Am Niederrhein. Die Niederrhein-Wölfin „Gloria“ fällt immer wieder durch Angriffe auf Schafe auf. Nun hat sie möglicherweise erstmals auch hohe Zäune überwunden.
„Gloria“, immer wieder „Gloria“: Die Niederrhein-Wölfin, die seit Juni 2018 in der Region rund um Schermbeck ansässig ist, fällt zunehmend durch Nutztierrisse auf. Mehr als zwei Dutzend Angriffe auf Herden mit insgesamt mehr als 50 gerissenen Weidetieren gehen mittlerweile auf ihr Konto. Laut NRW-Umweltministerium gibt es „Indizien“, dass die Wölfin erstmals einen vorschriftsmäßig aufgestellten Herdenschutzzaun von 1,20 Meter Höhe überwunden haben könnte. Entwickelt sich „Gloria“ damit zu einer sogenannten Problemwölfin, gegen die zumutbarer Herdenschutz nicht mehr möglich ist?
Auch interessant
Sollte die Wölfin mehrfach unter Strom stehende Zäune von 1,20 Meter Höhe überwinden, die über Untergrabschutz verfügen und vier Meter von einer Übersprunghilfe entfernt sind (sprich: einem großen Stein oder Ast) – dann ergäbe sich aus Sicht der Behörden Handlungsbedarf. Es könnte entschieden werden müssen, dass „Gloria“ vergrämt werden muss (zum Beispiel durch laute Geräusche) oder gar abgeschossen. Dafür wäre eine sehr gut begründete Ausnahmegenehmigung nach §44 des Bundesnaturschutzgesetzes erforderlich. Wölfe sind streng geschützt.
Jeder Nutztierriss wird untersucht
Auch interessant
In Niedersachsen gibt es bereits so einen Fall. Ein Rüde aus dem dem Rodewalder Rudel im Landkreis Nienburg ist seit Januar 2019 zum Abschuss („Entnahme“) freigegeben, weil er immer wieder Zäune überwunden und Herden angegriffen hat. Geklärt hat das die Situation aber nicht. Ein spezieller Dienstleister ist mit der Jagd beauftragt, noch ohne Erfolg. Die niedersächsische Landesregierung hatte bis August laut offiziellen Angaben bereits 83.000 Euro dafür ausgegeben. Kritiker monieren, dass das Geld besser in zusätzliche Herdenschutzzäune investiert worden wäre.
- Schwerpunkt: Rückkehr der Wölfe bewegt die Menschen in NRW
- Hat sich ein vierter Wolf in NRW angesiedelt?
- Interaktive Karte: Hier wurden in NRW Wölfe nachgewiesen
- Seminar für Schafhalter: Der richtige Zaun gegen den Wolf
- Hier geht es zur Themenseite: Der Wolf im Visier
Freilich: Im Fall von „Gloria“ ist man nicht so weit. Ihren Status fasst Peter Schütz vom NRW-Umweltministerium so zusammen: „Die Wölfin steht unter Beobachtung.“ Das Landesumweltamt prüfe jeden Nutztierriss. Zuletzt war ein Angriff auf eine Herde am 23. Juli in Hünxe zugeordnet worden, bei dem ein Schaf getötet und zwei verletzt wurden. Aktuell untersucht wird weiterer Angriff mit einem toten sowie einem verletzten Schaf am 4. August ebenfalls in Hünxe.
Wölfe ernähren sich überwiegend von Wild
Von der zweiten in Nordrhein-Westfalen ansässigen Wölfin, dem Tier in der Senne zwischen Paderborn und Bielefeld, hört man praktisch nichts. Wie sich die Lage mit dem Rüden in der Eifel entwickelt, muss sich noch weisen. Grundsätzlich, so Ministeriumssprecher Schütz, ernährten sich Wölfe zu 99 Prozent von Wildtieren und nur zu einem Prozent von Weidetieren. Das hätten bundesweite Kotuntersuchungen ergeben. Wölfe hielten sich vor allem an Rehe, aber auch an Rotwild und Frischlinge von Wildschweine.
