Emmerich. Karneval: Gesamtschule und Bürgerverein haben Bühnen-Profi aus Kalkar für Workshop gewinnen können. Wann Schüler in die Bütt dürfen.

Einmal in der Bütt stehen. Davon träumen viele Narren. Aber dafür braucht man auch Mut. Und am besten jemanden, der Tipps gibt. Vier Emmericher Gesamtschüler haben jetzt die Chance, von einem Bühnenprofi zu lernen und schon am Samstag beim Bürgerverein Emmerich tatsächlich in die Bütt zu gehen.

Hilla Heien, seit 45 Jahren auf der Bühne bzw. in der Bütt, fing mit 16 Jahren in Kalkar-Kehrum an. An Fastelovend tourt sie durch NRW und bis nach Niedersachsen. Nicht als fremde Figur, sondern als Hilla Heien, halbtags Bäckereifachverkäuferin mit Familie und Freunden.

Authenzität ist wichtig

„Hoffentlich kommt dat nich in de Bütt!“, sagen die manchmal. Denn Authentizität ist ihr Markenzeichen. Genau das ist der erste Rat, den sie Charlotte, Jonah, Kevin und Maja gibt: „Redet über Familie, als wäre es die eigene Familie. Da könnt ihr euch hineinversetzen, wie im wahren Leben.“

Ein gutes Gedächtnis ist gefragt, für sie ist Ablesen tabu. Sie rät, nur auf irgendwo versteckte Stichworte zurückzugreifen. „Am besten denkt ihr euch eine Geschichte als Eselsbrücke aus.“ Wie auf der Bühne erzählt sie einen Witz für jeden Teilnehmer. Die werden nachgespielt. Wer eigene Worte einflicht, zeigt, dass er die Pointe verstanden hat. Die Bedeutung von Gestik, um den Höhepunkt zu unterstreichen, wird deutlich. „Sollte man auf der Bühne mal die Pointe falsch setzen, und das kann immer vorkommen, lacht über euch selbst. Man muss über sich selbst lachen können.“ Auch das ist wie im wahren Leben.

Hilla Heien zeigt Kevin (li.) und Jonah die Grundelemente de Büttenrede in der Gesamtschule Emmerich.
Hilla Heien zeigt Kevin (li.) und Jonah die Grundelemente de Büttenrede in der Gesamtschule Emmerich. © FUNKE Foto Services | Thorsten Lindekamp

Embricana-Witz kommt gut an

Schon nach wenigen Kostproben hat Profi Heien die Qualitäten der möglichen Kandidaten erkannt. Sie sind in dem Alter, in dem Hilla selbst begann. Kevin hat durch seine Hobbys Jungschütze, Tambourcorps, Rapper und als Moderator der 200-Jahrfeier des Bürgervereins schon Bühnenerfahrung und kaum Lampenfieber. Er macht den Anfang.

Jonah hat gute Qualitäten als Witze-Erzähler und Charlotte als Entertainerin. Wie sie den Embricana-Witz erzählt, ist zum Lachen; die Darbietung von Jonah beim Lotto-Gag zeigt seinen Spaß an der Sache. Den Spaß soll auf jeden Fall das Publikum wahrnehmen, folglich heißt es: immer dorthin schauen, auch wenn zu zweit gespielt wird.

„Man lernt mit der Zeit, mit dem Publikum zu spielen
Hilla Heien - Erfahrene Büttenrednerin aus Kalkar

Am besten immer durchs Publikum kommen

Um von Anfang an mit den Zuschauern in Kontakt zu kommen, gibt Heien den Tipp, von hinten in den Saal, am gesamten Publikum vorbei, auf die Bühne zu kommen. „Man lernt mit der Zeit, mit dem Publikum zu spielen.“ Auch zum Thema Handmikrophon und Headset gibt sie Ratschläge.

Büttenrednerin Hilla Heien  bringt am 23.Januar 2024 in ihrem Workshop Gesamtschüler das Büttenreden nahe in der Gesamtschule Emmerich. Zwei von ihnen haben am Samstag dann ihren ersten Auftritt beim Bürgerverein in Emmerich.Foto: Thorsten Lindekamp / FUNKE FotoServices
Büttenrednerin Hilla Heien bringt am 23.Januar 2024 in ihrem Workshop Gesamtschüler das Büttenreden nahe in der Gesamtschule Emmerich. Zwei von ihnen haben am Samstag dann ihren ersten Auftritt beim Bürgerverein in Emmerich.Foto: Thorsten Lindekamp / FUNKE FotoServices © FUNKE Foto Services | Thorsten Lindekamp

Zwischendurch erscheint Paul Münchrath, Direktor des Bürgervereins, um die Jugendlichen kurz zu begrüßen und zu ermuntern. Zusammen mit Sebastian Heinen, Lehrer an der Gesamtschule, hat er diesen Workshop eingefädelt. Denn das Schreiben und Halten von Büttenreden ist eine Kunst. Dabei werden viele Kompetenzen gefördert, so werden Ausdruck und Performance bewusst gemacht, Sprachspiel und Wortwitz, Respekt und Teamfähigkeit gefordert. Kreativität und kritisches Denken sind wichtig.

Samstag im PAN in die Bütt

Die Schüler haben die Chance auf der Sitzung des Bürgervereins am Samstag im PAN aufzutreten, um ihr Talent und das Erarbeitete unter Beweis zu stellen. „Am Donnerstag ist die Generalprobe. Ich bin riesig gespannt, was daraus wird“, sagt Münchrath.

Ganz nach ursprünglicher Sitzungstradition werden Samstag einige Büttenredner auftreten, auch Hilla Heien. Für klassische kölsche Fastelovend-Musik sorgt Tea Jay Tobias Janssen. Aus aktuellem Anlass hat er das Lied „Unsere Stammbaum“ der Bläck Fööss aktualisiert. Mitsingen wird hier ausdrücklich gewünscht.