Essen. .

Aron Ralston ist Extrem-Bergsteiger. 2003 überschätzt er sich. Sechs Tage hält ihn ein Felsbrocken im Canyon gefangen - bis er sich seinen Arm mit dem Taschenmesser amputiert. James Franco spielt Ralston in Danny Boyles „127 Hours“.

Für jeden Regisseur ist es eine Herausforderung, einen Film zu drehen, in dem sich eine einzige Person nur auf kleinstem Raum bewegen kann. Rodrigo Cortés hat das kürzlich in „Buried – Lebendig begraben“ mustergültig vorgeführt, hat uns den ganzen Film zusammen mit seinem Protagonisten eingesperrt in einen Sarg. Oscar-Preisträger Danny Boyle („Slumdog Millionär“) wählt für „127 Hours“ eine andere Lösung: Sein Film über das authentische http://www.127hours.de/Schicksal des jungen Bergsteigers Aron Ralston ist eine rasante Schnittorgie, die die dramatischen Vorgänge im Canyonlands Nationalpark von Utah aussehen lassen wie einen hippen Videoclip.

Boyle hält sich gar nicht erst mit der Charakterisierung seines Protagonisten auf, sondern lässt uns mit ihm per Rad Hals über Kopf ins Abenteuer stürzen. Was bei uns ankommt, das ist ein risikobereiter und gedankenloser Extremsportler, dem James Franco sein meist lächelndes Antlitz leiht. Er unterrichtet niemanden davon, wohin er letztendlich aufbricht, trifft auch keine Vorsorge für einen Notfall. Das alles wird sich rächen.

127 Hours

127 Hours. © Twentieth Century Fox
127 Hours. © Twentieth Century Fox
127 Hours. © Twentieth Century Fox
127 Hours. © Twentieth Century Fox
127 Hours. © Twentieth Century Fox
127 Hours. © Twentieth Century Fox
127 Hours. © Twentieth Century Fox
127 Hours. © Twentieth Century Fox
127 Hours. © Twentieth Century Fox
127 Hours. © Twentieth Century Fox
127 Hours. © Twentieth Century Fox
127 Hours. © Twentieth Century Fox
127 Hours. © Twentieth Century Fox
127 Hours. © Twentieth Century Fox
127 Hours. © Twentieth Century Fox
127 Hours. © Twentieth Century Fox
127 Hours. © Twentieth Century Fox
127 Hours. © Twentieth Century Fox
127 Hours. © Twentieth Century Fox
127 Hours. © Twentieth Century Fox
127 Hours. © Twentieth Century Fox
127 Hours. © Twentieth Century Fox
127 Hours. © Twentieth Century Fox
127 Hours. © Twentieth Century Fox
127 Hours. © Twentieth Century Fox
127 Hours. © Twentieth Century Fox
127 Hours. © Twentieth Century Fox
127 Hours. © Twentieth Century Fox
127 Hours. © Twentieth Century Fox
127 Hours. © Twentieth Century Fox
127 Hours. © Twentieth Century Fox
127 Hours. © Twentieth Century Fox
127 Hours. © Twentieth Century Fox
127 Hours. © Twentieth Century Fox
127 Hours. © Twentieth Century Fox
127 Hours. © Twentieth Century Fox
127 Hours. © Twentieth Century Fox
127 Hours. © Twentieth Century Fox
127 Hours. © Twentieth Century Fox
127 Hours. © Twentieth Century Fox
127 Hours. © Twentieth Century Fox
127 Hours. © Twentieth Century Fox
127 Hours. © Twentieth Century Fox
127 Hours. © Twentieth Century Fox
127 Hours. © Twentieth Century Fox
127 Hours. © Twentieth Century Fox
127 Hours. © Twentieth Century Fox
127 Hours. © Twentieth Century Fox
127 Hours. © Twentieth Century Fox
127 Hours. © Twentieth Century Fox
127 Hours. © Twentieth Century Fox
127 Hours. © Twentieth Century Fox
127 Hours. © Twentieth Century Fox
127 Hours. © Twentieth Century Fox
127 Hours. © Twentieth Century Fox
127 Hours. © Twentieth Century Fox
127 Hours. © Twentieth Century Fox
127 Hours. © Twentieth Century Fox
1/29

Man kann das großartig finden, man muss es aber nicht

Ralston, das ist der junge Mann, der 2003 für Schlagzeilen sorgte. Er verschwand an einem Freitagabend in dem Nationalpark und tauchte erst sechs Tage später wieder auf, sichtlich geschwächt und ohne seinen rechten Unterarm. Den hatte er sich selbst amputiert, nachdem er die ganze Zeit über in einer Canyonspalte gefangen war. Zur Unbeweglichkeit verdammt durch einen mächtigen Felsblock, der seine rechte Hand gefangen hielt. Ralston hatte in einem Akt der Selbstüberschätzung kaum Proviant und viel zu wenig Wasser mitgenommen. Die Alternative war sterben oder der Kraftakt der Selbstamputation. Kein leichtes Stück Arbeit mit einem Taschenmesser.

Der Zuschauer wartet geradezu auf den Moment der Entscheidung, nur um dann beim ersten Schnitt und dem herausströmenden Blut den Blick zu senken. Damit verpasst er die Kunst der beiden Kameramänner Anthony Dod Mantle und Enrique Chediak, die nur vorgeben, den Vorgang ganz zu zeigen, in Wirklichkeit jedoch eher diskret Ralstons Abschied von seiner Extremität filmen. Schon in „Slumdog Millionär“ hat Danny Boyle gezeigt, dass er Filme im Stand der Unruhe liebt. Lediglich einen Mann zu filmen, der über Tage im Stillstand verharren muss, das ist seine Sache nicht.

Und so kann James Franco uns die Stadien der Agonie immer nur häppchenweise vorführen, dazwischen entkommen die Bilder immer wieder der verzweifelten Situation. Mal sehen wir einen Adler, der das Stückchen Himmel kreuzt, das Ralston gerade noch sehen kann. Mal taumeln wir mit dem eingeklemmten Protagonisten durch einen Bilderrausch aus Fantasie, Traum oder Erinnerung. Man kann das großartig finden, diesen schicken Ein-Mann-Film mit so viel Abwechslung. Man muss es aber nicht.