Auch interessant
Laut Schütz gehen die Fachleute im Landesumweltamt weiter davon aus, dass das grundsätzlich auch bei Gloria der Fall ist. Manchmal folgten Angriffe auf Herden binnen kurzer Zeit, mitunter gebe es aber auch monatelange Pausen. „Da wird sich die Wölfin ausschließlich von Wild ernährt haben“, sagt der Ministeriumssprecher. Wenn Gloria in ein Gehege eingedrungen sei, habe sie oft mehrere Tiere getötet, aber auch nur an einem gefressen.
Anschaffung von Schutzzäunen wird zu 100 Prozent gefördert
Die Hoffnung ist, dass sich die Situation am Niederrhein doch noch durch eine Ausweitung des Herdenschutzes mehr und mehr beruhigt, die Anschaffung von Elektrozäunen wird in sogenannten Wolfsgebieten zu 100 Prozent gefördert. Das Ministerium hatte vor einiger Zahlen genannt. Im Gebiet Schermbeck nebst Pufferzone habe es in diesem Jahr 30 Anträge gegeben plus weitere 26 in der Pufferzone (Vorjahr: 46), in der Senne plus Pufferzone seien 51 gewesen und in der Pufferzone zum rheinland-pfälzischen Wolfsgebiet Stegeskopf 25. Noch keine Zahlen wurden zum erst kürzlich ausgerufenen Wolfsgebiet Eifel genannt. Insgesamt seien Herdenschutzmaßnahmen seit dem Jahr 2017 mit 43.528,31 Euro gefördert worden.
„Gloria“ suchte sich ausgerechnet den Niederrhein aus
Dass die aus einem Rudel im niedersächsischen Schneverdingen stammende „Gloria“ sich im Jahr 2018 ausgerechnet am Niederrhein niederließ, war eine Überraschung. Experten war klar, dass sich über kurz oder lang, auch in NRW Wölfe ansiedeln würden. Sie hätten aber eher auf Gebiete wie die Senne (wo ja etwas später eine weitere Wölfin hinkam).
Ministeriumssprecher Peter Schütz hält es aber im Rückblick für absolut nachvollziehbar, dass sich „Gloria“ den Niederrhein ausgesucht hat: „Wälder und offene Landschaft wechseln sich hier ab. Wölfe brauchen das, um jagen zu können.“ Rund um Schermbeck gebe es zudem reichlich Wild und gar nicht so viele Straßen, die die Landschaft zerschneiden. (dum)
Die Sorgen der Weidetierhalter rund um Schermbeck sind groß. In einem offenen Brief an Umweltministerin Ursula Heinen-Esser (CDU) hatte der Schafzuchtverband NRW in diesem Sommer gefordert, „eine Lösung für derart auffällige Wölfe zu finden und konsequent umzusetzen“. Andrea Hornfischer von den Rheinischen Bauern gibt zu bedenken: „Wenn ein Wolf eine Herde gehetzt hat, ist diese traumatisiert.“ Insofern sei nicht nur das einzelne Tier geschädigt, sondern die Herde insgesamt. Mit Entschädigungen sei es nicht getan: „Durch Wölfe steht die Weidetierhaltung auf dem Spiel.“
„Wir lassen Sorgfalt vor Eile walten“
Wesels Landrat Ansgar Müller (SPD) hatte im Interview mit der Redaktion dafür geworben, in der Wölfin „ein Wildtier und keine Bestie“ zu sehen. Eine Tötung des Tieres will der Landrat möglichst vermeiden. Zugleich müsse man aber eben auch die Gefährdung für Herden sehen;: „Wir wollen nicht erleben, dass Schäfer die Haltung aufgeben“, sagte Müller. Die Entscheidung über den weiteren Umgang mit der Wölfin werde schwere sein. Kreis und Land NRW tauschen sich eng aus. Laut Ministeriumssprecher Schütz steht Rechtssicherheit ganz oben an: „Wir lassen Sorgfalt vor Eile walten.“