Neukirchen-Vluyn. In der Nähe der alten Zeche werden zwei energieeffiziente und barrierefreie Mehrfamilienhäuser gebaut. Wie viele Wohnungen noch frei sind.

In direkter Nähe zum Gelände der Zeche Niederberg und der neuen DRK-Kita Gänseblümchen entstehen gerade zwei Mehrfamilienhäuser mit insgesamt 23 Wohnungen. Das Besondere: Sie sind vollständig barrierefrei und altengerecht, von der Tiefgarage bis zur Wohnung im obersten Geschoss. In jedem Gebäude gibt es einen Aufzug und die einzelnen Wohnungen sind großzügiger als üblich geschnitten, damit beispielsweise auch mit einem Rollstuhl genügend Bewegungsfreiheit gegeben ist. Die Einheiten sind alle zwischen 76 und 130 Quadratmeter groß und haben zwei bis drei Zimmer. Wagener Immobilien, ein Rheurdter Familienunternehmen, hat im Herbst 2023 mit dem Bau an der Grubenwehrstraße begonnen, im April 2025 soll das kleinere der beiden Mehrfamilienhäuser mit neun Wohnungen bezugsfertig sein, im Mai dann das größere Gebäude mit 14 Einheiten.

„Wir merken, dass die Nachfrage nach altengerechtem Wohnen stark ist“, sagt Sarah Kosmann von Kosmann Ingenieur*innen, die als Expertin für Bauphysik und energieeffizientes Bauen die Arbeiten begleitet und zugleich familiär mit Wagener Immobilien verbunden ist. „Zwei Drittel der bislang vermieteten Wohnungen sind an Menschen über 60 oder 70 Jahre gegangen, die ihr großes Eigenheim loswerden möchten, um sich zu verkleinern“, erklärt sie. Und dabei spiele eben auch eine Rolle, wie man sich möglichst lange in den eigenen vier Wänden bewegen könne.

Häuser sind besonders energieeffizient

Ingenieurin Sarah Kosmann von Kosmann Ingenieure ist Expertin für Bauphysik und energieeffizientes Bauen. Gemeinsam mit ihrer Familie realisiert sie das Projekt.
Ingenieurin Sarah Kosmann von Kosmann Ingenieure ist Expertin für Bauphysik und energieeffizientes Bauen. Gemeinsam mit ihrer Familie realisiert sie das Projekt. © FUNKE Foto Services | Volker Herold

Doch auch junge Familien oder Paare sind an der Grubenwehrstraße sehr willkommen, gerade auch weil eine Kita direkt nebenan liegt und alle Wohnungen über Balkone oder einen Garten verfügen. Das Erscheinungsbild ist hell und lichtdurchflutet, Echtholzparkett und helle Fliesen sollen bald verlegt werden. Im Penthouse, der größten Wohnung im obersten Stockwerk des größeren Hauses, gibt es neben viel Platz auch eine große Dachterrasse mit Blick über die Stadt.

Auf dem Dach der Häuser befinden sich Photovoltaik-Anlagen, das ganze Projekt wird im Rahmen des Förderprogramms „Klimafreundlicher Neubau“ realisiert. Als Effizienzhaus 40 verbraucht das Gebäude mindestens 60 Prozent weniger Energie als das gesetzliche Referenzgebäude. Und: „Beide Wohnhäuser besitzen eine Nachhaltigkeitszertifzierung nach BiRN“, erklärt Kosmann. Im Zuge der Zertifzierung werden unter anderem die Tageslichtverfügbarkeit, die Barrierefreiheit, der Schallschutz, der sommerliche Wärmeschutz, CO2-Verbrauch, Energieeffizienz und vieles anderes überprüft und bewertet. 

Mieter müssen keine Heizkostenabrechnung zahlen

Im unteren Geschoss bekommen alle Wohnungen eine Terrasse mit Garten, in den oberen Etagen gibt es Balkone.
Im unteren Geschoss bekommen alle Wohnungen eine Terrasse mit Garten, in den oberen Etagen gibt es Balkone. © FUNKE Foto Services | Volker Herold

„Beheizt werden beide Gebäude mit einer Luft-Wasser-Wärmepumpe über eine Fußbodenheizung“, so Kosmann. Durch die Dämmung der Außenwände ist daher nur ein geringer Bedarf an Heizenergie nötig. Das Besondere: „Unsere Mieter zahlen keine Heizkostenabrechnung, weil wir dieser Technik sehr vertrauen und das Erstellen der Abrechnung für uns teurer wäre als die reinen Heizkosten“, so die Expertin. Diese sind demnach in der Nettomiete enthalten. Für gute Luft soll eine zentrale Lüftungsanlage sorgen, sodass es keine Probleme mit Schimmel gibt.

In der Tiefgarage, die von beiden Häusern aus zugänglich ist, gibt es für jede Wohnung Stellplätze, auch für Besucher, sowie genügend Ladestationen für E-Autos und auch zwei Fahrradgaragen inklusive Ladestation für E-Bikes. Zusätzlich gibt es Wasch- und Kellerräume im Untergeschoss.

Drei bis vier Wohnungen sind noch zu vermieten

In der Tiefgarage finden alle Autos und Fahrräder von Bewohnern und Besuchern Platz.
In der Tiefgarage finden alle Autos und Fahrräder von Bewohnern und Besuchern Platz. © FUNKE Foto Services | Volker Herold

Preislich liegen die Wohnungen bei elf Euro pro Quadratmeter, inklusive der Heizkosten. Die Nebenkosten, erklärt Sarah Kosmann, werden etwa bei 1,85 Euro pro Quadratmeter liegen. „Wir wissen, dass wir deutlich mehr nehmen könnten“, sagt Kosmann. „Aber wir sehen uns nicht nur als Investoren, sondern wünschen uns auch, dass unsere Mieter lange bleiben und sich wohlfühlen.“ Das gehe nur, wenn die Miete nicht so hoch sei, dass Menschen nach kurzer Zeit wieder ausziehen würden, weil sie sich die Wohnungen nicht mehr leisten könnten. „Wir haben auch bei unseren anderen Objekten nur wenig Fluktuation“, so die Ingenieurin.

Mit der Nähe zum Wohnquartier Niederberg und zur derzeit brachliegenden Fläche der ehemaligen Zeche solle ein „Statement gesetzt werden“, sagt Kosmann, deren Familie eng mit Neukirchen-Vluyn verbunden ist und in beiden Stadtteilen Liegenschaften hat. „Wir freuen uns darauf, wenn sich hier in den kommenden Jahren noch einiges entwickelt.“

Drei bis vier Wohnungen sind derzeit noch frei. Wer Interesse hat, findet sie bei Immoscout oder auf der Homepage von Wagener Immobilien.