Der Absturz der Wirtschaft hat sich in Griechenland abgeschwächt, aus Italien ziehen die Inverstoren ihr Geld ab, die Schulden wachsen.

Athen/Rom. Die Wirtschaft des schwer angeschlagenen Euro-Landes Griechenland ist im zweiten Quartal etwas langsamer geschrumpft als in den sechs Monaten zuvor. In den Monaten April bis Juni 2012 sei das Bruttoinlandsprodukt (BIP) um 6,2 Prozent zum Vorjahr gesunken, teilte die Statistikbehördee (Elstat) am Montag mit. Damit hat sich die Lage in der griechischen Wirtschaft zuletzt ganz leicht entspannt.

Im letzten Quartal 2011 war das BIP um 7,5 Prozent gesunken und im ersten Quartal 2012 um 6,5 Prozent. Der Absturz der Wirtschaft in dem Mittelmeerstaat hat sich damit das zweite Quartal in Folge abgeschwächt. Volkswirte hatten einen Einbruch des BIP um 7,0 Prozent im Jahresvergleich erwartet. Griechenland ist akut von der Staatspleite bedroht. Der rigide Sparkurs zur Sanierung der Staatsfinanzen sorgt seit Ende 2010 für eine rasante Talfahrt der Wirtschaftsleistung.

Der immense Schuldenberg des krisengeplagten Eurolands Italien ist unterdessen im Juni weiter gewachsen. Die Verbindlichkeiten beliefen sich auf den Rekordwert von 1972,9 Milliarden Euro, wie die Nachrichtenagentur Ansa am Montag unter Berufung auf Angaben der italienischen Notenbank berichtete. Im Mai hatten die Schulden 1966,3 Milliarden Euro betragen. Die drittgrößte Volkswirtschaft der Eurozone steckt in einer tiefen Rezession und hat große Probleme, sich an den Kapitalmärkten zu vertretbaren Konditionen zu refinanzieren.

So musste Italien am Montag trotz der künftig möglichen Käufe von Geldmarktpapieren durch die Europäische Zentralbank (EZB) bei einer Auktion von Geldmarktpapieren etwas mehr Zinsen zahlen. Die Rendite lag bei Papieren mit einer zwölfmonatigen Laufzeit bei 2,767 Prozent, wie die italienische Schuldenagentur in Rom mitteilte. Bei der letzten vergleichbaren Auktion Mitte Juli hatte sie noch bei 2,697 Prozent gelegen. Insgesamt nahm Italien mit der Auktion 8,0 Milliarden Euro auf und erreichte damit das anvisierte Maximalziel.

Die Baustellen für die Technokratenregierung des parteilosen Wirtschaftsprofessors Mario Monti werden nicht weniger: Zwar stiegen die Steuereinnahmen im ersten halben Jahr 2012 laut Notenbank um 2,1 Prozent oder 3,7 Milliarden Euro gegenüber den ersten sechs Monaten 2011. Allein im Juni gab es ein Plus von 5,8 Prozent. Dies sei unter anderem auf die neue Immobiliensteuer IMU zurückzuführen.

Nach einem Bericht der Zeitung „La Repubblica“ vom Montag ziehen aber immer mehr Großinvestoren ihr Kapital aus dem Krisenland ab. In weniger als zwei Jahren seien mehr als eine Billion Euro abgeflossen, schreibt die Zeitung ohne Nennung von Quellen. Das sei etwa die Hälfte des italienischen Bruttoinlandsprodukts (BIP). Die Einlagen ausländischer Kunden bei italienischen Banken seien innerhalb eines Jahres um 18 Prozent gesunken.

Mit Informationen von dpa