuzung auf einer Postkarte aus den 1960er Jahren. Der Blick geht Richtung Bahnhof in die Bongardstraße. Foto: Stadt Bochum
Dieses Foto macht Lust auf Sommer: Blick ins Freibad Wiesental auf einer Postkarte von 1955. Foto: JBS
Komm, wir fahren in den Ruhrpark! Generationen von Bochumern sind mit diesem Satz groß geworden. 1964 wurde das Einkaufszentrum auf der grünen Wiese in Harpen eröffnet. In über 50 Jahren hat sich dort vieles verändert. Nicht nur die Autos... Foto: Stadt Bochum
Viel Verkehr: So ging es einst auf dem Ruhrschnellweg / B 1 zu, Höhe Ausfahrt Hamme, Fahrtrichtung Essen. Im Hintergrund die Zeche Carolinenglück. Foto: Stadt
Der Eistreff am Steinring - da werden Erinnerungen wach, wie etwa an die Abtau-Party! Foto: Stadt Bochum
Ein Sommerbild aus dem Jahr 1930: Die Terrasse des Parkhauses im Bochumer Stadtpark. Foto: Stadt Bochum
So sah es einst am Konrad-Adenauer-Platz aus. Links das Hotel Handelshof, heute Heimat des Mandragora. Wo die Straßenbahn fuhr, stehen heute die Freisitze der Bermuda-Gastronomie. Foto: Stadt Bochum
So sah die Bochumer Altstadt einmal aus. Blick in die Gerberstraße in der Vorkriegszeit. Foto: Stadt Bochum
Die "Lichtburg" an der Königsallee/Oskar-Hoffmann-Straße war bei der Eröffnung 1929 Westdeutschlands modernstes Kino. Fast 1000 Besucher fanden im großen Vorführsaal Platz. Im Krieg schwer beschädigt, wurde das Haus nicht wieder aufgebaut - es war der Verlegung der Oskar-Hoffmann-Straße im Wege. Foto: Stadt Bochum
Das Schwimmen in der Ruhr war einmal ganz legal. Das zeigt dieses Foto der Flußbadeanstalt Dahlhausen. Foto: Stadt Bochum
Haus Horkenstein, hoch über der Ruhr in Dahlhausen: sieht aus wie eine alte Burg, war aber ein Ausflugslokal. Den Berg hoch konnte man auf Eseln reiten. Foto: Archiv
Dieses historische Foto kann man auch heute noch gut einordnen: Blick in die Wittener Straße, von Altenbochum-Mitte aus Richtung Stadt. Links die Lukaskirche. Foto: Stadt
Na, wohin führt morgen der Osterspaziergang? Vor 100 Jahren hätte die Antwort vielleicht gelautet: In die gepflegte Kaiseraue nach Grumme. Mit anschließender Einkehr im gleichnamigen Ausflugslokal! Foto: Stadt
Die Ruhrlandhalle ist 1964 als Bochums erste Kongress- und Mehrzweckhalle in Betonbauweise mit Flachdach erbaut worden. Sie diente Konzerten und Betriebsversammlungen als Austragungsort. Auch Fernsehshows von ARD und ZDF waren zu Gast. 2001 wurde die Ruhrlandhalle abgerissen und durch das Ruhrcongress-Gebäude ersetzt. Foto: Stadt Bochum
Auch 1961 wurden im Capitol Filme gespielt. Damals wie heute findet sich daneben eine Nordsee-Filiale. Die Fischkette gibt es bereits seit 1896. [Foto: Stadt Bochum]
Als "Discounter" noch ein Fremdwort war: In den 1950er Jahren standen die kleinen Einzelhandelsgeschäfte - "Tante-Emma-Läden" - für die Nahversorgung. [Foto: Stadt]
Ein (fast) vertrautes Bild, und doch schon sehr historisch. Blick auf die verschneite Schlegel-Brauerei, über den Westring hinweg. "Bochums Dreiklang, merk' ihn Dir: Kohle, Stahl und Schlegel-Bier!" [Foto: Stadt]
Schöne, neue Welt: Das Übergangsforum als weitläufiger Platz zwischen Mensa und den I-Gebäuden in der Frühphase der Ruhr-Uni. Aufnahme vom Frühjahr 1966 [Foto: RUB]
Der Kortländer, ehemals Gaststätte, an der Ecke Herner/Dorstener Straße ist einer der markantesten Punkte Bochums - hier im Fahnenschmuck zum "Katholikentag" 1949. Übrigens: Heute ist Kortland-Straßenfest (ab 14 Uhr).
[Foto: Stadt Bochum]
Es war einmal... Erntearbeit vor der Kulisse der Zeche Dannenbaum in Laer, später Opel-Werk 1, heute Mark 51/7. [Foto: Stadt]
Über den Kampf zum Spiel finden musste der VfL schon vor 40 Jahren: Lothar Woelk (li.) gegen Roland Weidle und Jupp Koitka (Eintracht Frankfurt); Bundesliga-Saison 1977/78. [Foto: Imago]
Baden ihr der Ruhr? Was in Essen seit diesem Jahr am Baldeneysee möglich ist, könnte vielleicht schon nächstes Jahr wieder in Bochum klappen. Dafür soll eine alte Badeanstalt wieder eröffnen.
Die Massenberg-/Bongardstraße - heute Boulevard Bochum - in den 1950er Jahren, der Wiederaufbau ist in vollem Gange. Rechts hinten die Fassade von "Mutter Wittig". [Foto: Stadt]
Mitten im Bermudadreieck - wenn auch vor 60 Jahren: Blick auf die Straßengabelung Brüderstraße (rechts) und Kortumstraße mit dem Fotogeschäft Hamer. [Foto: Stadt]
Das Haus Rechen befand sich an der Königsallee, heute stehen dort die Kammerspiele. Der mittelalterliche Guts- und Adelssitz war bis zum Krieg ein beliebtes Ausflugsziel am Rande der Innenstadt. [Foto: Stadt]
Der Tierpark + Fossilium Bochum ist eines der meistbesuchten Freizeit-Spots in Bochum. 1950 wurden hier noch Braunbären gehalten - die kleinen Petze wurden mit der Flasche aufgepäppelt. [Foto: Stadt].
Das Lueg-Haus, erbaut 1924/25, war Bochums erstes Hochhaus. Vor dem Krieg als Automobil-Verkaufssalon eine auch überregionale bekannte Adresse, ist hier seit langem das Union Kino Bochum zu Hause. [Foto: Stadt]
Das Stadtbad an der Massenbergstraße war über Jahrzehnte eine der gefragtesten Freizeitadressen. 1998 wurde es abgerissen und 2002 durch die futuristische Stadtbad-Galerie ersetzt. [Foto: Stadt]
Das Sparkassenhaus war Mitte der 1920er Jahre eines der modernsten Gebäude in Bochum. Rechts das Kortumhaus, im Hintergrund die alten Fachwerkhäuschen der Innenstadt [Foto: Stadt]
Sie haben vermutlich einen Ad-Blocker aktiviert. Aus diesem Grund können die Funktionen des Podcast-Players eingeschränkt sein. Bitte deaktivieren Sie den Ad-Blocker,
um den Podcast hören zu können.