Helgoland. Der „Halunder Jet“ und die MS „Nordlicht“ beginnen ihre Fahrten und bringen Gäste schnell auf die Nordseeinsel. Was die Saison bringt.
Volle Fahrt Richtung Helgoland: Der Highspeed-Katamaran „Halunder Jet“ ist am Freitag in die diesjährige Helgoland-Saison gestartet. Mit rund 300 Fahrgästen an Bord legte die Fähre pünktlich um 8.30 Uhr von den Hamburger Landungsbrücken in Richtung Nordseeinsel ab. Auf der ersten Fahrt der Saison hielt der „Halunder Jet“ allerdings noch nicht am neuen Anleger in Brunsbüttel.
Die Reederei mit Sitz in Flensburg hat den Fähranleger der Elbferry gekauft. Helgoland-Besucher können dann vom 3. April bis 3. November auch direkt aus Schleswig-Holstein anreisen. Der Highspeed-Katamaran der Reederei FRS Helgoline, die seit 40 Jahren Passagiere zur Insel fährt, wird künftig auf dem Weg von Hamburg (Landungsbrücken) nach Helgoland einen Zwischenstopp in Brunsbüttel einlegen. Die Fahrten werden jeden Mittwoch, Freitag und Sonntag angeboten.
Halunder Jet startet Saison ab Hamburg: Rolf Zuckowski und Kettcar feiern Helgoland
Um ihr Jubiläum zu feiern, erschien zum Saisonstart die Single „Wir fahr’n mit dem Halunder Jet“ von Rolf Zuckowski auf allen Streaming-Plattformen, etwa auf Spotify. Das auf Helgoland und dem „Halunder Jet“ produzierte Musikvideo feierte im vergangenen Jahr Premiere.
Musikliebhaber kommen auch am 5. April auf ihre Kosten: der vierte FRS Helgoline Music-Cruise bringt die Gäste zum Kettcar-Konzert auf die Insel. Die Fahrt ist allerdings fast ausgebucht.
Tourismus an der Nordsee: Gästezahlen auf Helgoland 2023 rückläufig
Die Gemeinde Helgoland hatte die Saison 2024 bereits am 1. März gestartet – so früh wie nie. Ein Grund für die Verlängerung der Saison dürfte aber auch der Rückgang der Gästezahlen sein. Die war im vergangenen Jahr auf circa 297.000 gesunken. Zum Vergleich: im Vorjahr waren es noch circa 315.000 Tages- und Übernachtungsgäste. Und 2019, also vor der Corona-Pandemie, lag die Zahl noch bei mehr als 355.000.
Vor allem die Zahl der Tagesgäste war zuletzt gesunken. Bürgermeister Thorsten Pollmann glaubt, dass sich viele Menschen angesichts gestiegener Lebenshaltungskosten das Geld für die Überfahrt zur Insel lieber sparen. Zudem hatte es im vergangenen Jahr einige Schiffsausfälle aufgrund des Wetters oder wegen technischer Probleme gegeben.
Detlev Rickmers eröffnet neues Hotel auf Helgoland
30 Tage, an denen die Schiffsverbindungen ausgefallen sind, hat Hotelier Detlev Rickmers gezählt, dessen Familie seit 500 Jahren auf der Insel beheimatet ist. Ein Ärgernis, denn das Fernbleiben der Gäste bedeutet weniger Einnahmen. Rickmers selbst hat die ruhigeren Wintermonate genutzt, ein weiteres Hotel auf Helgoland herzurichten. So sind 13 neue Zimmer für Touristen entstanden.
„Das Haus war schon seit mehreren Jahren touristisch nicht am Markt“, sagt er. Nach einem denkmalgerechten Umbau des Hauses, soll das „Hotel Klippenklang“ direkt am Südstrand im Mai eröffnen. Jedes Zimmer trägt den Namen bekannter Persönlichkeiten der Musikhistorie und erzählt deren Bezug zur Insel.
Rickmers: 50 Prozent der Zimmer für 2024 bereits ausgebucht
Mit der Marke Storytels bündelt Rickmers das Hotelangebot mit Häusern im Unter- und Oberland. Dabei erzählt jedes Hotel ein eigenes Kapitel der Helgoländer Geschichte. Die Hochsee-Apartments ergänzen das Angebot um Apartments und Ferienwohnungen. „Wir verzeichnen einen Reservierungszuwachs von 25 Prozent“, sagt Detlev Rickmers. Schon jetzt seien 50 Prozent der Kapazitäten für dieses Jahr ausgebucht.
Während der Wintersaison ist eine Anreise ausschließlich ab Cuxhaven möglich. Von hier fährt ein Schiff der Reederei Cassein Eils. Am 15. März startete auch der Katamaran MS „Nordlicht“ in die Helgoland-Saison und legte um 9.30 Uhr von Cuxhaven (Alte Liebe) ab. Um 15.30 Uhr geht es ab Helgoland-Binnenhafen zurück. Freitag, Sonnabend und Sonntag fährt das Schiff zusätzlich um 12.50 Uhr ab Alte Liebe und 11.15 Uhr ab Insel Helgoland.
