Berlin. Unternehmen suchen derzeit händeringend nach Auszubildenden. Bundesarbeitsminister Hubertus Heil verspricht Hilfe. Aber reicht das?

Die ersten drei Wochen im Berufsleben sind für viele junge an diesem Freitag geschafft. Der August gilt als klassischer Start ins Ausbildungsjahr. Andere müssen sich noch zwei Wochen gedulden, ehe sie am 1. September von ihren Unternehmen in Empfang genommen werden und ein neues Leben für sie beginnt. Raus aus der Schule, rein in die Arbeitswelt.

In vielen Unternehmen aber sind die Arbeitsplätze, die für die Azubis vorgesehen sind, verwaist. Daran wird sich auch im September nichts ändern. Kein freundliches Kennenlernen, kein Erklären der Abläufe, keine Hoffnung, nach der Ausbildung eine Fachkraft für die Zukunftssicherung des eigenen Betriebs zu gewinnen.

Ausbildung: Zahl der Bewerbungen sinkt weiter

Deutschlands Unternehmen tun sich schwer damit, überhaupt Bewerberinnen und Bewerber zu finden. Nach dem Einbruch der Ausbildungszahlen im Corona-Jahr 2020 setzt sich der Trend fort. Der Ausbildungsmarkt steckt in einer tiefen Krise.

„Für das neue Ausbildungsjahr haben wir nur noch 404.000 Bewerberinnen und Bewerber – 7,9 Prozent weniger als noch im Vorjahr“, sagte Detlef Scheele, Vorstandsvorsitzender der Bundesagentur für Arbeit (BA), unserer Redaktion.

Unternehmen und Bewerber finden nicht zusammen

Dabei war schon das vergangene Jahr ein historisch schlechtes. 465.700 Ausbildungsverträge wurden laut Statischem Bundesamt abgeschlossen – so wenige wie noch nie seit Beginn der Messung im Jahr 1977. Auch viele Unternehmen sind durch die Krise angeschlagen und vorsichtig geworden, was neue Ausbildungsverträge angeht.

Und dennoch: Mit rund 480.000 Ausbildungsplätzen, die zur Verfügung stehen, gäbe es rechnerisch für jede Bewerberin und jeden Bewerber einen Platz. Nur finden Unternehmen und Auszubildende offenbar nicht zusammen. „31 Prozent der gemeldeten Bewerberinnen und Bewerber sind bislang unversorgt, 40 Prozent der Ausbildungsplätze sind noch frei“, sagt Scheele.

Ausgefallene Messen und Praktikas erschweren die Suche

Warum fällt es Unternehmen und Bewerbern so schwer, zusammenzukommen? „Das liegt zum einen an der enormen Verunsicherung junger Menschen durch die Pandemie und zum anderen an der fehlenden Berufsorientierung während des letzten Schuljahres“, sagt Achim Dercks, stellvertretender Hauptgeschäftsführer des Deutschen Indus­trie- und Handelskammertages (DIHK).

Berufsberater konnten nicht mehr in die Schulen kommen, Messen fielen aus, Betriebe konnten keine Praktika anbieten, zählt Dercks auf. Mit digitalen Angeboten habe man versucht, gegenzusteuern. Offenbar mit begrenztem Erfolg, wie die Auszubildenden-Zahlen zeigen.

Vor allem im Verkauf und Handel bleiben Stellen frei

Dabei hätte die Corona-Krise durchaus eine Chance für die seit Jahren schwächelnde Ausbildung sein können. Die Hörsäle in den Universitäten der Republik waren geschlossen, manche Studierende kennen auch nach eineinhalb Jahren ihre Kommilitoninnen und Kommilitonen nur als kleine Quadrate im Bildschirm.

Die systemrelevanten Berufe waren vielfach die Berufe, bei denen angepackt werden musste. Die Pfleger, die Handwerkinnen, die Supermarktbeschäftigten hielten den Laden am Laufen. Trotzdem stieg die Zahl der Neueinschreibungen im Sommersemester 2020 gegenüber dem Vorjahr, während Ausbildungsplätze unbesetzt blieben.

Selbst gut zahlende Branchen finden nicht genug Bewerber

Besonders drastisch ist die Situation laut Bundesarbeitsagentur im Verkauf. Hier sind noch 30.700 Stellen unbesetzt. Aber auch im Handel ist für rund 10.400 Lehrstellen noch kein passender Bewerber gefunden.

Und selbst begehrte Branchen mit hohen Löhnen wie die Metall- und Elektroindustrie haben Probleme, Auszubildende zu finden. „Aktuell haben wir noch mehr als 6000 freie Ausbildungsplätze in der Metall- und Elektroindustrie. Einen so hohen Wert hatten wir seit Jahren nicht mehr“, klagt Stefan Wolf, Präsident des Arbeitgeberverbands Gesamtmetall.

