Emmerich. Bei Probat werden die Deutschen Röstmeisterschaften 2019 ausgetragen. Nach einem Jahr Pause ist der Emmericher Weltmarktführer wieder Gastgeber.

Eine Kaffeebohne kann mehr als 800 Aromen beinhalten. „Das sind doppelt so viele wie beim Wein“, sagt Philipp Reichel. Der Röster steht an der Theke des Showrooms von Probat. Er redet über Kaffee. Aber auch über die SCA. Die drei Buchstaben stehen für Specialty Coffee Association. Reichel vertritt in Emmerich die deutsche Verbandsabteilung.

Mehrtägiger Wettbewerb

Während Reichel Fragen zum Kaffee beantwortet, steigt im Raum das Wettkampffieber. Denn nach einem Jahr Pause sind die Deutschen Röstmeisterschaften der SCA zurück in Emmerich. ​In dem mehrtägigen Wettbewerb messen sich die Teilnehmer in ihrer Fähigkeit, Rohkaffee zu analysieren und qualitativ zu bewerten sowie Röstprofile zu erstellen, die die Charakteristik der Bohne am besten unterstreichen. Ihre Röstungen werden von einer internationalen Jury verkostet und bewertet.​ Der Röster mit der höchsten Gesamtpunktzahl darf sich Deutscher Röstmeister 2019 nennen und vertritt die Kaffee-Community bei den kommenden Weltmeisterschaften.

Einzug in die Hipster-Kultur

Auch interessant

Sprache, Auftreten und Outfit der Teilnehmer zeigen deutlich, welchen Wandel das Kaffee-Image in den vergangenen Jahrzehnten erfahren hat. Die Zeiten aus dem Werbefernsehen von Frau Sommer, die zum nachmittäglichen Kaffeeklatsch die Nachbarinnen begrüßte, oder der sonoren Stimme vom hanseatischen Kaffee-Unternehmer Albert Darboven sind passe. Nun ist Kaffee plötzlich cool – unterstreicht den lässigen Lebensstil. Die Hipster-Kultur hat Einzug in die Kaffeehäuser genommen.

Genussmittel statt bloßer Ware

Solche Formulierungen nimmt Philipp Reichel nicht in den Mund. Er spricht hingegen von der dritten Kaffeewelle. Dahinter steht die Grundhaltung, dass Kaffee als Genussmittel konsumiert und nicht mehr als bloße Ware verstanden wird. In Deutschland handelt es sich freilich noch um ein Nischenprodukt. „Spezialitätenkaffee hat in Deutschland einen Marktanteil von nicht mal fünf Prozent“, berichtet Philipp Reichel.

Probat ist der gemeinsame Nenner

Doch egal ob die kleine Hinterhof-Rösterei mit angeschlossenem Geschäftslokal, das mittelständische Unternehmen oder gar die Industriegiganten, die für die Discounter rösten – sie alle kommen auf einen gemeinsamen Nenner. Das ist Probat. Der Weltmarktführer für Röstmaschinen bietet das nötige Know-How.

Rohkaffee aus Guatemala

Bei den Deutschen Röstmeisterschaften sind ein Fünf-Kilo-Röster sowie ein Proberöster im Einsatz. Neun Teilnehmer aus ganz Deutschland werden dann einen Rohkaffee aus Guatemala veredeln. Es geht um Handwerk, wenn auch am Ende hauptsächlich der Geschmack in der Tasse stimmen muss. Das bewertet dann am Sonntag eine internationale Jury. Die SCA sieht sich in diesem Zusammenhang auch als Verband, der dabei geholfen hat, „eine gemeinsame Sprache des Kaffees“ entwickelt zu haben.

Probat verfolgt dann den universelleren Gedanken. „Es gibt Kaffee für jeden Anspruch und jeden Geldbeutel“, meint etwa Jens Roelofs vom Emmericher Unternehmen. Aktuell röstet dementsprechend die Crème de la Crème an der Reeser Straße.

Joseph Lyons überprüft Kaffeebohnen, die er im Rahmen der Deutschen Röstmeisterschaft bei der Firma Probat in Emmerich geröstet hat.
Joseph Lyons überprüft Kaffeebohnen, die er im Rahmen der Deutschen Röstmeisterschaft bei der Firma Probat in Emmerich geröstet hat. © Funke Foto Services GmbH | Melanie Koppel

>> Die drei Wellen des Kaffees im Überblick

Experten sprechen von den drei Kaffeewellen. Zunächst war Kaffee in Europa ein Luxusgut, das sich nur Adlige leisten konnten. Mit dem Ende des 19. Jahrhunderts stieg das Getränk dann zum Alltagsprodukt auf und wurde fortan auch industrialisiert hergestellt.

Die zweite Welle des Kaffees ist eng verbunden mit der Erfolgsgeschichte von Starbucks und auch dem weltweiten Siegeszug des Espresso, der den herkömmlichen Filterkaffee vielfach in der Gastronomie verdrängte.

Die dritte Kaffeewelle (im Original: Third wave of coffee​) bezeichnet die Etablierung von kleinen Röstereien am Markt, die sich auf Spezialitäten konzentrieren