Moers. Ein eigenes Balkonkraftwerk hilft Immobilieneigentümern und Mietern beim Strom sparen. Für Moerser Bürger gibt es nun Zuschüsse. Die Details.

An der Energiewende teilhaben und einen Beitrag zum Klimaschutz leisten: Das ist mit der Förderung von Stecker-Solargeräten möglich. Wie aus einer Pressemitteilung hervorgeht, stellt die Stadt Moers dafür im Rahmen des Projekts ,Klimafit Ruhr‘ einen Fördertopf für sogenannte Balkonkraftwerke, Balkon-Solarmodule bzw. Stecker-Solargeräte zur Verfügung.

Weitere aktuelle Nachrichten aus Moers, Kamp-Lintfort und Neukirchen-Vluyn:

Diese seien deutlich günstiger als eine große auf dem Dach montierte Photovoltaikanlage und auch für Mieter bzw. Mieterinnen interessant. Die ersten 30 Balkonkraftwerke, die fristgerecht beantragt und installiert werden, erhalten hierbei einen Zuschuss von 100 Euro.

Stadt Moers: Förderung für Balkonkraftwerke auch für Mieterinnen und Mieter interessant

Durch die Nutzung der Sonnenenergie können Bürgerinnen und Bürger nachhaltig ihren CO2-Ausstoß senken und Geld sparen. Der erzeugte Strom kann von verschiedenen Haushaltgeräten wie zum Beispiel Fernseher, Kühlschrank und Waschmaschine genutzt werden. Dadurch fällt die Stromrechnung vom Energieversorger niedriger aus.

Folgt der Redaktion Moers auch auf Social Media:

Wichtig: Neue Geräte dürfen erst angeschafft werden, wenn nach Antragsstellung eine Bewilligung vorliegt, betont die Stadtverwaltung. Antragsformulare sowie die Förderrichtlinie unter www.moers.de und dem Stichwort „Förderung von Balkonkraftwerken“. Bei Fragen steht Anika Siebert unter der Telefonnummer 02841/201543 bzw. klima@moers.de zur Verfügung.