Dinslaken. Die Dinslakener Amateurastronomen gibt es seit knapp 60 Jahren. Was das Besondere an ihrem Hobby ist und wie Interessierte mitmachen können.

Die Sterne und den Nachthimmel zu betrachten, sich ins Staunen versetzten lassen von den scheinbar unendlichen Wundern des Weltalls, das machen viele gerne. Die Dinslakener Amateurastronomen (DAA) sind da keine Ausnahme. Sie sind eine Interessengemeinschaft, die sich in Dinslaken in der Sternwarte des ND-Jugendheim niedergelassen hat, mit dem Ziel allen, die Lust haben, die Astronomie näherzubringen, und spannende Zusammenhänge zu erläutern.

Wöchentlich treffen sie sich, um Ereignisse wie zum Beispiel die vergangene totale Sonnenfinsternis am 8. April 2024, die sich über weite Teile Nordamerikas zog, zu besprechen. Konkrete Themenvorschläge, wie als Beispiel, die Geschichte der Astronomie, von Teilnehmern des Treffens sind auch willkommen. Das Thema wird, nach Möglichkeit, besprochen, geklärt und es werden Diskussionen geführt. Vor allem neue Teilnehmer können über dieses Angebot Interessantes über die Astronomie lernen. Bei besonderen astronomischen Ereignissen, zum Beispiel bei einem Sternschnuppen-Schauer, welche dieses Jahr wieder im August sichtbar sein werden, fahren sie gemeinsam zu Orten, wie Hünxe, an denen weniger Lichtverschmutzung herrscht, um die Ereignisse besonders gut zu sehen.

Robert Wendels erklärt die Arbeit der Amateurastronomen in Dinslaken.
Robert Wendels erklärt die Arbeit der Amateurastronomen in Dinslaken. © FUNKE Foto Services | Markus Weißenfels

Dinslakener Amateurastronomen beschäftigen sich mit drei unterschiedlichen Bereichen der Astronomie

Als Dinslakener Amateurastronomen beschäftigen sie sich hauptsächlich mit drei unterschiedlichen Bereichen der Astronomie, mit dem Aufbau des Weltalls und seinen Zusammenhängen, dabei sind auch aktuelle Ereignisse im Weltall oft ein Thema. Sie beschäftigen sich auch mit der visuellen Beobachtung des Himmels, beobachten Sternbilder, den Mond oder weiteres, was momentan, wegen der Lichtverschmutzung, sehr schwierig ist, sagt Robert Wendels, Mitglied der DAA. Aber sie üben auch Astrofotografie aus. Sie fotografieren Himmelsobjekte, wie zum Beispiel Sonnenuntergänge oder auch den Mond, wobei man auf vieles achten müsse, dadurch dass so viele Gegebenheiten wie zum Beispiel das Wetter, die Position der Kamera, die Erdrotation und vieles weitere eine große Rolle spielen.

Das Spiegelteleskop in  der Kuppel der Sternwarte in Dinslaken.
Das Spiegelteleskop in der Kuppel der Sternwarte in Dinslaken. © FUNKE Foto Services | Markus Weißenfels

Ihre Anfänge findet die Gemeinschaft bereits im Jahr 1965 mit der Eröffnung Sternenwarte im Jugendzentrum. Astronomische Arbeitsgemeinschaften gab es aber bereits in Dinslaken schon vor 1965, durch den Bau der Sternwarte, wurde diese jedoch weiter intensiviert. Die Umbenennung in Dinslakener Amateurastronomen fand 1980 statt, und seitdem gibt es die Amateurastronomen in ihrer heutigen Form, als Interessengemeinschaft. Durch wöchentliche Treffs, aber auch viele öffentliche Veranstaltungen mit Besuchern wie Vorträge, Kindertage und Tage der offenen Tür wollte die DAA Interessierten die Astronomie näherbringen.

Dinslakener Amateurastronom: „Durch Corona gingen einige Mitglieder verloren“

„Durch Corona und Schließung der Sternwarte gingen einige Mitglieder verloren und die Aktivitäten wurden reduziert“, erklärt Wendels. Seit 2023 hat die DAA jedoch wieder verstärkt ihre Aktivität aufgenommen. Ziel bleibt es, mehr als Gemeinschaft zu unternehmen, um jungen Leuten die Astronomie näherzubringen, und dadurch neue Interessierte anzuwerben. Vor allem Jugendliche hoffen sie für die Astronomie begeistern zu können, und so Nachfolger für ihre Interessengemeinschaft zu finden.

Treffen immer dienstags

Wer interessiert ist, egal welches Alter, und welcher Wissensstand, kann sich auf der Internetseite (https://www.sternwarte-dinslaken.de/) über die Dinslakener Amateurastronomen informieren. Wer will, kann auch an den wöchentlichen Treffen, dienstags, 19.30 Uhr, im ND-Jugendzentrum, Beethovenstraße 6, teilnehmen.