Wesel. Das NRW-Schulministerium hat erstmals eine Statistik zum Unterrichtsausfall veröffentlicht. So war es in Wesel im Schuljahr 2023/24.
Das NRW-Schulministerium hat am Dienstag erstmals schulgenaue Daten zum Unterrichtsausfall vorgelegt. Für jeden einzelnen Standort können darin die Zahlen aus dem vergangenen Schuljahr eingesehen werden. Die Statistik zeige, wie verlässlich die Stundenpläne eingehalten werden können, erklärt das Ministerium. Über die Qualität des Unterrichts und der Vertretungsstunden sei allerdings keine Aussage möglich. „Daher lässt diese Statistik keine Rückschlüsse auf die Qualität der schulischen Arbeit vor Ort zu“, warnt das Ministerium vor falscher Interpretation.
Die Zahlen jeder Schule werden zur Einordnung mit dem landesweiten Durchschnitt für die jeweilige Schulform ergänzt. So gilt für die Grundschulen: 80,2 Prozent der Unterrichts wurden 2023/2024 in NRW gemäß dem Stundenplan erteilt, 5,4 Prozent fand zusätzlich in besonderer Form statt (Projektunterricht, Klassenfahrten). Vertretungsunterricht durch eine Lehrkraft im Klassenverband oder in anderen Lerngruppen machten 11,2 Prozent des Unterrichts aus, ersatzlos ausgefallen sind drei Prozent.
Die vom Schulministerium erfassten Zahlen für die Weseler Grundschulen liegen mal über, mal unter dem Landesschnitt. Den geringsten Unterrichtsausfall verzeichnete die Grundschule Feldmark mit 1,1 Prozent.
Mehr zum Unterrichtsausfall am Niederrhein
- Hintergrund: Das verdeckt die neue Statistik zum Unterrichtsausfall in NRW
- So schneiden die Schulen in Moers ab
- Kamp-Lintfort: So viel Unterricht fällt aus
- Unterrichtsausfall in Neukirchen-Vluyn: Grundschule überrascht
- Unterrichtsausfall in Dinslaken: So schneiden die Schulen ab
- Emmerich: So viel Unterricht fiel an den Schulen 2023/24 aus
- Unterrichtsausfall: Diese Düsseldorfer Schule ist Spitzenreiter
- Unterrichtsausfall an Schulen: Das sind die Zahlen für Wesel
Wir haben aus der Gesamtstatistik den Anteil der Vertretungsstunden und des kompletten Entfalls von Unterricht zusammengestellt: GGS Quadenweg: Vertretungsunterricht: 8,7 Prozent, ersatzloser Ausfall: 2,8 Prozent. Theodor-Heuss-Grundschule: Vertretungsunterricht: 4,6 Prozent, Ausfall: 3,5 Prozent. Grundschule Fusternberg: Vertretung: 6,5 Prozent, Ausfall: 3,3 Prozent. Konrad-Duden-Grundschule: Vertretung: 8 Prozent. Ausfall: 2,7 Prozent. Grundschule am Buttendick: Vertretung: 8,4 Prozent, Ausfall: 2,2 Prozent. GGS Blumenkamp: Vertretung: 10,5 Prozent. Ausfall: 4,8 Prozent. GGS Innenstadt: Vertretung: 9,4 Prozent. Ausfall: 2 Prozent. GGS Feldmark: Vertretung: 5,5 Prozent. Ausfall: 1,1 Prozent. Polderdorfschule Büderich-Ginderich: Vertretung: 15,2 Prozent, Ausfall: 3,3 Prozent.
Unterrichtsausfall an den weiterführenden Schulen in Wesel
Bei den weiterführenden Schulen wurden folgende Werte erfasst (in Klammern steht das landesweite Ergebnis der jeweiligen Schulform): Konrad-Duden-Realschule: Vertretung: 10,9 Prozent (10,7), Ausfall: 3,9 Prozent (6,5). Gesamtschule am Lauerhaas, Sekundarstufe I: Vertretung: 14 Prozent (11,2). Ausfall: 11,6 Prozent (7,8). Sekundarstufe II: Vertretung: 1,4 Prozent (1), eigenverantwortliches Arbeiten: 13,5 Prozent (13,2). Ausfall: 3,8 Prozent (3,9). Ida-Noddack-Gesamtschule, Sekundarstufe I: Vertretung: 20,4 Prozent, Ausfall: 7,3 Prozent. Eine Sekundarstufe II gibt es an der Schule noch nicht.
Andreas-Vesalius-Gymnasium, Sek I: .Vertretung: 9,4 Prozent (9,8), Ausfall 5,8 Prozent (5,2). Sek.II: Vertretung: 0,5 Prozent (0,8), eigenverantwortliches Lernen: 11,6 Prozent (11,5). Ausfall: 2,9 Prozent (2,8). Konrad-Duden-Gymnasium, Sek I: Vertretung: 10,6 Prozent, Ausfall: 6,8 Prozent. Sek. II: Vertretung: 0,7 Prozent, eigenverantwortliches Lernen: 14,9 Prozent. Ausfall: 0 Prozent.