Emmerich. 150 Teilnehmer kamen zur Gedenkfeier am jüdischen Ehrenmal in Emmerich. Vor allem Schüler beeindruckten mit ihren Gestaltungsideen.
Mehr als 150 Teilnehmerinnen und Teilnehmer kamen zur Gedenkfeier für die Opfer des Holocaust am jüdischen Ehrenmal auf dem Friedhof. Bürgerinnen und Bürger, Vertreter der Ratsfraktionen und verschiedener Vereine erlebten eine würdige und feierliche Gedenkstunde, zu der die Bürgeraktion Pro Kultur und die Stadt Emmerich gemeinsam eingeladen hatten.
Zur Eröffnung der Veranstaltung beschrieb die Vorsitzende von Pro Kultur Irene Möllenbeck die derzeitige Situation von Jüdinnen und Juden, die sich durch zunehmenden alltäglichen Antisemitismus sowie antiisraelische Demonstrationen bedroht und tief verunsichert fühlen, und wie wichtig gerade heute Erinnern und Gedenken sei. Sie appellierte an alle, fassungslos machende Geheimtreffen von rechtsextremen Politikern nicht tatenlos zur Kenntnis zu nehmen, und forderte auf: „Gehen Sie auf die Straßen und seien Sie Botschafter und Multiplikatoren für unsere Demokratie“. Auch Bürgermeister Peter Hinze beschrieb in seiner Ansprache die Folgen des Nazi-Regimes und rechtsextremer Politik. Es dürfe jetzt nicht mehr nur bei reinen Lippenbekenntnissen bleiben, sondern mutiges Handeln gegen Antisemitismus und Rechtsextremismus sei wichtig, denn „Nie wieder sei jetzt!“
Einfühlsame Gedichte und bemalte Kieselsteine
Trotz des schulfreien Samstags nahmen auch viele Schülerinnen und Schüler der Städtischen Gesamtschule, des Willibrord Gymnasiums und des Förderzentrums Grunewald an der Veranstaltung teil. Mit einfühlsamen Gedichten wie „Judenschicksal“ von Kurt Metzei oder „Vergesst nur nicht“ von P. Blumenthal-Weiss und Texten, welche die Gefühle und Gedanken von Kindern im KZ beschrieben, gestalteten sie in beeindruckender Weise die Gedenkfeier. Musikalisch begleitete Torsten Neerincx mit seiner Trompete sehr einfühlsam die Feierstunde.
Zum Schluss der Veranstaltung verteilten Schülerinnen und Schüler bemalte Kieselsteine, die nach altem jüdischem Brauch von den Besuchern auf dem jüdischen Ehrenmal abgelegt wurden. Ein ermutigendes Zeichen war, dass viele Teilnehmerinnen und Teilnehmer in Gesprächen vor und nach der Veranstaltung daraufhin hinwiesen, wie sehr sie die Erstarkung politisch rechtsextremer Gruppierungen und ihre Planungen belasten und wie wichtig ihnen jetzt ein Zeichen gegen Antisemitismus und für den Erhalt unsere Demokratie und Vielfalt sei.
Lesen Sie auch diese Nachrichten aus Emmerich, Rees und Isselburg
- Emmerich: Zwölf Wohnungen in alter Polizeiwache zum Schnäppchenpreis
- Emmerich: Das sind die schönsten Fotos vom Königsschießen in Praest
- Kreis Kleve: Raderlebnistag Niederrhein mit 21 Routen geplant
- Rees: Die NRZ verlost Karten fürs Haldern Pop Festival 2024