Bundesarbeitsminister Heil: „Kämpfen um jeden Ausbildungsplatz“

Der Bundesarbeitsminister will dieser Entwicklung nicht tatenlos zusehen. „Wir müssen weiter alles daransetzen, die Ausbildung in Zeiten von Corona zu stärken“, sagte Hubertus Heil (SPD) unserer Redaktion. „Wir kämpfen weiter um jeden Ausbildungsplatz.“

Die Bundesregierung versucht, Anreize für die Ausbildung zu schaffen. Bilden Unternehmen gleich viele oder noch mehr Lehrlinge als bisher aus, erhalten sie pro Auszubildenden eine Prämie von 6000 Euro. 150 Millionen Euro seien so bereits in die betriebliche Berufsausbildung investiert worden, sagte Heil: „Das ist gut investiertes Geld in die Zukunft unseres Landes.“

Bundesarbeitsminister Hubertus Heil (SPD) will die Ausbildung trotz Corona-Pandemie stärken.
Bundesarbeitsminister Hubertus Heil (SPD) will die Ausbildung trotz Corona-Pandemie stärken. © dpa | Wolfgang Kumm

Mittelstand fordert gesellschaftliches Umdenken

Dem stimmt Markus Jerger, Bundesgeschäftsführer des Bundesverbands mittelständische Wirtschaft (BVMW) zu. Doch nur Geld alleine reiche nicht, meint der Chef von Deutschlands größtem Mittelstandsverband.

„Das Wichtigste ist ein Umdenken in unserer Gesellschaft: Berufliche und akademische Bildung müssen als gleichwertig anerkannt werden“, sagte Jerger. Der Mittelstandschef warnt davor, dass die Ausbildungskrise am Ende dem Wirtschaftsstandort Deutschland Wachstum kosten werde.

Mittel- und langfristig sind die Folgen noch gar nicht absehbar, sollte sich der Trend fortsetzen. Schon vor der Pandemie hatte Deutschland mit akutem Fachkräftemangel zu kämpfen. Durch die Corona-Krise haben viele Firmen personell weniger Bedarf gehabt, im Aufschwung könnte sich das aber ändern. Jeder fehlende Auszubildende von heute ist dann eine fehlende Fachkraft von morgen.

Auf dem Bau fangen mehr Auszubildende an

Doch es gibt auch Lichtblicke. Etwa auf dem Bau, wo die Zahl der besetzten Lehrstellen um 4,8 Prozent im Vergleich zum Vorjahr anzog. Robert Feiger, Chef der Gewerkschaft IG BAU, führt das auch auf die Bezahlung zurück. Knapp 1500 Euro erhalten Azubis im dritten Ausbildungsjahr in Westdeutschland.

Zudem gibt es eine Ausbildungsumlage. Bauunternehmen zahlen dabei in einen Fonds ein. Bildet ein Betrieb aus, bekommt er mit den Geldern des Fonds einen Teil seiner Ausbildungskosten erstattet. „Es ist ein exzellenter Bau-Nachwuchs-Deal“, sagt Feiger. Hinzu kommt: Auf dem Bau brummt es, an Aufträgen wird es so schnell nicht mangeln.

IG-Bau Chef Robert Feiger ist zuversichtlich angesichts der jüngsten Entwicklung.
IG-Bau Chef Robert Feiger ist zuversichtlich angesichts der jüngsten Entwicklung. © FUNKE Foto Services | Sergej Glanze

Handwerkspräsident wirbt mit dem Klimaaspekt

Stark nachgefragt sind in diesen Tagen zudem Handwerker. Hans Peter Wollseifer, Präsident des Zentralverbands des Deutschen Handwerks, will das nutzen und spielt dabei die Klimakarte. „Auch wenn „Klimaschützerin“ oder „Klimaschützer“ kein Ausbildungsberuf ist, eine Ausbildung im Handwerk ist der erste Schritt in diese Richtung“, wirbt Wollseifer um die jungen Menschen, die sich um Klima- und Umweltschutz Gedanken machen.

Zur Umsetzung der Klimawende brauche es Handwerkerinnen und Handwerker. „Die Arbeit wird mit Sicherheit nicht ausgehen“, sagt Wollseifer.

Offenbar fruchten die Bemühungen. Zwar sind noch rund 30.000 Ausbildungsplätze unbesetzt, gemessen am Vorjahr erholt sich das Handwerk aber – im Juni wurden 13 Prozent mehr neue Ausbildungsverträge als noch 2020 geschlossen. Das Tempo allerdings lässt nach, im Juli waren es nur noch 6,5 Prozent mehr abgeschlossene Verträge als im Vorjahreszeitraum. „Wir müssen also beim Aufhol-Rennen auf dem Ausbildungsmarkt unbedingt wieder einen Zahn zulegen“, mahnt der Handwerkspräsident.

Der Präsident des Zentralverband des Deutschen Handwerks, Hans Peter Wollseifer, will Jugendliche, die sich mit dem Klima- und Umweltschutz auseinandersetzen, gewinnen.
Der Präsident des Zentralverband des Deutschen Handwerks, Hans Peter Wollseifer, will Jugendliche, die sich mit dem Klima- und Umweltschutz auseinandersetzen, gewinnen. © FUNKE Foto Services | Reto Klar