Kleve. Die Kleefse Riviera ist nicht immer eine Zierde. Häufig stinken die Algen vor sich hin. Ein neues Projekt soll endlich Abhilfe schaffen.
In den vergangenen Tagen war die Algenbildung im Spoykanal wieder besonders schlimm. Vor der Stadthalle hatte sich mehrere Tage lang ein dicker Teppich gebildet, der zudem sehr unangenehm roch. Um nicht zu sagen: es stank.
Die Algen bleiben ein Problem
Ein umgestürzter Baum hatte dafür gesorgt, dass die Algen nicht richtig abfließen konnten. Mittlerweile ist der Bereich vor der Stadthalle, der hier schon Kermisdahl heißt, wieder frei. Dennoch hat die Episode allen in Erinnerung gerufen: Das Algenproblem im Spoykanal bleibt auch trotz Dauereinsatzes des Tuxor ein Problem, welches sich nicht so schnell beheben lässt.
Lesen Sie auch diese Nachrichten aus Kleve und dem Umland
- Kleve: Neues arabisches Restaurant neben Saturn
- Kalkar: Das sind die verkaufsoffenen Sonntage in 2025
- Kleve: Diese Azubis haben bei der Voba die Ausbildung gemeistert
- Parookaville: Fan-Liebling und Wirbelwind im Line up
Jetzt versucht es die Nabu-Naturschutzstation mit einem neuen Projekt. Mit schwimmenden Inseln soll der Spoykanal belebt werden. In Höhe des Wendehammers am Winterlager der Exodus werden im August mehrere Inseln zu Wasser gelassen. Sie werden mit Pflanzen bepflanzt, die sich vom Nährstoffüberschuss des Spoykanals ernähren und entsprechend wachsen sollen. Die Idee wurde bereits 2021 von Hannes Jaschinski entwickelt. Er baute damals einen Prototyp für eine schwimmende Insel.
Die schwimmenden Inseln sollen zudem für Strukturvielfalt und mehr Leben im Kanal sorgen. Das Gewässer wird ökologisch aufgewertet. Das Projekt wird am 5. August vorgestellt.