Reederei Cassen Eils ermöglicht flexiblere Anreise nach Helgoland
„Durch ein breiteres Fahrplan-Angebot möchten wir dem Trend nach einer flexibleren Anreise entgegenkommen“, sagt Peter Eesmann, Geschäftsführer der Reederei Cassen Eils. Der Hightech-Katamaran „Nordlicht“ ist technisch auf neuestem Stand. Die Waterjets der vierten Generation sind um 23 Prozent effizienter als ihre Vorgänger. Das Schnellschiff macht 38 Knoten und benötigt für die Fahrt von Cuxhaven nach Helgoland nur 75 Minuten.
Vom 17. Juni bis 17. September werden zusätzlich jeweils montags und dienstags Fahrten von Bremerhaven nach Helgoland angeboten. Und jeweils mittwochs und donnerstags stehen in dieser Zeit weitere Fahrten ab Büsum auf dem Programm. „Damit bieten wir ein wirklich umfangreiches Fahrtenangebot für Reisen von und zur Insel Helgoland“, sagt Eesmann.
MS „Funny Girl“ der Reederei Adler & Eils für Crew saniert
Die MS „Funny Girl“ der Reederei Adler & Eils startet am 27. März in die Helgoland-Saison. Das Seebäderschiff legt täglich um 9.30 Uhr aus Büsum in Richtung Helgoland ab. Im Kampf um die Fachkräfte hat die Reederei die Unterkünfte der Crew an Bord renoviert. Alle sechzehn Kammern wurden komplett entkernt, neu gedämmt und eingerichtet und mit einer neuen Sanitärausstattung versehen. Die Kammern wurden mit TV-Screens versehen und mit einer Internetverbindung ausgestattet.
„Man muss seinen Mitarbeitern heute ein bisschen mehr bieten, denn das Schiff ist ja sowas wie das zweite Zuhause“, meint Mario Hildebrandt, Geschäftsführer der Reederei Adler& Eils. Bis zum 27. Oktober steuert das Seebäderschiff ab Büsum die Insel Helgoland an.
In 25 Minuten auf der Insel: OFD fliegt nach Helgoland
Wer nicht mit dem Schiff zur Insel reisen möchte, kann auch fliegen. Der OFD startet täglich ab Nordholz-Spieka / Cuxhaven und Heide / Büsum nach Helgoland. Nur 25 Minuten dauert der Flug vom Festland und bietet damit eine deutlich flexiblere Tagesgestaltung – inklusive einzigartigem Ausblick auf Nordsee und Helgoland.
Die Flugtickets lassen sich auch mit einer Schiffsreise kombinieren. Der Transfer ab / an Flugplatz ist enthalten. Die OFD fliegt täglich um 8.30 Uhr ab Büsum nach Helgoland, um 9.15 Uhr ab Helgoland nach Nordholz/Spieka. Retour geht es um 9.50 Uhr ab Nordholz/Spieka nach Helgoland. Nachmittags werden weitere Flüge um 14.20 Uhr und 15.35 Uhr von Helgoland nach Büsum und um 15 Uhr zurück angeboten.
Museum Helgoland: So viele Besucher wie noch nie
Die Bilanz für das Museum Helgoland fiel positiv aus: Im Jahr 2023 haben so viele Gäste wie nie das Museum Helgoland besucht. Die Ausstellungen, Führungen und Outdoor-Events in Museum und Museumshof und Bunkerstollen sowie im Zivilschutzbunker hatten 51.564 Besuche – ein Rekordergebnis.
- „Taxi-Krieg“ von Helgoland ist beigelegt - was nun auf der Insel gilt
- Helgoland Hotel: Ab 90 Euro pro Tag - so günstig ist die Insel im Frühjahr
- Nordsee-Fähre Halunder Jet: Hohe Wellen bei wilder Fahrt nach Helgoland
„In 2023 haben wir in einem eher schwierigen Jahr für Helgolands Tourismus ein sehr gutes Ergebnis mit unseren Ausstellungen, Events und Aktivitäten erreichen können. Das zeigt, dass das Museum Helgoland erhebliches touristisches Potenzial besitzt und ein wichtiger Faktor für die Aufenthaltsqualität auf der Insel ist“, sagt Jürgen Fitschen, der zum 1. April 2023 von der Stiftung Nordseemuseum Helgoland zum neuen Museumsdirektor berufen wurde, nachdem sich der langjährige Leiter Jörg Andres in den Ruhestand verabschiedet hatte.
Neue Attraktion auf Helgoland: Bunkerstollen gut besucht
Nach zweijähriger Bauzeit wurde gleichzeitig mit dem Bunkerstollen eine neue Abteilung des Museums und Attraktion im Unterland der Insel eröffnet, die in einem baulich gesicherten historischen Verbindungstunnel aus der Zeit der Seefestung eine Ausstellung über die dramatische Inselgeschichte präsentiert. Allein der neue Bunkerstollen trug mit rund 18.500 Gästen zu diesem Ergebnis bei, aber auch Museum und Museumshof (15.500 Gäste) und Zivilschutzbunker (17.500 Gäste) erhielten erheblichen Zuspruch.
An anderer wichtiger Stelle ist eine Nachfolge noch nicht entschieden: Helgoland sucht noch nach einem neuen Tourismusdirektor oder einer neuen Tourismusdirektorin. „Wir sind noch in den Verhandlungen“, sagt Bürgermeister Pollmann. Stephan Hauke hatte den Job die letzten drei Jahre gemacht. Seinen Vertrag wollte er nicht verlängern. Ende 2023 kehrte der 65-Jährige zurück nach Neuseeland.