Mülheim. Ein Vortrag in Mülheim beleuchtet das Zusammenspiel von Darm und Gehirn. Und kommt in Sachen psychische Erkrankungen zu wichtigen Erkenntnissen.

Was wir essen, beeinflusst nicht nur unser körperliches Wohlbefinden, sondern auch unsere geistige Verfassung: Diesen Zusammenhang beleuchtet die Kontakt- und Beratungsstelle des Sozialpsychiatrischen Zentrums Mülheim in einem Vortrag am Donnerstag, 6. Februar.

Unter dem Titel „Die Rolle der Ernährung bei Depressionen und Angststörungen“ stellt die Psychologin und Heilpraktikerin für Psychotherapie, Laura Modler, aktuelle wissenschaftliche Erkenntnisse vor und gibt praktische Tipps, wie eine bewusste Ernährung unsere mentale Gesundheit stärken kann.

Vortrag in Mülheim: Darm und Gehirn stehen in engem Austausch

Dass Darm und Gehirn in engem Austausch stehen, ist wissenschaftlich erwiesen. Der Zustand des Mikrobioms, also der Bakteriengemeinschaft im Darm, spielt offenbar auch eine entscheidende Rolle bei der Regulation unserer Stimmung und psychischen Gesundheit.

Tatsächlich wird ein Ungleichgewicht im Mikrobiom mittlerweile mit Erkrankungen wie Depressionen und Angststörungen in Verbindung gebracht. Laura Modler wird deshalb in ihrem Vortrag erläutern, wie die richtige Ernährung das Mikrobiom positiv beeinflussen und somit auch die psychische Gesundheit fördern kann.

Expertin liefert praxisorientierte Ratschläge und Alltagstipps

Der Vortrag liefert zudem praxisorientierte Ratschläge, wie Teilnehmende ihre Ernährung im Alltag gezielt so gestalten können, dass sie ihr emotionales Gleichgewicht unterstützen. Denn oft geht es nicht nur um die Auswahl der richtigen Lebensmittel, sondern auch darum, wie sich gesunde Ernährungsgewohnheiten in den oft hektischen Alltag integrieren lassen.

Die Veranstaltung ist Teil der „Woche der seelischen Gesundheit“ und wird in Zusammenarbeit mit der Katholischen Erwachsenen- und Familienbildung (KEFB) Mülheim und der Kontakt- und Beratungsstelle des Sozialpsychiatrischen Zentrums durchgeführt. Sie findet am 6. Februar von 17.30 bis 19 Uhr im Katholischen Stadthaus, Althofstraße 8, statt.

Die Teilnahme ist kostenlos, eine Anmeldung bis zum 31. Januar ist jedoch erforderlich. Interessierte können sich per E-Mail unter info@spz-kobs-mh.de oder telefonisch unter 0208 308 53 40 anmelden.

Mentale Gesundheit in Mülheim - Lesen Sie mehr:

Bleiben Sie in Mülheim auf dem Laufenden!

>> Alle Nachrichten aus Mülheim lesen Sie hier. +++ Abonnieren Sie kostenlos unseren Newsletter per Mail oder Whatsapp! +++ Hier kommen Sie zu unseren Schwerpunktseiten Wohnen, Gastronomie, Handel/Einkaufen und Blaulicht. +++ Zu unserem Freizeitkalender geht es hier. Legen Sie sich doch einen Favoriten-Link an, um kein Event zu verpassen! +++ Lokale Nachrichten direkt auf dem Smartphone: Laden Sie sich unsere News-App herunter (Android-VersionApple-Version).