Duisburg. Dank eines Neubaus soll die Freiwillige Feuerwehr Duisburg bald schneller vor Ort sein. Im Winter müssen die Retter bisher vor dem Ausrücken Eis kratzen.
Auf diese Nachricht hat die Freiwillige Feuerwehr Mündelheim seit Jahren gewartet: Der Löschzug 750 bekommt endlich das ersehnte neue Gerätehaus. Das benachbarte ehemalige Kultur- und Freizeitzentrum wird dafür abgerissen. Durch den Neubau sollen Mündelheim, Ehingen und Serm im Brandfall schneller mit Rettung versorgt werden.
- Die Lokalredaktion Duisburg hält Sie auch hier auf dem Laufenden: zum WhatsApp-Kanal + Duisburg-Newsletter gratis ins E-Mail-Postfach schicken lassen + Instagram + Facebook +
Bislang können weder die beiden Löschfahrzeuge noch der Mannschaftstransportwagen in der Fahrzeughalle untergestellt werden. Die Folge: Wenn's brennt und die Temperaturen frostig sind, müssen die Feuerwehrleute kratzen, bevor sie ausrücken können. Auch Vandalismus war in der Vergangenheit wiederholt ein Problem.
Feuerwehr in Mündelheim bekommt eine Jugendfeuerwehr: Warum das wichtig ist
Zusätzlich zum neuen Gerätehaus bekommt die Feuerwehr an der Sermer Straße eine temporäre Leichtbauhalle mit zwei Stellplätzen und einen Container. Beides dient der Einrichtung einer Jugendfeuerwehr für 24 Mitglieder. Damit die bald starten kann, braucht sie Umkleiden, Duschen, Sozialräume. Langfristige Lösung soll eine neue Fahrzeughalle sowie ein eigenes Gebäude für die Jugendfeuerwehr sein.
Aus der Jugendfeuerwehr kommt üblicherweise der Nachwuchs für Freiwillige Feuerwehren. Den hat der Löschzug 750 dringend nötig: Um seine Aufgaben im Bereich Menschenrettung, Brandbekämpfung und technische Hilfeleistung erfüllen zu können, fehlen ihm laut aktuellem Brandschutzbedarfsplan der Stadt Duisburg 40 Mitglieder: 79 bräuchte es, tatsächlich gibt es nur 39.
Eine entsprechende Mannschaftsgröße ist wichtig, damit die Hilfsfristen eingehalten werden können. Der Löschzug 750 ist zuständig für Mündelheim, Ehingen und Serm und übernimmt dort die Aufgabe, die Hilfsfrist 1 zu erfüllen: Also innerhalb von 9,5 Minuten nach Eingang eines Notrufs zehn Funktionen zur Verfügung zu stellen. Dieses Ziel soll gewährleisten, dass die Einsatzkräfte von einem Notfall betroffene Menschen retten können.
Alte Schule in Mündelheim wird für Feuerwehr-Neubau abgerissen
Die Neubauten sollen dazu beitragen, dass diese Hilfsfrist erreicht werden kann. Sie setzen allerdings erst einen Abriss voraus: Die alte Schule muss weichen. Für die Nutzung durch den Löschzug und die Jugendfeuerwehr sei sie ohnehin nicht geeignet, heißt es in der Vorlage, die in der Bezirksvertretung Süd am Donnerstagabend einstimmig beschlossen wurde. „Anderseits ist das Gebäude einsturzgefährdet.“ Das sieht auch Bezirksvertreter Wolfgang Schwertner (CDU) so: „Die alte Schule muss abgerissen werden, es gibt gar keine andere Möglichkeit.“
Auch interessant für Sie? 5 viel gelesene Duisburg-Artikel:
- Sana und Bethesda wollen kooperieren: Einblick in die großen Pläne
- Betrugsvorwürfe gegen Feuerwehr: Erster Verlierer wehrt sich
- Platzsturm beim MSV Duisburg: Neue Fotos zeigen sechs Randalierer
- Sana Kliniken: Auf diese drei Bereiche wird gesetzt – was wegfällt
- Plötzlich gehen 6 Mitarbeiter: Ärger in Duisburger Seniorenheim?
Der Abriss des alten Gebäudes schafft nicht nur Platz für den Neubau, die Fläche soll während der Bauzeit auch als Verkehrs- und Einrichtungsfläche für die Baustelle dienen. Zwei bis drei Monate wird der Abriss laut Verwaltung dauern, bis Frühjahr 2026 soll die alte Schule Geschichte sein.
Vorher muss ein letztes Hindernis aus dem Weg geräumt werden: Auf dem Dach des ehemaligen Kulturzentrums steht ein Mobilfunkmast. Nachdem Abriss und Neubau jetzt politisch beschlossen sind, soll dessen Vertrag außerordentlich gekündigt werden. Erst, wenn er beendet ist, kann der Abriss beginnen. Ob es dadurch zu Einschränkungen für Anwohner kommen kann, soll noch geklärt werden, ebenso ein etwaiger Alternativstandort für den Mast.
377.000 Euro soll allein der Abriss der alten Schule kosten. Die Kosten für den Neubau samt Leichtbauhalle und Containeranlage kann die Verwaltung aktuell noch nicht beziffern.
>> Bezirksvertretung Duisburg-Süd: neues Mitglied, neue Fraktion
- In der Bezirksvertretung Süd gibt es eine neue Fraktion: Die beiden parteilosen Politiker Norbert Broda und Manfred Helten haben sich zusammengeschlossen zur Fraktion Helten/Broda.
- Für Albin Schreiner, die die BV Süd verlassen hat und aus der FDP ausgetreten ist, rückt Charline Kappes nach.
- Damit gibt es jetzt vier Fraktionen (SPD, Grüne, CDU und Helten/Broda) sowie drei fraktionslose Einzelvertreter in der BV Süd (AfD, FDP, Junges Duisburg).