Rees-Empel. Das E-Bike sicher unterbringen oder bequem Bus- und Bahnverbindungen abfragen kann man jetzt am Bahnhof Empel. Das Serviceangebot.

Im Zuge der Sanierung der Bushaltestellen in Rees wurde jetzt der Bahnhof in Empel zur ersten Mobilstation im Stadtgebiet umgerüstet.

Zum Serviceangebot gehören jetzt überdachte Fahrradabstellanlagen, zudem wurden Fahrradboxen installiert. Diese können tagweise, wochenweise, monateweise oder auch für ein ganzen Jahr angemietet werden.

Hochwertiges gut abgesichert

„Diese werden bereits sehr gut genutzt“, so Jörn Franken, Stadtsprecher der Stadt Rees. Für drei der fünf Boxen sei ein Jahresvertrag abgeschlossen worden. Nummer vier und fünf seien für die tage- beziehungsweise wochenweise Vermietung vorgesehen. Auch hier gebe es immer wieder Buchungen. „Hier sind es wohl vor allem Pendler, die diese Möglichkeit der Unterbringung nutzen. Gerade wenn man ein E-Bike, einen E-Scooter oder ein anderes hochwertiges Fahrzeug besitzt, möchte man dies abgesichert wissen“, so Franken. Ein weiterer Vorteil: E-Bikes können in den Fahrradboxen praktischerweise direkt geladen werden.

Für den Fall einer notwendigen Notöffnung ist gesorgt. Hier fand eine spezielle Einweisung statt, an der auch Jörn Franken und eine Kollegin der Tourist-Information teilnahmen.

Komfortable Anzeige per Knopfdruck

Für die Bezahlung nutzt die Stadt Rees das System „Dein Radschloss“. Nach einer kurzen Registrierung und dem Erhalt einer PIN-Nummer erhält man Zugang zu den Boxen, die zu erschwinglichen Preisen von einem Euro pro Tag, fünf Euro pro Woche und 90 Euro für ein Jahr gemietet werden können.

Zur Mobilstation gehören auch überdachte Unterstellmöglichkeiten für Fahrräder und Gepäckfächer.
Zur Mobilstation gehören auch überdachte Unterstellmöglichkeiten für Fahrräder und Gepäckfächer. © Stadt Rees | Stadt Rees

Aber auch für andere Reisende gibt es jetzt die Möglichkeit, das Fahrrad überdacht unterzustellen. Der Bahnhof verfügt ab sofort über zwei Fahrradabstellanlagen. Außerdem kann man sich auf einer komfortablen Anzeigetafel per Knopfdruck über alle Bus- und Bahnverbindungen informieren. Diese soll demnächst auch genutzt werden, um auf städtische Veranstaltungen optisch ansprechend hinzuweisen.

Lesen Sie auch diese Nachrichten aus Emmerich, Rees und Isselburg

Gepäckfächer mit Steckdose

Gepäckfächer können ab jetzt am Bahnhof in Empel ebenfalls gebucht werden. Hier ist allerdings die Auslastung noch nicht sehr hoch, wie Jörn Franken berichtet. Die Schließfächer haben einen sehr praktischen Zusatz. Sie verfügen über eine Steckdose, an der z.B. das mobile Endgerät aufgeladen werden kann. Bezahlt wird übrigens am Ende. Mit der EC-Karte – also nicht im Fach lassen. Das System registriert dann die Dauer der Nutzung.

Für kleinere Reparaturen am Rad steht eine Service-Station zur Verfügung.
Für kleinere Reparaturen am Rad steht eine Service-Station zur Verfügung. © Stadt Rees | Stadt Rees

Für kleinere Reparaturen steht eine Servicestation mit Luftpumpe und den gängigsten Werkzeugen zur Verfügung. Sie rundet das Angebot der Mobilstation ab.

Das wird auch davon abhängig sein, wie die Nutzung in Empel verläuft. Wir wollen nicht blind investieren.
Jörn Franken - Stadtsprecher Rees zu weiteren Mobilstationen im Stadtgebiet

Weitere Stationen angedacht

Weitere Mobilstationen im Stadtgebiet, Millingen, Haldern und am Busbahnhof in der Reeser Innenstadt sind angedacht, „aber final entschieden ist noch nichts“, so Franken. Man befinde sich mit der Mobilstation in Empel jetzt in der Beobachtungsphase. „Das wird auch davon abhängig sein, wie die Nutzung in Empel verläuft. Wir wollen nicht blind investieren“, sagt der Stadtsprecher-

Für den Umbau von 30 Bushaltestellen im Stadtgebiet Rees und die Errichtung der Mobilstation in Empel hat die Stadt eine Zuwendung über 965.000 Euro erhalten. Die Gesamtkosten der Vorhaben waren mit 1,3 Millionen Euro kalkuliert.