Essen. .

Von schwarzen US-Soldaten, die in Italien gegen Nazis kämpfen, erzählt Spike Lee in „Buffalo Soldiers ‘44 - Das Wunder von St. Anna“. Der erste Kriegsfilm des amerikanischen Regisseurs erscheint am 17. Februar auf DVD.

Der Mann will nur eine Briefmarke kaufen – keine halbe Minute später bricht er blutüberströmt vor dem Schalter zusammen. Warum erschießt ein Postbeamter einen Kunden? Und warum benutzt er Anfang der 80er in New York eine deutsche Pistole aus dem Zweiten Weltkrieg? Das Rätsel löst Spike Lee auf: In „Buffalo Soldiers ‘44 - Das Wunder von St. Anna“ erzählt er eine Geschichte von schwarzen Amerikanern, die ihr Leben riskieren, um Europa von den Nazis zu befreien, während sie in ihrer Heimat wie Menschen zweiter Klasse behandelt werden.

Vier G.I.s werden 1944 bei einer Schlacht in der Toskana von ihrer Einheit abgeschnitten, weil der weiße Kommandant den schwarzen Soldaten die Koordinaten nicht abnimmt. Sie retten einen verletzten italienischen Jungen in das Dorf St. Anna – wo ihnen als Krieger gegen die Deutschen mehr Respekt entgegen gebracht wird als in ihrem eigenen Land.

Buffalo Soldiers '44 - Das Wunder von St. Anna

Buffalo Soldiers '44 - Das Wunder von St. Anna. © Pandastorm Pictures
Buffalo Soldiers '44 - Das Wunder von St. Anna. © Pandastorm Pictures
Buffalo Soldiers '44 - Das Wunder von St. Anna. © Pandastorm Pictures
Buffalo Soldiers '44 - Das Wunder von St. Anna. © Pandastorm Pictures
Buffalo Soldiers '44 - Das Wunder von St. Anna. © Pandastorm Pictures
Buffalo Soldiers '44 - Das Wunder von St. Anna. © Pandastorm Pictures
Buffalo Soldiers '44 - Das Wunder von St. Anna. © Pandastorm Pictures
Buffalo Soldiers '44 - Das Wunder von St. Anna. © Pandastorm Pictures
Buffalo Soldiers '44 - Das Wunder von St. Anna. © Pandastorm Pictures
Buffalo Soldiers '44 - Das Wunder von St. Anna. © Pandastorm Pictures
Buffalo Soldiers '44 - Das Wunder von St. Anna. © Pandastorm Pictures
Buffalo Soldiers '44 - Das Wunder von St. Anna. © Pandastorm Pictures
Buffalo Soldiers '44 - Das Wunder von St. Anna. © Pandastorm Pictures
Buffalo Soldiers '44 - Das Wunder von St. Anna. © Pandastorm Pictures
Buffalo Soldiers '44 - Das Wunder von St. Anna. © Pandastorm Pictures
Buffalo Soldiers '44 - Das Wunder von St. Anna. © Pandastorm Pictures
Buffalo Soldiers '44 - Das Wunder von St. Anna. © Pandastorm Pictures
Buffalo Soldiers '44 - Das Wunder von St. Anna. © Pandastorm Pictures
Buffalo Soldiers '44 - Das Wunder von St. Anna. © Pandastorm Pictures
Buffalo Soldiers '44 - Das Wunder von St. Anna. © Pandastorm Pictures
Buffalo Soldiers '44 - Das Wunder von St. Anna. © Pandastorm Pictures
Buffalo Soldiers '44 - Das Wunder von St. Anna. © Pandastorm Pictures
Buffalo Soldiers '44 - Das Wunder von St. Anna. © Pandastorm Pictures
Buffalo Soldiers '44 - Das Wunder von St. Anna. © Pandastorm Pictures
Filmemacher Spike Lee bei den Dreharbeiten zu
Filmemacher Spike Lee bei den Dreharbeiten zu "Buffalo Soldiers '44 - Das Wunder von St. Anna". © Pandastorm Pictures
Filmemacher Spike Lee bei den Dreharbeiten zu
Filmemacher Spike Lee bei den Dreharbeiten zu "Buffalo Soldiers '44 - Das Wunder von St. Anna". © Pandastorm Pictures
1/14

Dieser Kriegsfilm ist ungewöhnlich fürs Genre und für Lees Œuvre

Spike Lee („Malcom X“, „Inside Man“) hat sich in knapp 30 Jahren als Filmemacher fast ausschließlich den Schlachten gewidmet, die Schwarze in der amerikanischen Gesellschaft schlagen müssen. Mit „Buffalo Soldiers ‘44“ verlässt er nur vordergründig das Land: Der Einsatz schwarzer Soldaten bei der Verteidigung amerikanischer Interessen und Werte – ob im Zweiten Weltkrieg, im Vietnam- oder Golfkrieg – ist erst spät wahrgenommen worden.

Filmemacher Spike Lee hat was zu sagen, und das tut er gerne plakativ. Seine Figuren sind fast immer leicht überzeichnet. Das ist selten penetrant, aber immer deutlich – wenn etwa Michael Ealy als abgebrühter, straßensmarter Sergeant Bishop Cummings mit dem ehrenhaften Sergeant Stamps (Derek Luke) rivalisiert, dessen Werte so in Ordnung sind wie der akkurat rasierte Oberlippenbart. Sein erster Kriegsfilm – eine 45-Millionen-Dollar-Produktion, die in Deutschland nie im Kino lief – ist fürs Genre wie für Lees Œuvre eher ungewöhnlich; leider ist das schon fast alles, was „Das Wunder von St. Anna“ interessant macht.