Den Haag. Im niederländischen Wahlkampf zeichnet sich ein Kopf-an-Kopf-Rennen ab. Und der bekannte Rechtspopulist Geert Wilders wittert seine Chance.

Das „torentje“ in Den Haag ist die wohl berühmteste Adresse der Niederlande, der Amtssitz des Ministerpräsidenten. Oder, möglicherweise, bald einer Ministerpräsidentin. Das mittelalterliche Türmchen mit Aussicht auf den Hofteich ist seit mehr als 13 Jahren das Reich von Mark Rutte. Doch nun wird seine Nachfolge gesucht.

Am Mittwoch ist es soweit: Dann wählen die Niederlande ein neues Parlament und stellen damit die Weichen für eine neue Ära - ohne Rutte. Nach nur knapp 18 Monaten war seine Mitte-Rechts-Koalition im Sommer nach Streit über die Migrationspolitik geplatzt. Es war die vierte Regierung Rutte, und der 56-Jährige gab kurz darauf seinen Abschied aus der nationalen Politik bekannt.

Viele machten es ihm nach. Fast alle Parteien treten nun mit neuen Spitzenkandidaten an. Einer von ihnen aber stiehlt allen die Schau: Pieter Omtzigt. Der 49-Jährige ist seit gut 20 Jahren Abgeordneter in der Zweiten Kammer des Parlaments - bis 2021 für die Christdemokraten. Erst im August gründete er seine eigene konservative Partei: NSC - Neuer Sozialer Vertrag. Und damit erzielt er Spitzenwerte in den Umfragen.

+++ Sie wollen keine Nachrichten aus dem Nachbarland mehr verpassen? Dann abonnieren Sie jetzt unseren kostenlosen Niederlande-Newsletter!+++

„Omtzigt ist ein Phänomen“, sagt Sheila Sitalsing, politische Kommentatorin der Zeitung „De Volkskrant“. „Er ist langweilig, farblos, eine Art Anti-Held.“ Entscheidungsfreudig ist er auch gerade nicht. Er zweifelte sogar zeitweise, ob er überhaupt Premier werden will. „Mir geht es um den Inhalt, nicht um die Macht“, sagt er. Omtzigt will, dass das Land anders und besser geführt wird. Sein Hauptthema: Erneuerung der Verwaltung.

Das trifft aber den Nerv der Wähler, auch wenn keiner genau weiß, was eigentlich anders werden soll. „Es herrscht große Unzufriedenheit“, sagt Peter Kanne, Meinungsforscher beim Institut I&O in Amsterdam. „Viele finden, dass das Land nicht gut funktioniert, dass der Staat nicht mehr liefert: Bei Polizei, Schulen, Gesundheitssystem.“ Hinzu kommen große Affären in den vergangenen Jahren.

Pieter Omtzigt – der „Heilige Pieter“ der Niederlande?

Symptomatisch für das Versagen des Staates ist die Affäre um Kinderbeihilfen. Schätzungsweise 25.000 Eltern mussten wegen vermeintlichen Betruges Zehntausende Euros bezahlen, nur weil sie kleine Formfehler begangen hatten. Die Folgen für die Familien waren katastrophal. 2021 trat die dritte Regierung-Rutte deswegen zurück.

Einer der Politiker, die sich seit Jahren hartnäckig für die Opfer einsetzen, ist Pieter Omtzigt. Und das verschafft ihm Glaubwürdigkeit, sagt die Publizistin Sitalsing. „Die Wähler vertrauen ihm, sehen in ihm eine Art Erlöser.“ Manche nennen ihn schon „Heiliger Pieter.“ Lesen Sie hier mehr über die Standpunkte der größten niederländischen Parteien.

