Essen. Tiefe Einblicke in das Innenleben eines Orchesters gewährt die Philharmonie Essen: Beim „Close Up“ sitzt das Publikum zwischen den Musikern.

Die Philharmonie Essen bietet im Vorfeld des Konzerts mit der Pianistin Anna Vinnitskaya sowie dem Mahler Chamber Orchestra einen besonderen Perspektivwechsel: Bereits um 17.45 Uhr ist das Publikum beim „Close-up“ eingeladen, inmitten des Orchesters Platz zu nehmen.

Nach einer kurzen Einführung befasst sich das moderierte Format mit mehreren Schlüsselfragen: Wie funktioniert die Kommunikation auf der Bühne eigentlich? Wie klingen die verschiedenen Instrumente, und welche Rolle spielen sie in einem Stück? Was passiert, wenn einige Instrumente nicht mitspielen? Das Publikum kann mitwirken, Fragen stellen und entscheiden, welche Instrumente es gerne hören möchte. Die Anzahl an Plätzen auf der Bühne ist begrenzt. Es gibt jedoch auch die Möglichkeit, aus dem Publikumsraum teilzunehmen. Das Angebot richtet sich an alle, die das Konzert besuchen; eine separate Anmeldung ist nicht erforderlich.

Elim Chan dirigiert das Mahler Chamber Orchestra

Mehr zum Thema

Im eigentlichen Konzert um 19 Uhr steht dann das zweite Klavierkonzert von Dmitri Schostakowitsch auf dem Programm. Gespielt wird die im Kriegsjahr 1944 entstandene fünfte Sinfonie von Sergej Prokofjew, der sie ein „Lied auf den freien und glücklichen Menschen“ nannte. Elim Chan dirigiert das Mahler Chamber Orchestra.

Nach dem rund zweistündigen Programm im Alfried Krupp Saal sind Anna Vinnitskaya und Mitglieder des Mahler Chamber Orchestra dann noch mit einer „Late Night“ im RWE-Pavillon zu erleben.

Karten kosten 15-50 Euro, im Ticket-Center der TUP, an der Kasse des Aalto-Theaters, telefonisch unter 0201 81 22-200 sowie online unter www.theater-essen.de.