Pfalzdorf. Die junge Frau war im Auto eingeklemmt. Eine Kalkarer Fahrerin war mit dem Pkw in die Fahrerseite geprallt. Wie der Feuerwehr-Einsatz verlief.
Bei einem schweren Verkehrsunfall ist am frühen Mittwochmorgen auf der B67 in Goch-Pfalzdorf eine 20-jährige Autofahrerin lebensgefährlich verletzt worden. Sie wurde durch die Wucht des Aufpralls im Auto-Wrack eingeklemmt. Feuerwehrleute ackerten eineinhalb Stunden, bis sie die Fahrerin aus dem Wrack befreien konnten.
20-Jährige wurde in ihrem Wagen eingeklemmt
Lesen Sie auch diese Nachrichten aus Kleve und Umland
- Kleve: Kleves erstes Töpferstudio
- Kreis Kleve: Diese leckeren Pilze bieten unsere Wälder
Bedburg-Hau: Jetzt gibt es Karten für den Moyländer Weihnachtsmarkt - Kalkar: Das schönste Bauprojekt in Kalkar
- Lesen Sie hieralle Artikel aus Kleve und Umland
Wie die Polizei des Kreises Kleve berichtet, war die junge Frau gegen 5.30 Uhr in ihrem Nissan Micra auf der Friedensstraße in Richtung Kalkarer Straße unterwegs. Als sie auf die Kalkarer Straße (B67) fuhr, kam es zum Zusammenstoß mit dem Skoda Octavia einer von links kommenden, vorfahrtsberechtigten 29-Jährigen aus Kalkar, die auf der B67 in Richtung Goch fuhr. Der Skoda Octavia prallte in die Fahrerseite des Nissan. Die 20jährige Nissan-Fahrerin wurde durch die Wucht des Aufpralls massiv im Fußbereich eingeklemmt und erlitt schwerste Verletzungen. Die Fahrerin des Skoda erlitt leichte Verletzungen, sie war nicht eingeklemmt oder eingeschlossen, kam aber ins Krankenhaus.
Das Autodach musste abgenommen werden, um die junge Frau aus dem Wrack zu holen
Die alarmierten Einsatzkräfte der Freiwilligen Feuerwehr Goch aus der Stadtmitte und Pfalzdorf setzten schweres technisches Gerät zur Befreiung der eingeklemmten Nissan-Fahrerin ein. Die technische Rettung dauerte rund eineinhalb Stunden. Unter anderem musste das Dach des Autos abgenommen werden, um die junge Frau aus dem Autowrack zu holen und dem Rettungsdienst übergeben zu können.
Im Anschluss an die Rettungsmaßnahmen unterstützte die Feuerwehr die Polizei bei der Unfallaufnahme. Insgesamt war die Feuerwehr rund drei Stunden vor Ort. Die Einsatzleitung hatte Stadtbrandinspektor Stefan Bömler.
Die junge Frau wurde zunächst in eine nahe gelegene Klinik gebracht, später aber in eine Spezialklinik verlegt. Sie schwebt weiterhin in Lebensgefahr.
B67 war drei Stunden lang gesperrt
Die 29-jährige Fahrerin des Skoda erlitt schwere Verletzungen, auch sie wurde zur stationären Behandlung in ein Krankenhaus gebracht. Während der Unfallaufnahme sperrten Einsatzkräfte die B67, die Sperrung dauerte bis 8.15 Uhr.
Der polizeiliche Opferschutz kümmert sich nach dem Unfall um die Angehörigen der 20-jährigen Gocherin.