Erste Frau könnte niederländische Ministerpräsidentin werden

„Zum ersten Mal seit gut 20 Jahren wird die etablierte Macht in Den Haag aus der Mitte herausgefordert“, sagt Sitalsing. Und nicht etwa von einem schillernden Rechtspopulisten, wie es in den vergangenen Jahren viele gab. Sondern es ist ein Ökonom, der die Steuergesetze auswendig kennt. „Omtzigt ist salonfähig, weil er anständig bleibt“, sagt Kanne. Er habe keine radikalen Standpunkte. „Er ist nicht rassistisch und stößt keinen vor den Kopf“.

In den letzten Umfragen büßt Omtzigt allerdings an Zustimmung ein und fiel hinter die VVD, den Zusammenschluss aus Sozialdemokraten und Grün-Linken sowie hinter den Rechtspopulisten Geert Wilders zurück. So könnte als erste Frau könnte die jetzige rechtsliberale Justizministerin, Dilan Yesilgöz (46), ins „torentje“ einziehen. Zumindest äußerlich ist sie das glatte Gegenteil von Omtzigt. Dilan, wie sie sich gerne vorstellt, balanciert gekonnt auf schwindelerregend hohen Absätzen oder zeigt sich in sozialen Medien kämpferisch im Boxring des Fitness-Studios.

„Pitbull auf Hacken“, wird sie in Medien auch genannt. Das scheint ihr zu gefallen. Mit strahlendem Lächeln und gekonnt platzierten Onelinern liefert sie einen perfekten Wahlkampf und könnte Nachfolgerin ihres Parteifreundes Rutte werden. Lesen Sie auch: Das sind die Spitzenkandidatinnen und Kandidaten für die Neuwahl in den Niederlanden.

Ruttes VVD fährt einen stramm rechten Kurs

Auch das ist für viele Beobachter ein Rätsel. Warum muss die bislang regierenden Volkspartei für Freiheit und Demokratie (VVD) keine Abstrafung des Wählers befürchten? Dabei wird doch gerade diese Partei für Skandale und Armut, Wohnungsnot sowie Probleme im Gesundheitssystem verantwortlich gemacht.

Viele sind froh, dass Rutte weg geht, der Mann mit dem großen Talent, Probleme einfach weg zu lachen. „Vielen VVD-Wählern geht es aber wirtschaftlich gut“, sagt Wahlforscher Kanne, „Die wollen gar keine große Veränderung.“ Yesilgöz profiliert sich mit einem stramm rechten Kurs. Die Migration ist ihr großes Thema, und die will sie eindämmen. Das klingt merkwürdig für jemanden, der als Kind mit den Eltern aus der Türkei in die Niederlande flüchtete.

Geert Wilders kann auf Koalitionsbeteiligung hoffen

Der VVD gelang es, Migration zu einem Topthema dieser Wahl zu machen, und das verdrängt den Klimaschutz in den Hintergrund. Darunter leidet vor allem das Bündnis von Sozialdemokraten und Grünen. Sie hofften nach 13 Jahren Rutte auf einen Machtwechsel und treten erstmals gemeinsam an. Spitzenkandidat Frans Timmermans (62) schien der ideale Mann für ein linkes Comeback. Er gab sein Amt als EU-Klimakommissar auf, um Premier zu werden.

Darauf, oder zumindest auf eine Regierungsbeteiligung, hofft auch Rechtspopulist Geert Wilders. Bisher hatten ihn fast alle Parteien wegen seiner Hetze gegen den Islam ausgeschlossen. Omtzigt hat zwar weiterhin Bedenken, doch die VVD ist offen für Zusammenarbeit. Wilders wittert seine Chance. Der Rechtsaußen startete eine Charme-Offensive und mottete sogar seinen Kampf gegen den Islam ein. „Das hat zur Zeit keine Priorität“, sagt er - sein neuer Beiname: „Geert Milders“. Statt vor einem linken Comeback dürfte das Land also vor einem Rechtsruck stehen. Vermutlich sind vier Parteien nötig für eine Mehrheit der 150 Sitze zählenden Zweiten Kammer. Der gemäßigte Omtzigt und die rechtsliberale Yesilgöz würden wohl zusammen regieren und suchen Partner auf der rechten Seite. (dpa/red.)