Wesel. Der Integrationspreis ehrt in Wesel den Einsatz von Menschen, die Kulturen zusammenbringen. In diesem Jahr geht er an den Chef der Hanse-Gilde.

Ludwig Maritzen wird in diesem Jahr mit dem Integrationspreis der Stadt Wesel ausgezeichnet. Wie die Stadtverwaltung jetzt mitteilte, hat sich der Integrationsrat in seiner nichtöffentlichen Sitzung am 22. Mai dazu entschieden, die Auszeichnungen an den langjährigen Sekretär der Hanse-Gilde zu vergeben. Maritzen engagiere sich schon seit Jahren ehrenamtlich in vielen Bereichen für die Integration von Menschen aus unterschiedlichen Kulturen, heißt es als Begründung. Vorgeschlagen wurde er durch den Deutsch–Albanischen Kulturverein. 

Seit 2009 vergibt der Integrationsrat der Stadt den Integrationspreis zur Würdigung des Engagements im Bereich Integration. Zielsetzung ist die Förderung des gedeihlichen Miteinanders und gegenseitiger Akzeptanz aller Weseler Bürgerinnen und Bürger. Der Preis soll das Bewusstsein für Akzeptanz und Toleranz schärfen.

Integrationspreis wird in Wesel zum 15. Mal vergeben

Zu den bisher 14 ausgezeichneten Personen, Organisationen und Einrichtungen gehören unter anderem die Flüchtlingshilfe (2009), die Gesamtschule Am Lauerhaas (2012), der Boxtrainer Horst Höpken (2012), der Weseler Kinderschutzbund (2014), die Künstlerin Jutta Kehl (2017) oder Nazmi Özbek und Öncer Aydin (2021), die sich ehrenamtlich in der türkischen Gemeinde engagieren. 2023 ging der Preis an Doris Kuzmanov, die sich seit vielen Jahren für geflüchtete Menschen in Wesel einsetzt.

Der Integrationspreis, gestiftet von der Niederrheinischen Sparkasse Rhein-Lippe, wird in diesem Jahr erstmalig mit 1000 Euro (vorher: 750 Euro) honoriert. Die Preisverleihung erfolgt am Freitag, 23. August, 17 Uhr, am Berliner-Tor-Platz in Wesel während der Interkulturellen Tage. Zu der kostenlosen Veranstaltung sind alle Weseler Bürgerinnen und Bürger eingeladen.