Düsseldorf. Am 2. Februar endet die Düsseldorfer Ausstellung für den deutschen Malerstar. Nun hat der Kunstpalast die Rekord-Besucherzahl mitgeteilt.
Endspurt im Düsseldorfer Kunstpalast. Am Sonntag, 2. Februar, endet die große Ausstellung für Gerhard Richter mit einem Rekord: Über 200.000 Besucherinnen und Besucher kamen, um den deutschen Malerstar zu sehen. Wer noch nicht da war, muss sich auf teils lange Wartezeiten einstellen. Online-Tickets für den schnellen Einlass gibt es nicht mehr. Sie sind alle vergriffen.
Schlange stehen für Gerhard Richter
Aber vor Ort sind noch Eintrittskarten für die Ausstellung „Gerhard Richter - Verborgene Schätze“ erhältlich. Wobei es vor allem am letzten Wochenende im Kunstpalast am Düsseldorfer Ehrenhof nochmal richtig voll werden dürfte. Schon jetzt heißt es während der Stoßzeiten: Schlange stehen für den berühmten deutschen Künstler.

Bereits seit 18. Januar reagiert der Kunstpalast mit erweiterten Öffnungszeiten auf den Besucher-Ansturm. Die Ausstellung öffnet bereits um 10 Uhr. Freitags und samstags ist sie außerdem bis 20 Uhr zu sehen (Dienstag, Mittwoch, Donnerstag, Sonntag von 10 bis 18 Uhr).
Auch interessant

Die üppige Richter-Schau bietet mehr als 120 Arbeiten aus allen Schaffensphasen und Werkgruppen des Künstlers, darunter allein 80 Gemälde. Und: Bei vielen Arbeiten handelt es sich tatsächlich um „verborgene Schätze“ – Werke aus rheinischen Privatsammlungen, die zuvor selten oder noch nie öffentlich gezeigt wurden.
Alle Infos zur Ausstellung stehen hier.